Schaden am Reifen - Verwendbar?

Hallo liebe Car Gemeinde,
Ich musste leider feststellen, dass auf einem Reifen von mir ein Stück fehlt (siehe Bild), vermutlich wegen einem Bordstein. Meine Frage wäre ob man diesen Reifen weiterhin verwenden darf oder ob ich diesen Reifen ersetzen soll. Ich freue und bedanke mich im Voraus für eure Antworten.

Reifen mit Schaden.jpg
35 Antworten

Reifen sofort ersetzen. Wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss René

Abend,

hier fragt ein neuer User nach der optischen Beurteilung eines Reifenschadens und wird dafür von einigen Usern komplett von der Seite angemacht. Da wundert es einen nicht, dass sich manche User erst gar nicht trauen hier Fragen zu stellen oder das Forum schlechtestenfalls direkt wieder verlassen.

Ganz gerade heraus: lieber verzichten wir hier auf User, egal wie lange sie dabei sind oder wieviele Beiträge sie hier gepostet haben, statt zuzusehen, wie hier neue User angegangen werden, das Postingverhalten jegliche Kinderstube vermissen läßt, den Beitragsregeln widerspricht und keinen Mehrwert für niemand bietet.

Ich habe den Thread auf ein lesbares Mass zusammengestrichen und empfehle dringend nicht erneut so aufzufallen ... auch nicht in anderen Threads. Das www vergisst nichts.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Entsprechend den Regeln der Reifenindustrie (Richtlinien für die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen und deren Instandsetzung, veröffentl. im VkBl.2001 S.91) wäre dieser Reifen noch verkehrs-und betriebssicher, da kein Cord (Gürtellagen/Karkasse=Festigkeitsträger) beschädigt, sondern nur oberflächlich beschädigt wurde.
Man spricht hier von Anscheuerungen und kleinen Verletzungen im Seitenwandbereich, ohne Verdickungen oder Wölbungen im Schadenbereich (Beulen).
Diese Schadenbilder sind typisch bei Reifen rechts vorn/hinten und Kontakt zu Bordsteinen u.ä. Hindernissen.
Auch entsprechend HU-Rili würde er die Prüfung bestehen, da dies kein Grund für EM ist. Der Prüfer sollte lediglich einen Hinweis betreffs des oberflächlichen Schadens auf dem Prüfbericht vermerken
Aber mir persönlich wäre das Risiko bei fahren mit Höchstgeschwíndigkeit auf der AB zu riskant sein; als Ersatzrad kann er immer noch die Funktion eines "Heimbringers" erfüllen.

Lieber TE, bitte glaube kein Wort aus dem Beitrag des Kollegen.

Ähnliche Themen

Den Prüfer, der so einen Reifen durchwinkt, möchte ich sehen!
Für den Fall, dass ich mal einen Haufen Schrott mit frischer HU verkaufen möchte.

@catcherberlin
Dein "Rat" ist mehr als bedenklich.
Es besteht doch unter seriösen Erwachsenen überhaupt kein Zweifel daran, dass dieser Reifen sofort zu ersetzen ist, oder etwa doch?

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 27. Februar 2022 um 11:51:13 Uhr:


@catcherberlin
Dein "Rat" ist mehr als bedenklich.
Es besteht doch unter seriösen Erwachsenen überhaupt kein Zweifel daran, dass dieser Reifen sofort zu ersetzen ist, oder etwa doch?

In Deutschland ist das so.
Südlich Österreich keineswegs.

Ich würde ihn ersetzen.
Und mir die Besserwisserei ansonsten nciht so sehr zu herzen nehmen. Ich hoffe, die TE ist nicht völlig verschreckt.

In Griechenland würde so etwas gar nicht diskutiert, denn keiner würde es merken.

In Afrika und Südamerika würde man einen Flicken für die Flanke aufbringen und noch jahrelang damit fahren.

Alles ist relativ...

@Px200ELusso
Und weil das in Deutschland so ist sollte der Reifen zweifellos ersetzt werden.
Übrigens würde ich ihn auf einem afrikanischen Feldweg bei 30 km/h auch nicht ersetzen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 27. Februar 2022 um 09:59:45 Uhr:


Lieber TE, bitte glaube kein Wort aus dem Beitrag des Kollegen.

Das ist die z.Zt. geltende Gesetzeslage!

Vielleicht einmal in der STVZO §35 als auch in den Richtlinien zu §35 stöbern (nichts wissen macht wohl nichts, aber Halbwissen ohne konkreten Hintergrund ist gefährlich!)...

Meine persönliche Meinung aus sachverständiger Sicht hatte ich auch im letzten Satz geschrieben....

Im übrigen stehen die oben genannten Dokumente (Beurteilung von Luftreifen als auch die HU-Richtlinie (Punkt 5.2 in Verbindung mit der Beurteilung von Luftreifen) frei im Internet für JEDEN!! (und nicht für Prüfingenieure) zum nachlesen zur Verfügung...

Ich habe den Thread auf ein lesbares Mass zusammengestrichen und empfehle dringend nicht erneut so aufzufallen ... auch nicht in anderen Threads. Das www vergisst nichts.

Gruß

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Lieber Herr Moderator,
statt lediglich hier nur auf die Etikette zu achten sollten sie eher dafuer sorgen,
das hier keine sicherheitsrelevanten hahnebuechenen Empfehlungen abgegeben
werden, die in allen Dingen den geltenden Regeln der Sicherheit widersprechen!
Ich lese nur "ich" wuerde dieses, "ich" wuerde jenes machen, bis auf den
Hinweis was in Afrika und was weiss ich wo gemacht wird. Es geht naemlich
nicht nur um das Befinden der Leute hier im Forum, sondern auch um die
Sicherheit aller anderen, die dadurch gefaehrdet sind. Und jeder, der den Fuehrerschein
gemacht hat sollte wissen und gelernt haben, das er auch fuer die Sicherheit
selbst verantwortlich ist. Bei einer Verkehrskontrolle laege es z.B. evtl. im
Ermessen des Beamten, das Fahrzeug stillzulegen. Das gleiche, wenn ich mit
einem derartigen Reifen beim Tuev vorfahre.
Bei derartigen Quetschbeschaedigungen ist es keine Kann-Bestimmung, sondern
Pflicht, den Reifen zu demontieren und von innen zu begutachten, ob das Gewebe
beschaedigt ist.
Ich moechte den sehen, der im Flieger in Urlaub nach Teneriffa fliegt und der
Pilot wuerde die Fluggaeste fragen, was er tun soll, weil ein Triebwerk brennt!
Mein Vater hat mich mit ca. 12 J. immer veraeppelt, wenn ich monierte, ein Reifen
haette zu wenig "Luft". Seine Antwort: das waere nur unten, oben waere noch
genug Luft drin. 🙂

Hallo labuhnwer,

um das kurz richtig zu stellen: die Moderation setzt die MT NUB und Beitragsregeln um und moderiert keine Threads auf korrekte Inhalte bezüglich Technik oder, wie von dir hier gefordert, auf Aussagen zu Schadensbildern.
Weitere Diskussion dazu bitte nicht hier im Thread, sondern ausschließlich per PN.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Bin immer wieder begeistert, wie man aufgrund eines Fotos sofort erkennen kann, ob der Reifen nun noch taugt oder nicht. Gehen wir davon aus, dass kaum jemand bei einem unter-100-Euro-Teil eine eingehende Untersuchung auf Beschädigung der Struktur in Auftrag geben wird.
Aber mein Zugang zum Thema: Ein Versagen des Reifens kann sich ja unterschiedlich zeigen: Ablösen Profil, Undichtigkeit durch Porösität, plötzlicher Druckverlust, Abreissen des Ventils (z.B. durch Zierdeckel), Riss in der Felge etc.

Jetzt eine Frage an Leute, die sich auskennen: sofern wie hier, das Gewebe nicht sichtbar ist, keine Beule (Gummiablösung) sichtbar ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Druckverlustes gegeben oder nicht. Wennst einen Nagel einfährst, könnte der ja auch genau 1 Stahleinlage trennen, aber deswegen platzt ja nichts. Ich meine, es kann immer etwas sein, theoretisch kann ein Reifen in der Tiefgarage platzen, aber ich rede von Wahrscheilichkeit im sinnvollen Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen