Schaden am DPF?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage:

Ich fahre einen Opel Insignia GSI, Baujahr 2019. Seit einigen Wochen habe ich in meinem Fehlerspeicher den Fehler P2002 „Dieselpartikelfilter mit geringer Effizienz„

Ich habe mit dem Carly Stecker den Dieselpartikelfilter beziehungsweise das Steuergerät dafür ausgelesen und konnte in der App sehen, dass der Filter arbeitet, regelmäßig freibrennt und auch der Füllstand variiert, was darauf schließen lässt, dass er die angesammelten Partikel so verbrennt, wie er soll.
Da der Filter also arbeitet, habe ich gedacht, es liegt vielleicht am Differenzdrucksensor und habe diesen getauscht. Leider hat das auch nicht geholfen.

Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder hat eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank und liebe Grüße
Basti

178 Antworten

Zitat:

Klasse , ich habe mir den DPF Nachbau von Ebay für 598 € bestellt. Soll laut Verkäufer Euro 6 klar schaffen und von einem Europäischen Hersteller kommen der auch für PSA produziert. Verkauf meines KfZ würde ohne AU 6500 € bringen, und sich 0 Lohnen da sonst alles Top in Ordnung ist .
Wäre aber als letztes Mittel auch möglich …

Funktioniert damit alles?

Würd mich auch interessieren wie der bei dir läuft. Bei mir müsste jetzt der Dpf dringend getauscht werden, da der TÜV nächsten Monat abläuft, aber ich tue mir echt schwer bei der Auswahl des richtigen Ersatzteils.

Danke!

Zitat:

@Hallozusammen schrieb am 29. September 2024 um 15:47:44 Uhr:


Klasse , ich habe mir den DPF Nachbau von Ebay für 598 € bestellt. Soll laut Verkäufer Euro 6 klar schaffen und von einem Europäischen Hersteller kommen der auch für PSA produziert. Verkauf meines KfZ würde ohne AU 6500 € bringen, und sich 0 Lohnen da sonst alles Top in Ordnung ist .
Wäre aber als letztes Mittel auch möglich …

Läuft , AU bestanden . Jedoch regeneriert er viel öfter als mit dem Original DPF . Etwa alle 150 -250 Km . Liegt wohl daran das der Filterkern kleiner ist ? Deshalb regeneriert er auch kürzer… Nervt zwar ,aber im letzten Lebenszyklus des Insignia ist es Okay für mich . Alternativ hätte ich ihn für 6500 € verkaufen müssen .
Mit freundlichen Grüßen

Moin

Man sollte wenn der DPF erneuert/ausgewechselt wurde,
auch den DPF Zähler evtl auch den Differenzdrucksensor im Fahrzeug zurücksetzen!

Woher soll die Elektronik im Fahrzeug sonst wissen,
das dort etwas Erneuert wurde!?

die Elektronik rechnet ja sonst mit den alten Daten des
alten DPF weiter und Regeneriert evtl öfters wie Notwendig.

das hat mit einer bestandenen AU nichts zu tun.

mfG

Ähnliche Themen

Der Sensor wurde erneuert , der alte DPF war gebrochen und hat seit jeher nur alle 400- 800 Km regeneriert. Anlernen brauch man ihn laut FOH nicht …

Zitat:

Läuft , AU bestanden . Jedoch regeneriert er viel öfter als mit dem Original DPF . Etwa alle 150 -250 Km . Liegt wohl daran das der Filterkern kleiner ist ? Deshalb regeneriert er auch kürzer… Nervt zwar ,aber im letzten Lebenszyklus des Insignia ist es Okay für mich . Alternativ hätte ich ihn für 6500 € verkaufen müssen .
Mit freundlichen Grüßen

Wie lange regeneriert der denn jetzt?

Dann ist Ölverdünnung ja ein noch größeres Thema, wenn die Regeneration so oft läuft und bestimmt auch mal mittendrin abgestellt wurde...

Boar nervt mich dieses DPF-Thema

Zitat:

@flohsome schrieb am 20. November 2024 um 08:26:29 Uhr:



Zitat:

Läuft , AU bestanden . Jedoch regeneriert er viel öfter als mit dem Original DPF . Etwa alle 150 -250 Km . Liegt wohl daran das der Filterkern kleiner ist ? Deshalb regeneriert er auch kürzer… Nervt zwar ,aber im letzten Lebenszyklus des Insignia ist es Okay für mich . Alternativ hätte ich ihn für 6500 € verkaufen müssen .
Mit freundlichen Grüßen

Wie lange regeneriert der denn jetzt?

Dann ist Ölverdünnung ja ein noch größeres Thema, wenn die Regeneration so oft läuft und bestimmt auch mal mittendrin abgestellt wurde...

Boar nervt mich dieses DPF-Thema

Ich weiß nicht ob ich das schonmal hier geschrieben habe. Meiner regeneriert seit einem Update aller spätestens nach 400 km. Laut OPL-Monitor füllstand maximal 7 % gewesen. Ich habe auch das Gefühl das der DPF auch deshalb drauf gegangen ist.

Ist richtig, ich achte aber immer auf laufende Regenerationen und habe das Gefühl das er jetzt auch bei 10 Km Arbeitsweg fertig wird .
Ölwechsel mache ich jetzt auch halbjährlich.
Die Alternativen waren zu teuer ( 3790 € Original ) und nicht lieferbar.
Killer des DPF scheint tatsächlich der Ladeluftschlauch Abriss zu sein .Wie schon geschrieben lagen meine Keramikwürfel lose im DPF …:-)
Mit freundlichen Grüßen

War bei mir tatsächlich ähnlich. Bin auf die Autobahn gefahren, dann ein lauter knall, Ladeluftschlauch abgerissen. Der FOH sagte dann, dass ich durch das bewegen des Fahrzeugs danach den DPF verstopft hätte... (irgendwie musste das Auto ja noch heim)

Ich werd jetzt vermutlich auch den Kleinanzeigen DPF bestellen, ein Kumpel von mir baut ihn ein.

Bin sehr gespannt. Aktuell regeneriert er ca. Alle 700 km. Ich würde ihn so auch weiterfahren, allerdings kommt er so leider nicht über den TÜV.

Hab dieses Jahr schon ca. 4500 EUR investiert (ladeschlauch, Nox Sensor, Inspektion, Neue Bremsen)

Der DPF ist jetzt das letzte was ich zahle, hoffe das er danach zuverlässig läuft.

Was ist eigentlich mit den aufbereiteten DPFs? Ich hatte mal einen getroffen, der war zufrieden. Er kam wohl mit irgendwas um die 80.000 Partikel durch.

Zitat:

@PhilYa schrieb am 20. November 2024 um 10:24:44 Uhr:


Was ist eigentlich mit den aufbereiteten DPFs? Ich hatte mal einen getroffen, der war zufrieden. Er kam wohl mit irgendwas um die 80.000 Partikel durch.

Ich habe jetzt den JMJ 1307 bestellt mit neuen Sensoren, Schläuchen etc. und werde es versuchen.

Da ist gerade wirklich viel Geld reingeflossen, auch weil Zahnriemen und Steuerkette erneuert werden mussten. 2 Wochen danach ist mir der Turboschlauch abgerissen.

Wenns läuft...

Zitat:

Ich habe jetzt den JMJ 1307 bestellt mit neuen Sensoren, Schläuchen etc. und werde es versuchen.

Da ist gerade wirklich viel Geld reingeflossen, auch weil Zahnriemen und Steuerkette erneuert werden mussten. 2 Wochen danach ist mir der Turboschlauch abgerissen.

Wenns läuft...

Es wäre super wenn du berichten würdest. Ich will meinen verkaufen. Werde es wahrscheinlich so machen, habe noch bis 08/25 TÜV, entweder gebe ich es den Käufer mit oder aber lasse es einbauen mache Partikeltest und drücke ihm die Schlüssel in die Hand.

Vg

Hallozusammen,
Dein FOH hat wohl keinen Plan davon!

Ich beschäftige mich mit diesem Zeug seit ca 2003 und
werde ich wohl Wissen was man machen sollte,
Nach dem Wechsel.

Da ich gerade an unserem Pannen T5 bin,
habe ich nur mal den Insi B aufgeschlagen, ohne Fahrzeug.

Oben im Bild siehst Du den Insi B und
Was man machen sollte!

Matchbox Werkstätten haben noch nie Diesel gekonnt,
Meine persönliche Einschätzung!

MfG

1000028822
1000028823

Mag sein , aber wer soll es machen wenn nicht der FOH ?
Einen Tipp im Hamburger Raum ?

Das wird doch bestimmt (fast) jede freie Werke mit einem Tester hinbekommen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen