Scania EGR Euro5

Hallo,

hab gerade gelesen,daß Scania definitiv im Oktober 07 seine neuen Euro 5 Motoren mit Abgasrückführung aber ohne jede Abgasnachbehandlung präsentieren wird ( also ohne Rußfilter, Oxikat oder SCR Kat, dafür mit VGT Lader und Common Rail mit 2400 bar Einspritzdruck).
Nun würde mich interessieren ob der neue MAN V8, der ja auch dieses Jahr kommen soll und der schon in der Felderprobung läuft,wie vor einiger Zeit in diesem Forum berichtet wurde, das auch schafft oder Ad Blue für Euro4 und Euro5 benötigt .
Vielleicht hat irgendwer Infos.

Gruß Much

Beste Antwort im Thema

@Scania-Chris
Der Anteil der "Halbautomatik" bei MB-Neufahrzeugen liegt nicht annähernd bei 40%.
Und teuer ist ein MB im Vergleich zum Scania auch nicht wirklich, schon gar nicht wenn man Ersatzteilpreise mit einbezieht.
Und das Bosch keine leistungsfähigen Motorsteuerungen bauen kann ist jawohl lächerlich.
Ich habe nix dagegen wenn du Scania in den Himmel lobst, nur wenn du mit hinkenden Vergleichen versuchst andere Hersteller schlechter aussehen zu lassen.
Ein wirklich schlechtes Produkt findet man kaum noch, und irgendwas kann irgendein Hersteller immer besser als ein anderer, wichtig ist das Gesamtpaket und wie nutzbar ist es für den Kunden.

155 weitere Antworten
155 Antworten

D´ accord,
ich glaub auch ,daß da ganz tolle Motoren im anrollen sind.
Außerdem müßte Scania jetzt endlich mit den vergrößeten Hubräumen , die beim V8 nahe 17 l liegen müssten, und VGT Lader auch endlich bei der Motorbremse an die Spitze des Wettbewebs kommen. Stellt sich nur die Frage, ob die das überhaupt wollen, und damit ihren hauseigenen Retarder in den meisten Fällen obsolet machen.

Außerdem: Sind die Euro 6 Grenzwerte denn schon endgültig festgelegt?

Gruß Much

@muchx
Woher nimmst Du, dass die Hubräume vergrößert werden? Mir ist da nichts bekannt. Es sollen die gleichen Komponenten wie bisher eingesetzt werden. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der neuen Einspritzeinheit XPI, womit Multipointeinspritzung möglich ist, der variablen Turbinengeometrie, einer neuen Motorsteuerung und einem neuen erheblich leistungsfähigeren Kühlsystem.

In manchen Situationen ist die Motorbremse gar nicht so ideal. Gerade bei rutschigem Untergrund wäre es besser, diese nicht grad zu verwenden. Deshalb kann man die in kombinierten Bremssystemen auch stets ausschalten.
Andererseits baut eine Motorbremse Hitze auf, von der man heute schon nicht so richtig weiß, wie man die wieder los wird. Ob es da ratsam ist, durch mehr Bremsleistung noch mehr Hitze zu erzeugen?!?

Auf der anderen Seite kann man diese hydraulischen Retarder selbst in Frage stellen. Der Rüdiger baut ausschließlich elektrische ein, da deren Leistungseinbußen bei max. 15 % liegen. Damit hat man dann immer noch eine Bremsleistung, während die hydraulischen Dinger bei Überhitzung ganz abschalten. Bei so einem zusätzlichen Bremssystem geht es ja nicht nur darum, den Verschleiß zu reduzieren, sondern um mehr Bremskraft zu haben. Was nutzt das aber, wenn die Dinger abschalten, wenn man eigentlich die Bremsleistung brauchen würde???

Ein anderes Thema sind die Geräuchemissionen. Motorbremsen verursacht mehr Lärm, als ein Retarder. Auch da müssen Grenzwerte eingehalten werden und das nicht nur wegen der anderen Verkehrsteilnehmer oder Anwohner.
Wer weiß schon, dass eine dauernde Frequentierung mit 70 dB dauerhafte körperliche Schäden verursacht? Misst mal den Lärmpegel in Euren Kabinen und schreibt mir mal, wer da wesentlich drunter und wer da wesentlich drüber liegt.

Wie die zukünftigen Motoren bei SCANIA aussehen, müssen wir wohl direkt in Södertälje erfragen. Die infrastrukturelle Kommunikation über zukünftiges ist innerhalb des Unternehmens nicht als gut zu bewerten. Wie wär's, wenn wir dann einfach Hasse oder Urban Johansson oder den Jonas Hofstedt dazu befragen? Die sollten es definitiv wissen.

Die Euro 6 Grenzwerte wurden kürzlich festgelegt und gelten definitiv ab 2012.

Hallo Chris,

daß das Hubvolumen der Motoren erweitert wird, hat Urban Johansson vor einiger Zeit in einem Interview mit lastauto omnibus selbst angekündigt, und auch erwähnt, daß das problemlos mit der bekannten Motorplattform möglich ist.
Keine Ahnung wie groß der Zylinderabstand bei den Scania Motoren ist, aber es wird wohl noch etwas Platz für ein paar Millimeter mehr Bohrung sein. ( oder doch mehr Hub?)
Und es wurde spekuliert, daß das etwa ein Liter mehr beim Sechszylinder sein könnte. Wenn man das auf den V8 umlegt landet man bei rund 17 Liter Hubraum .

Der Retarder hat natürlich viele Vorteile, aber eine kräftige Motorbremse ist einfach leichter und billiger.Geht bei den Herstellern die Retarder zukaufen ja auch.

Und die Euro6 Norm für SCHWERE Nutzfahrzeuge hab ich noch nirgens gefunden. Wahrscheinlich mein Fehler.

Gruß Much

Da kann ich doch weiterhelfen:

http://www.europarl.europa.eu/.../default_de.htm

Dort findest Du die Informationen des Europäischen Parlaments zum Beschluss der Euro-5- und 6-Normen.

Ähnliche Themen

Danke,
habs bereits gelesen.
Die Veröffentlichung betrifft aber leider keine SCHWEREN Nutzfahrzeuge bei denen die NOx Emission beispielsweise in g/Kwh statt in mg / km gemessen wird. ( bei Euro5 beträgt der Grenzwert beim Diesel PKW 180 mg/km vs. 2 g/kwh beim Truck).
Die Befürchtungern der Hersteller gehen nach meinen Informationen in die Richtung, daß die Nox Grenzwerte bei Euro 6 ähnlich stark wie in den USA mit der EPA10 Norm gesenkt werden. ( in glaub fast minus 90% gegenüber dem 07 Grenzwert). Das ist dann praktisch null und schwer ohne SCR zu schaffen. Aber vielleicht ist dann schon HCCI einsatzbereit , oder die EU läßt bei der Festsetzung der Norm wie beim PKW Diesel, dem ja mit Euro6 nicht allzu weh getan wird, Vernunft walten.

Die Industrie hofft ja, dass spätestens 2010 die Emissionsregelungen weltweit sich treffen werden, damit nur noch ein Motor für die ganze Welt gebaut werden muss.

Ja, besser AB 2010,

denn Euro 6 mit welchen Grenzwerten auch immer wirds ja nicht vor 2013 geben. Ob die europäischen Hersteller allerdings mit Nox Grenzwerten die der US Norm ab 2010 ähneln, glücklich sein würden, glaub ich weniger. Der Grenzwert US 07 liegt schon etwas unter Euro 5 und der wird in Europa bisher nur mit SCR Kats bewältigt , während in USA alle Hersteller auf gekühlte Abgasrückführung setzen, mit leicht erhöhtem Verbräuchen. Aber der Dieselpreis in den Staaten ist ja viel niedriger ( kaum Steuer drauf). Die US 2010 Norm liegt bei den Stickoxiden noch mal um 83% (!!) darunter, und bisher hat nur Caterpillar gemeint, das auch ohne SCR Kat zu schaffen. In Europa wirds wohl nicht so dick kommen, und außerdem ein paar Jahre später. Damit ist die Ankündigung von Scania glaubwürdig, auch Euro 6 ohne SCR zu schaffen . Man kann sich auch auf die Erfahrungen von Cummins in den USA stützen.

Gruß Much

Weils so gut zum Thema dazupasst:

Navistar ( früher International) bietet ab Herbst in deren Trucks MAN Maschinen unter dem Namen MAXXFORCE 11 und 13 an, die wohl den MAN D20 und 26 entsprechen werden (aber mit 2 Turbos in Serie und vielleicht mit mehr Einspritzdruck ), und die natürlich die US 07 Norm schaffen. Wenn MAN will und der Verbrauch entspricht, könnten die Münchner also bald nach Scania Euro 5 Motoren ohne SCR in Europa anbieten. Aber das mit den 2 Turbos mit Zwischenkühlung haben sie auf der Homepage ohnehin für 2008 angekündigt.
Aber es ist schon interessant, daß gerade die 2 Hersteller, die bisher nicht in den USA aktiv waren, und daher nicht gezwungen wären Motoren zu entwickeln,die die letzten Abgasnormen ohne SCR Kats bewältigen, die eifigsten Verfechter der Ad Blue freien Technologie für Euro5 sind. Volvo z.B. könnte die am amerik. Markt angebotenen D13 und D16 Diesel sicher ohne allzuhohe Kosten für Europa adaptieren.

Zitat:

Original geschrieben von muchx


... und bisher hat nur Caterpillar gemeint, das auch ohne SCR Kat zu schaffen. ...

Caterpillar hofft auf seine ACERT-Technologie, während auch Cummins nicht darauf angewiesen sein wird, SCR zu benutzen. Soweit ich weiß, proklamieren die das auch.

Die Nutzung von AdBlue hat ja auch andere Hintergründe. In den USA gilt ein anderes Haftungsrecht. Während hier in Europa der Betreiber verantwortlich für die Abgaswerte ist, ist das in den USA der Hersteller. Füllt also ein Betreiber AdBlue nicht nach, kann der Hersteller deswegen verklagt werden und das will er nicht.

Deshalb versuchen zwei der Hersteller, ohne diese Technologie auszukommen und die anderen hoffen sehr bald auf den festen Harnstoff. Der feste Harnstoff ist kompakter und leichter, also kann bei gleicher Kapazität mehr eingelagert werden. Damit entfallen auch andere Schwierigkeiten, die heute vorhanden sind. Wichtiger jedoch: Damit treffen sich Verbrauch von Harnstoff und Wartungsintervall, so dass in der Werkstatt rechtzeitig Harnstoff nachgefüllt werden kann. Unabhängig davon, stellen sowieso die meisten nordamerikanischen Trucker Ihre Rohre auf Duchzug.

Yo,
ACERT funktioniert , glaub ich, auch mit Common Rail Injektion, 2 Turbos in Serie und Abgasrückführung. Nur zweigt Caterpillar das Abgas nach dem Rußfilter ab, was gut für Motor und Motoröl is. Wird in Europa aber wohl nur in wenigen finnischen SISU's zu finden sein nachdem sich die britische Nutzfahrzeugindustrie, vormals Abnehmer von US Dieseln, entgültig verabschiedet hat. Und Tatra verbaut auch in Euro4 Zeiten noch immer hauptsächlich seine ehrwürdigen, luftgekühlten, jetzt SCR gereinigten Motoren (die hatten die Cats doch auch einmal im Angebot).

Zur UITP in Helsinki stellt SCANIA sein Hybrid-System für Busse vor. Das Konzept wird sich wohl auch gut für den Verteilerverkehr eignen. Bin mal gespannt, was daraus wird.
Die Hinterachse hat eine Einzelradaufhängung und wird mitgelenkt. Sie scheint mit Superbreitreifen ausgestattet zu sein. Zudem ist der Boden zwischen Fahrerraum und Motor komplett eben und wird nicht durch Radhäuser eingeschränkt. Als Speichermedium werden die Doppelschicht-Kondensatoren (Supercapacitors) eingesetzt.

Nun zum Thema:
In einer Pressemitteilung "Strategie für Euro 4, Euro 5 und das, was danach kommt: Motortechnologie für alle Einsatzbedingungen" wird auch auf die zukünftige Motorentechnologien eingegangen.

Interpretiere ich das richtig, dann wird es im Herbst nur die Reihenmotoren mit XPI geben. Auf die V8-Motoren mit der Technologie wird man erst mal noch warten müssen. "... Für seine Hochleistungs-V8-Motoren sowie für einige frühe Euro 5-Motoren hat Scania auch die SCR-Technologie entwickelt. Langfristig hat sich Scania aber vorgenommen, die Schadstoffnorm Euro 5 für alle seine Motoren mithilfe von EGR
einzuhalten. ..." Zur Pressemitteilung

nach aktuellen infos wird der euro fünf ohne abblue von MAN leider erst zur IAA 2008 vorgestellt wird also ca. ab sommer 2008 zu kaufen sein. Bischen spät aber ich denke noch rechtzeitig Genug. andere große hersteller Ignorieren diese möglichkeit ja völlig was angesichts des noch vorhandenen potenzials recht unverständlich ist.
Bedanken werden sich Scania und MAN die schon jetzt riesige vorteile für sich nutzen können und viele Kunden bekommen die einfach kein adblue Tanken wollen.
Aktuell bei MAN werden durch den neuen TGS/TGX die technischen Rahmenbedingungen geschaffen um Euro % und Adblue zu erreichen. Wobei der V8 680 so wie es scheint erstmals für aufsehen sorgen wird.

Hallo,

stimmt es das es nur euro5 motoren von man gibt die im Fernverkehr laufen? das heist im bausektor kein adblue sondern euro4- stimmt das?

danke

Euro 5 mit AdBlue rechnet sich nur im reinen Fernverkehr. Im Baustellenverkehr fährst du die Mehrkosten gegenüber Euro 4 nicht herein.
Ob MAN für Baustellenfahrzeuge überhaupt keine Euro 5 anbietet weiß ich nicht.

Ein E5 Motor ohne ADBlu wird immer erheblich mehr Verbrauchen als ein Motor mit Abgasrückführung . Wenn ich mir bei MAN die Technischendaten der Motoren ansehe stelle ich unlogische Daten fest. Es wird behauptet das ein E4 Motor einen Minimalen Mehrverbrauch gegenüber einem E5 Motormit ADBlu hat. Das kann aber nicht sein da die Abzuführende Motorwärme sich Nicht nur etwas Sondern um Größenordnugen unterscheidet. Der D2676 LF 01 mit 353KW mit PM KAT braucht eine Kühlleistung von 206KW . Der LF 12 mit Adblu eine Kühlleistung von 120KW .Der Minimale Kraftstoffverbrauch soll gleich sein .Ich glaube das nicht warum der der Motor bei gleicher Leistung weniger Abwärme das kann nur mit erheblich geringerem Verbrauch zusammenhängen. Das wird bei anderen Motorherstellern nicht anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen