Sauerstoff statt NOS

Ich habe mir schon lange die Frage gestellt, ob man statt
NOS nicht einfach reiner Sauerstoff zur Leistungssteigerung
in den Ansaugtrakt einblasen könnte.
Um die heraus zu finden hab ich mir eine Sauerstofflasche gekauft und die mit reinem O2 füllen lassen.
Ich werd dann erstmal einen Schlauch in den Ansaugtrakt legen und beim Beschleunigen einfach das Ventil vom Beifahrer leicht aufdrehen lassen. So hab ich es mir jedenfalls gedacht.
Müßte doch in der Leistungsteigerung der von NOS gleich kommen, da beiden auf dem gleichen Prinzip beruht.

Schreibt mal was ihr dazu meint.

62 Antworten

Und noch einer

Zitat:

Original geschrieben von harzer


Ja, ja ich weiß. Ich gebe Gas, einer fährt mir rein und alles fliegt in die Luft. Auch egal.

(...)

Außerdem kann mir die Haftplicht eh egal sein,
wenn nämlich alles hoch geht, wie schon so oft beschrieben,
brauch ich mir nachher sowieso keine Gedanken mehr machen.

Sach mal, ich fasse es hier nicht... Hast du mal überlegt, was den ANDEREN passiert, wenn die dir reinfahren oder du denen?? Was ist , wenn durch den Sauerstoff ein so nettes, schnell um sich greifendes Feuer ensteht (oder Gott behüte, gleich ne Explosion) dass ANDERE ausser Dir zu schaden kommen??

Oh Mann, bei dem Gedanken, dass solche Leute auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, wird mir anders...

Wenn Du das ganze nicht auf öffentlichen Strassen machen willst, dann solls ja egal sein... Obwohl ich an einen dauerhaften Erfolg nicht glaube. Aber überzeug uns hier alle vom Gegenteil, aber dann bitte schönen Beschleunigungs- und Durchzugsmessungen (vorher / nachher), und bitte ein paar Fotos vom Motor samt Innereien (auch vorher / nachher). :-)

ja ok aber des gefährliche an ner Sauerstoffgasflasche ist nicht die explosionsgefhar die eher gering ist! aber wenn der kopf der Gasflasche abschlägt,... dann renne und sie wird dich trotzdem kriegen! in den Flaschen sind ja oft drücke über 200 Bar und die wollen alle auf einmal aus der flasche raus! (und des in den filmen ist da gar nicht so übertrieben(siehe nur noch 60 sekunden) außer die leute überleben alles! naja zu deinem vorhaben lass es lieber!kauf dir gleich nen neuen Motor da du selbst mit NOS bei deinem Motor nicht wirklich viel herausholen kannst und vor allem was du alles ändern müsstest (ventile, kolben,...)!! hol dir nen V6 und dann bau dir nen sportluftfilter ein! dann hast auch dein mehr sauerstoff :-)!! falls du es doch probieren solltest auchte darauf das du eine Flammenrückschlagsicherung an der Gasflasche hast (gibt es in verschieden ausführungen z.b. mit thermostat der de alles regelt (brauch keinen extra strom oder ähnliches) dann ist schon mal eine gefahr weniger vorhanden!)!!!

Ein freundliches HALLO an Euch Audi Fahrer, ich habe mir jetzt den ganzen Wahnsinn durchgelesen. Ich kann nur sagen: GEIL !

Ihr wollte Eure Motoren für ein bißchen mehr Leistung ruinieren. Das kostet doch viel Geld....

Also, ich weiß nicht.

Einen habe ich auch noch. Das mit dem zusätzlichen Sauerstoff habe ich auch mal versucht. Ist aber schon 15 Jahre her. (Auch ich hatte mal solche Ideen.)

Einen 1,6er Escort Motor. Der hat genau noch 150km gehalten. So wie die Ventile und Kolben ausgesehen haben würde ich sagen das Sie Verbrannt sind.

Ich weiß jetzt auch nicht mehr genau wieviel Sauerstoff ich benutzt habe aber viel war es nicht. Vielleicht lag es daran das ich das nur unter Vollgas probiert habe.

Wie auch immer.

Mehr Leitung war und ist immer noch sehr teuer.

Eine ordentlich eingebaute NOS Anlage bekommt man so für um die 5000 $ Dollar.

Da werden auch gleich die Ventile und Federn und sonst noch was gewechselt.

So, jetzt hoffe ich das ich nicht so viele Rechschreibfehler reingehauen habe. Darauf wird ja auch geachtet. :-)

Noch viel Spaß beim Motoren quälen. :-)
War nur ein Scherz...

Christian

Also, ich habe das mit der Sauerstoffeinspritzung an meinem Scirocco GTX (87er) ausprobiert, und ich muss sagen, die "Hölle".

Das Ding ging ab wie Sau!!!

Fairer weise muss ich dazusagen, daß ich nicht nur reines O2
reingeblasen habe, sondern in der Mischung: 2 zu 1, daß heist:

Der Druck vor dem Mengeteiler betrug 3 Bar - davon war 1 Bar Sauerstoff und 2 Bar Kohlenstoffdioxid (CO2), welches fast die selben Eigenschaften besitzt wie Stickstoff (siehe Periodensystem der Elemente).

Durch das CO2 wird die Verbrennung im zaum gehalten und es entsteht keine klopfene Verbrennung!

Der Mengenteiler regelt sofort nach und gibt mehr Benzin dazu, allerdings sollte man einen Kabelbinder um den Vollgasschalter machen um die Lamdasonde zu deaktivieren (Standgas manuell auf 1000 RPM erhöhen nicht vergessen)

Erfahrungen:

A1 Richtung Leverkusener Kreuz - Audi TT bei Tempo 210 KM/h angeblinkt - 5 sek. später mit 220 KM/h vorbeigegangen -
TT Fahrer schaute komisch auf meinen Scirocco - 525er BMW vor mir XXX KM/h (Der Tacho geht leider nur bis 220 KM/h)
Konnte ihn zwar nicht überholen, aber die nervösen Blicke von ihm im Rückspiegel waren nicht zu übersehen!

Muste leider vom Gas gehen nach 43 Sek. mit dem Gasgemisch, weil die Öltemperatur auf 135 Grad Celsius
angestiegen war (Roter Bereich 145 Grad Celsius).

Also ich muss sagen das ist "geil", weil mein 1,8er Rocco im
normalfall nur bis 200 KM/h - 205 KM/h kam und mit der sicheren Metode (CO2 + O2) die Tachonadel "durchhaut".

Hiermit ist es ja dann bewiesen das "NOS" im Eigenbau DOCH
funktioniert!!!

CO2 wird beim Schweißen als Schutzgas benutzt, bitte kommt
nicht auf die Idee Argon zu verwenden, das geht nicht (siehe Periodensystem der Elemente).

Mach euch mal Gedanken darüber und ihr werdet sehen das es geht (vorallem die Skeptiker hier)!!!

Wenn ihr Fragen habt dann schreibt mir einfach, vielleicht
anregungen zum optimieren des Systems?

Euer Scirocco Fahrer

PS: CO2 Einwegflaschen bekommt ihr im Praktiker, genauso wie die O2 Einwegflachen auch.

Ach du Schande.... Das neue Jahr verspricht ja gleich gut zu beginnen, die Helden der Autobahn sind wieder losgelassen worden, Prost Mahlzeit.

Also ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber ist recht lustig. Bist nicht der erste mit der Sauerstoff idee. Das haben ich und meine Freunde auch ausprobiert. Also naja...
Es war ein 1er Golf GTI. Wir haben einen Schlauch nach vorne gelegt und bei Vollgas langsam aufgedreht. Das einzige was passierte ist das es sofort die Zylinderkopfdichtung in 1000 fetzen gerissen hat.(Diese Dichtung war erst ca. 1 Jahr alt und damit noch ziemlich neu) Sonst fehlt dem Motor gar nichts. Der fährt heute noch.
Also wenns funktioniert hätte dann glaub ich schon das man so einiges rausholen kann. Aber an ein NOS System kommt man damit sowieso nicht ran. Schon alleine bei der Hitzeentwicklung und dem mageren Gemisch (siehe alles oben.Da haben schon einige was über das gemisch usw. geschrieben) .

Joe21

Hi Joe21,

Ja, da hast Du recht, aber da NOS aus 2Teilen Stickstoff und 1Teil Sauerstoff besteht hat das CO2 - O2 Gemisch so gut wie
die gleichen Eigenschaften wie NOS.

Damit das Luft-Benzingemisch stimmt ist es wichtig das man die Lamdasonde deaktiviert (bei der KA Jetronik von Bosch) genügt es wenn man einen Kabelbinder um den Vollgasschalter macht, damit das Steuergerät die Lamda übergeht.

Doch Vorsicht, vergesse nicht das Standgas manuell an der Drosselklappe auf mindestens 1000 RPM (im warmen Zustand) hochzudrehen!

Frage: Wo hast Du den Schlauch mit dem Sauerstoff angeschlossen?

Damit der Mengenteiler der Einspritzanlage genügend mehr Benzin nachgibt must Du direkt unter die Stauscheibe das CO2 und O2 mit 3Bar Druck "reinpusten".

Das ist auch der Grund dafür, daß die Lamdasonde nicht aktiv
sein darf, da der CO Gehalt extrem ansteigt (laut Messgerät auf 13,2%) und die Lamda das Benzin wieder drosselt =
0 Efekt.

Keine Sorge, für den Motor ist das nicht schädlich, Du hast dann eben "nur" Abgasschadstoffe eines Autos aus den 50er - 60er Jahren.

Auf gar keinen Fall nur O2 benutzen - das hast Du ja schon selber bemerkt.

Lies dir einfach mal meinen Text genau durch, okay.

Und die Sache "nicht an NOS rankommen" stimmt nur teilweise.

Ein Kumpel von mir fährt einen Kadett GSI 115 PS mit NOS Dry System, mein Scirocco 112 PS mit CO2 - O2, und ich muss
sagen, gleich schnell mit den Gasturbos.

Okay, jetzt könnte man noch ein Magnetventil an eine abgezweigte Benzinleitung machen und diese an die Ansaugbrücke montieren, dann hätte man ein Single Wet System genau wie bei NOS.

Wie Du siehst gar nicht so schwer sich NOS selber zu bauen.

PS: Bilder von meinem Eigenbau der Gasanlage folgen in kürze.

Bis dann, Rocco driver

Joe21

Hi Joe21,

Ja, da hast Du recht, aber da NOS aus 2Teilen Stickstoff und 1Teil Sauerstoff besteht hat das CO2 - O2 Gemisch so gut wie
die gleichen Eigenschaften wie NOS.

Damit das Luft-Benzingemisch stimmt ist es wichtig das man die Lamdasonde deaktiviert (bei der KA Jetronik von Bosch) genügt es wenn man einen Kabelbinder um den Vollgasschalter macht, damit das Steuergerät die Lamda übergeht.

Doch Vorsicht, vergesse nicht das Standgas manuell an der Drosselklappe auf mindestens 1000 RPM (im warmen Zustand) hochzudrehen!

Frage: Wo hast Du den Schlauch mit dem Sauerstoff angeschlossen?

Damit der Mengenteiler der Einspritzanlage genügend mehr Benzin nachgibt must Du direkt unter die Stauscheibe das CO2 und O2 mit 3Bar Druck "reinpusten".

Das ist auch der Grund dafür, daß die Lamdasonde nicht aktiv
sein darf, da der CO Gehalt extrem ansteigt (laut Messgerät auf 13,2%) und die Lamda das Benzin wieder drosselt =
0 Efekt.

Keine Sorge, für den Motor ist das nicht schädlich, Du hast dann eben "nur" Abgasschadstoffe eines Autos aus den 50er - 60er Jahren.

Auf gar keinen Fall nur O2 benutzen - das hast Du ja schon selber bemerkt.

Lies dir einfach mal meinen Text genau durch, okay.

Und die Sache "nicht an NOS rankommen" stimmt nur teilweise.

Ein Kumpel von mir fährt einen Kadett GSI 115 PS mit NOS Dry System, mein Scirocco 112 PS mit CO2 - O2, und ich muss
sagen, gleich schnell mit den Gasturbos.

Okay, jetzt könnte man noch ein Magnetventil an eine abgezweigte Benzinleitung machen und diese an die Ansaugbrücke montieren, dann hätte man ein Single Wet System genau wie bei NOS.

Wie Du siehst gar nicht so schwer sich NOS selber zu bauen.

PS: Bilder von meinem Eigenbau der Gasanlage folgen in kürze.

Bis dann, Rocco driver

Moin,

Ich möchte hier mal ganz kurz was zu der Idee und dem was hier geschrieben wurde, sagen ...

Erstens : Im Prinzip funktioniert die Idee, Ich erhöhe den Anteil O2 in der angesaugten Luft und gebe mehr Benzin dazu = Mehr Leistung, weil Ich mehr Benzin im gleichen Volumen verbrennen kann.

Zweitens : Praktisch ist das KAUM zu lösen, da die Verbrennungstemperaturen rapide ansteigen und Ventile/Laufflächen/Kolben etc. stark angegriffen werden. Selbst WENN ich bei einem stöchiometrischen Verhältnis von Lambda = 1 bleibe. Weiterhin läuft die Verbrennung mitnichten kontrolliert ab, sondern in zunehmendem Maße chaotisch, es wären im Motor also Zustände wie einer unkontrollierten Selbstzündung mit NICHTGERICHTETER Flammfront zu erwarten.

Spätestens bei einem Sauerstoffanteil von 24-25% überlebt ein normaler Motor den Betrieb nicht. Es müßte also ein Motor her, der speziell für diesen Betrieb gebaut worden ist und auch NICHT mit Benzin, sondern mit darauf abgepassten Brennstoff betrieben wird.

Was bei KÜHLEREN Temperaturen die Leistung von Motoren verbessert, ist mitnichten ein größerer Sauerstoffanteil, sondern ein GRÖSSERER Sauerstoffpartialdruck. Im Endeffekt kommt die Behauptung ... "Mehr Moleküle" der Sache schon sehr nahe, kann man als Bild ganz gut stehen lassen.

Das was der Sciroccomensch schreibt, ist solch ein Blödsinn, den kann man kaum glauben. Junge, Junge ... Ich habe 2-3 mal gut gelacht ..!
Übrigens ... Die LAMBDASONDE misst nicht den GEHALT an CO !!! Sondern den Gehalt an O2 im Abgas !!! Und WÜRDE bei einem festgestellten O2 Gehalt das GEMISCH anreichern !!! Nicht UMGEKEHRT ...

Die Lambdasonde wird bei VOLLASTANREICHERUNG übrigens sowieso übergangen ... und wozu brauchst du bei VOLLGAS bitte eine Standgasdrehzahl von 1000 RPM ???

Welche Eigenschaften von CO2 sind GLEICH mit Stickstoff ? Da hilft mir auch kein Blick ins Periodensystem der Elemente ... weil CO2 ist KEIN Element ... Mir ist nur eine Isosterie zu Lachgas (N2O) bekannt. Allerdings besitzt CO2 keine besetzten Antibindenden MOs, daher ist es auch das ENDE der Kohlenstoffoxidation unter NORMALEN Bedingungen !!!
Wieso sollte dieses komische Gemisch ... 2/3 CO2 + 1/3 O2 die gleichen Eigenschaften wie N2O haben ??? Das hat einen höheren Sauerstoffanteil, bei HÖHEREM Raumbedarf, also weniger Sauerstoff pro Volumen *curiuos*

Weiterhin ...

Das Diffusionsverhalten von CO2 als dreiatomiges gewinkeltes Molekül sind deutlich anders als von Stickstoff (2-atomig, Stabförmig), das Druckverhalten, sowie kritischer Druck, Volumen, Temperatur sind völlig anders (Stickstoff pc=33,98bar; tc=-146,95°C, dc=0,311 g/cm³; CO2 : pc=76,26 bar, tc=+31,0°C, dc=0,464 g/cm³). Im allgemeinen benutzt man CO2 zum LÖSCHEN von Bränden (Weil schwerer als Atmosphäre), falls dir das entgangen sein sollte ... heißt ... In deinem Motor kann keine kontrollierte Verbrennung mehr stattfinden, weil KEIN homogenes Gasgemisch mehr vorliegt ...

Und nun ... WIESO soll wenn Ich 30% Sauerstoff in den Motor gebe, und 60% CO2, hinten aus dem Auspuff CO rauskommen ? Wie soll das bitte klappen ??? In 20% O2 und 78% N2 läuft die Verbrennung stöchiometrisch ab, in 30% O2 und 60% Stickstoff würde sie EBENFALLS stöchiometrisch ablaufen, WENN Ich denn genug Benzin zugebe. Wo also kommt das CO her ?! Aus dem CO2 ??? Das verbrennt nicht mit...sorry ..CO2 reagiert mit O2 nicht, dazu benötigt man O3 ... und das Produkt Kohlenstoffperoxid ist extrem labil und zerfällt direkt ... CO2 zerfällt (analog dem Lachgas!) zu CO und 1/2 O2 ... ja, aber im Gegensatz zum Lachgas nicht schon bei ca. 500°C oder leicht erhöhtem Druck ... sondern ERST bei 1205°C und das NUR zu 0.032% ... WOW !!! Aber selbst 1205°C sollten im Motor GAR NICHT erst erreicht werden, sondern maximal 850°C ...

Weiterhin bin ICH mir nicht ganz im klaren, ob du unter den verdichteten Bedingungen im Verbrennungsraum nicht sogar schon an die Gas-Flüssig-Phasengrenze kommst, so das du im Motor im Betrieb eine Flüssigkeit bekommst ...

Dann ... wäre der Betrieb eines Autos das 15% CO emmittiert für den Fahrer SPONTAN tötlich ... MAK-Wert : 33 mg/m³ ca. 30 ppm ... nicht mal in den 50er Jahren hatten die Autos SO schlechte Abgaswerte ... wie du sagst, wenn sie heile waren.

Also bitte .. denk dir ne bessere Geschichte aus ... und komm später wieder.

Ich hab jedenfalls gelacht ...

Kester

Rotherbach

Hi Rotherbach.

Erstens: Ich habe NICHT gesagt das CO2 + O2 gleichzusetzen
ist mit N2O!!!

Zweitens: Würde ich nicht so einen Beitrag schreiben, wenn es
nicht funkionieren würde!!! (Fahre schon
ERFOLGREICH seit sechs Monaten damit herum -
ohne Probleme!!!)

Drittens: Kennst Du dich überhaubt mit den DX Motoren
von VW aus? Mir scheint das nicht der Fall zu sein,
ansonsten hättest Du verstanden was ich mit 1000
RPM Drehzahlerhöhung meine.
Abgesehen davon, kann ich Dir ja mal die ASU mit
den 13,2% Mailen!!!
Zufällig bin ich KFZ Mechaniker bei VW und kenne
diese in und auswendig!!!

Noch Fragen?

Also Leute höhrt nicht auf diesen "Skeptiker" der das nur in der Theorie versucht sich auszumalen!!!

Ich habe es in der Praxis ausprobiert und der der es nicht glaubt, dem kann ich nur sagen - treffen wir uns, kann er sich vom gegenteil Überzeugen!!!

Rocco Rules!!!

PS: Ach ja, durch N2O wird der Sauerstoffgehalt auf 34% - 37% erhöht, wieso überlebt das ein Serienmotor ohne Schaden???
Nach deiner Beschreibung dürfte selbst das Orginal NOS in
keinem Motor funktionieren!!!

Denke mal darüber nach!!!

Wer zuletzt Lacht, Lacht am Besten!!!

NOS-gas ?

gibts überhaupt eine solche stickstoff-sauerstoff-schwefel verbindung? :P

dachte immr lachgas sein N2O und nix andres 😉

Hallo,

jetzt will ich da auch mal was dazu sagen.
Warum soll Sauerstoff vernünftig dosiert nichts bringen.
Wenn man im Winter bei minus 15 Grad Fährt explodiert der Motor auch nicht. Besonders bei Benzinern merkt man im Sommer bei 30 Grad, dass sie am Berg schwächer werden.
Wenn man dann in vernünftigen Mengen Sauerstoff einleitet ( Also die Luft nur anreichert) glaube ich dass das durchaus was bringt. Direkt in den Motor muß ich den Vielen hier zustimmern, wird das Ding in die Luft fliegen.
Einfach ausprobieren!

Gruss

Björn

PS: Ich weiß nur nicht, wie man das vernünftig Dosieren soll.
Luftmenge könnte man ja messen, aber das bringt nix.

@Scirocco Fahrer

Also bei dem Golf damals hatten wir den Schlauch einfach in den Luftfilterkasten gelegt.

Weil du vorhin gefragt hast.

Zitat:

Original geschrieben von Speed-Ray


PS: Ich weiß nur nicht, wie man das vernünftig Dosieren soll.
Luftmenge könnte man ja messen, aber das bringt nix.

Luft

masse

wird gemessen 😉

Deine Antwort