Scenic fährt ruckartig los?
Hallo zusammen,
ich bräuchte eure Hilfe.
Ich habe einen Renault Scenic 1.6 16V Automatik.
Seit einigen Tagen bemerke ich, dass der Wagen öfter ruckartig losfährt nach dem Anhalten an einer Kreuzung. Des Weiteren wenn man auf eine Kreuzung zufährt und anhält, ruckt es auch manchmal etwas. Dies war vorher nicht.
Woran kann das liegen? Automatikgetriebe? Was kann ich selbst als Laie machen um das evtl. zu beheben?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Als erstes würde ich dir empfehlen dich mal bei
https://www.online-teile.com/oem-kataloge
Zu regstrieren (kaufen musst du da nichts), aber du bekommst ein Guthaben für 10 VIN-Abfragen. Dann kannst du da mal deine Fahrgestellnummer eingeben VF1..... und bekommst eine Zusammenstellung von der genauen Ausrüstung deines Scenic (Getriebe, Motor etc...)
22 Antworten
Also wenn dann die Lambdasonde vor dem Kat prüfen. Kann das jede freie Werkstatt wenn man es so beschreibt? Also prüfen ob die funktioniert und der Stecker fest sitzt? Und ein Wechsel der Sonde wäre ungefähr wie teuer?
Zitat:
@hsvfan09 schrieb am 13. Juni 2023 um 16:01:12 Uhr:
Also wenn dann die Lambdasonde vor dem Kat prüfen. Kann das jede freie Werkstatt wenn man es so beschreibt? Also prüfen ob die funktioniert und der Stecker fest sitzt? Und ein Wechsel der Sonde wäre ungefähr wie teuer?
Es wäre schon sinnvoll in einer Renault-Werkstatt mal die Fehler auslesen. Die Standardgeräte der freien Werkstätten können oft nicht so tief "hineinlesen". Lass dir aber bitte nicht eine neue Lambdasonde auf gut Glück aufschwatzen, oft ist es eben eher das Kabel oder der Stecker. Reinigen des Steckers kann schon helfen.
Was aber auch eine freie Werkstätte kann, ist die Werte der beiden Lambdasonden in Echtzeit anzeigen lassen. Dazu braucht es kein Renault-Gerät. Aber für tieferliegende Fehler eben schon. "Normale" Geräte können oft nur aktuelle Fehler auslesen. In der ECU sind aber auch vergangene Fehler gespeichert. Wann der Fehler zum ersten mal aufgetreten ist, wie oft seit da und wie die anderen Daten waren im Moment des Fehlers.
Ok, werde ich prüfen, die Sache ist das ich den Fehler selbst via OBD hab vor kurzem löschen lassen. Muss also warten das er wieder Auftritt, sonst bringt es bei Renault ja nix. Aber die freie Werkstatt könnte ja zumindest die Stecker reinigen und die Sonde vor Kat mal prüfen was nicht allzu teuer sein sollte, oder?
Zitat:
@hsvfan09 schrieb am 13. Juni 2023 um 16:31:55 Uhr:
Ok, werde ich prüfen, die Sache ist das ich den Fehler selbst via OBD hab vor kurzem löschen lassen. Muss also warten das er wieder Auftritt, sonst bringt es bei Renault ja nix. Aber die freie Werkstatt könnte ja zumindest die Stecker reinigen und die Sonde vor Kat mal prüfen was nicht allzu teuer sein sollte, oder?
Sollte nicht, aber wird leider oft. Lamdasonde ist ein bisschen die Milchkuh der Werkstätten. Da wird leider oft "beschissen" und im Zweifel, wenn sie nicht mehr weiter wissen, einfach eine neue Lambdasonde eingebaut. Ich möcht natürlich niemandem was unterstellen, aber passiert halt schon oft. Die Original Lambdasonde kostet über 200 Euro. Es gibt aber viel günstigere von Drittanbietern. Mit passendem Stecker und verifizierter OEM-Teilenummer. Der Arbeitsaufwand eines Lambdasondenwechsels ist nicht sehr gross, ausser sie hat sich festgefressen. Dann wird's schwierig die alte auszubauen.
Ähnliche Themen
Ich kann dir natürlich nicht garantieren, dass es die Lambdasonde ist. Könnte auch der Kat sein der zu ist. Aber das sieht man eigentlich gut an den Live-Daten der vorderen und hinteren Lambdasonde. Dafür ist die hintere Sonde ja da. Für nichts anderes. Die ist nur zum Messen was hinter dem Kat raus kommt.
Eine manuelle Diagnosemöglichkeit für einen defekten Kat wäre mal dranzuschlagen mit einem Stock oder der Handkante (natürlich nicht mit dem Vorschlaghammer). Wenn es "scherbelt" dann ist der Kat kaputt bzw. das Bakelit im Kat löst sich in seine Bestandteile auf. Dann ist der Fall klar.
Ok, danke dir. Schaue mal, auf meinen Wunsch die Lambda mal zu prüfen in der freien wurde abgewinkt, daran liegt es nicht wurde plump gesagt, haben die keinen Bock drauf. Bleibt mir wohl nix als mal auf Fehler zu warten und den Weg zu Renault zu suchen, was ein Aufwand ?? möchte doch nur in Ruhe fahren.
Hab nochmal etwas recherchiert und diese Info erhalten :
"Wenn das ein klassischer Wandlerautomat ist, würde ich auf die Bremsbänder tippen. Werden sie sehr warm, dehnen die sich natürlich etwas. Sind sie an der Verschleissgrenze und dann auch etwas gelängt, passiert genau das, was Du geschildert hast."
Aus deiner/eurer Erfahrung, kann es damit auch zusammenhängen, also mit den Bremsbändern, weil es ja wie gesagt nur Auftritt wenn der Wagen längere Zeit heiß gefahren ist. Wie wäre dann das Vorgehen in einer Werkstatt?
Noch ein Zusatz, war nochmal in der Pause bei einer Renault Werkstatt, einem Meister dort habe ich das Problem auch geschildert. Er hatte es schon öfter gehört. Wäre jedesmal das Schaltschiebergehäuse gewesen, was sie nicht tauschen würden, da es keinen Erfolg zu 100% garantiert. Am Ende könnte es aufgrund des Alters 20+ Jahre auch das Automatikgetriebe sein was einen Defekt hat, Reparatur unrentabel meinte er. Fahre wohl nun so weiter, bis ich den Wagen irgendwann bei weiteren Sachen dann abstoße, glaube weiterer zeitlicher Aufwand und finanzieller Aufwand bei dieser Sache und dem Alter des Wagens lohnt sich nicht wirklich.