Sauerstoff statt NOS

Ich habe mir schon lange die Frage gestellt, ob man statt
NOS nicht einfach reiner Sauerstoff zur Leistungssteigerung
in den Ansaugtrakt einblasen könnte.
Um die heraus zu finden hab ich mir eine Sauerstofflasche gekauft und die mit reinem O2 füllen lassen.
Ich werd dann erstmal einen Schlauch in den Ansaugtrakt legen und beim Beschleunigen einfach das Ventil vom Beifahrer leicht aufdrehen lassen. So hab ich es mir jedenfalls gedacht.
Müßte doch in der Leistungsteigerung der von NOS gleich kommen, da beiden auf dem gleichen Prinzip beruht.

Schreibt mal was ihr dazu meint.

62 Antworten

sorry harzer, nur weil du hier einen dummen gefunden hast der anscheinend genau wie du in chemie und physik geschlafen hat und sich hier mit imaginären ruhmestaten preist heißt das noch lange nicht das du die physikalischen gesetze außer kraft setzen kannst.

wenn dein 4883daniel-freund so gut im basteln wie in seiner Rechtschreibung und grammatik ist, dann gute nacht.

In dem Sinne.....

Gruß Falaloa 😁😁😁

HALLO SCHREIB PROFI--ALSO SO VIELE FEHLE WIE DU GEMACHT HAST, BIST WOHL EIN WELTMEISTER--

FANGE MAHL AN ZU ZÄHLEN

1----chemi---Chemie

2---- physik---Physik

3---- ruhmestaten-----?????

4---- gesätze---Gesätze

5---- kraft----Kraft

6----basteln----Basteln

7----grammatik----Grammatik

---Schon mahl was von DER DIE DAS gehöhrt???

NÖ ANSCHEINEND IST UNSER KIND FALALOA NOCH BLÖDER ALS ER SELBER GLAUBT-------SCHADE DAS DU DICH NICHT IM SPIEGEL SEHEN KANNST 😰

Also Leute

dieses angekeife hat doch keinen zweg.

@ 4883daniel
Gewöhn dir mal bitte ab alles groß zu schreiben. Das nervt.

Zu dem Thema in kalter Luft ist mehr O2 kann ich nur sagen völliger unsinn. Luft hat immer einen O2 Anteil von 20,9% und ich muß das wissen, weil ich in einer Luftzerlegunsanlage arbeite.

@nomatter

Was hat Knallgas mit O2 zu tun?
Wenn du in der Schuhe aufgepasst hättest, Knallgas hat was mit H2 (Wasserstoff) zu tun. Und das sollte man bekannterweise nicht in den Motor eindüsen. :-)

@harzer

So und zu dem Thema ob das Funktioniert kann ich nur sagen das wenn man die O2 Prozente gering hält wird es wohl funktionieren. Zur Sicherheit solltest du dir wat einfallen lassen das keine Flammen bei zu höhen O2%ten in die Flasche schlagen und das du bei steigender Geschwindigkeit noch ne kontrolle über die Menge hast( z.B ne O2 Analyse). Naja und zum Motor da die Temperatur der Verbrennung höher ist werden die wahrscheinlich die Dichtungen abbrennen.
So soviel dazu.

Aber trotzdem oder gerade deswegen viel Glück

Hallo @all,

der Ton macht die Musik, diskutiert bitte wie erwachsene Menschen und versucht eure Meinungen mit Argumenten/Beweisen zu untermauern. Beleidigungen möchte ich hier nicht mehr Lesen.

Grüße

Moonricky 🙂

Wie geht Ihr hier eigentlich miteinander um?
Mein Gott, da hab ich schon andere Vorhaben mitbekommen, die weit dramatischer waren als ein Optikumbau.
Der Härteste war:
VW Golf3 auf AC Cobra Basis mit (lasst mich nicht lügen) 1.300PS.

Der steht in Düsseldorf und war schon einige Male in der Zeitung. Ist allerdings schon etwas her. Das Teil hat sogar ne Strassenzulassung bekommen.
Der vernichtet nen Lambo dermassen, als wenn ein S3 gegen nen Lupo mit 45 PS durchstartet.

Wers nicht glaubt. Kommt einfach mal in die Nähe der Graf-Adolf Strasse in Düsseldorf. Da ist ein Tuner, die sich auf solche Aktionen spezialisiert haben.

Verusuche mal ein Foto von dem Wagen inkl Beschreibung zu machen.

@ Harzer, also wenn dein Vater KFZ Meister ist dann müsst er doch bestens wissen das das nicht viel bringen wird.

Also es könnte durchaus sein, das es ein klein wenig mehr an Leistung bringt, da der Sauerstoff evtl mehrvorandenes Benzin verbrennen kann.
Davon ist normalerweise aber kaum was da, da die Motoren zwecks G-kat auf Lambda 1 geregelt werden, mit einer Abweichung von +/- o.03 im Teillastbereich. (will nicht abstreiten, das dies oft nicht der Fall ist) also kaum überschüssiger Kraftstoff vorhanden ist.
Wir pumpen dann also jede Sekunde literweise reinen Sauerstoff, für xx Euro der Liter, durch die Maschine um die evtl. vorhandenen überschüssigen 1 oder 2 % Kraftstoff (großzügig gesehen) auch zu verbrennen. Was dann eine Leistungssteigerung von 1 oder 2 % bewirken könnte.
Das lohnt natürlich in anbetracht der Kosten Für den O2 und dabei riskieren wir noch eine Thermische Überlastung, da die Innenkühlung des Motors fehlt. Explodieren wird der Motor bestimmt nicht, jedenfalls nicht weil zuviel O2 im Brennraum ist, denn wenn da nichts zum Verbrennen ist, kann da O2 sein bis die Toten wieder atmen.
Aber hat schon mal jemand dran gedacht, dass man reinen Sauerstoff nicht mit Öl und Fetten in Berührung bringen darf, da dies explosiv reagieren kann. Deshalb sind auf 02 Druckflaschen auch immer so schöne Warnaufkleber drauf.
Die These von gerade bezieht sich darauf, den 02 nach dem Luftmassenmesser dem Motor zuzuführen ( bei Luftmengenmessern ist dies ja egal).
Wenn man den 02 vor dem Luftnmassenmesser einspeist, dann wär die der 02 Anteil der angesaugten luft schon größer, aber es würde nicht dem effekt von kalter Umbegungsluft (wie schon mal erwähnt wurde : Abens anstatt am warmen Tag) gleichkommen. Denn bei kalter Umgebungsluft ist nicht mehr 02 (wie schon erwähnt) sondern nur mehr Luftmoleküle in der selben Volumenmenge, und dazu gehört auch Stickstoff der mit etwa 78% einen wesentlich grösseren Anteil in der Luft hat. Es hat sicherlich Einfluss, wenn die Luft kälter ist, also dichter und der Motor deshalb besser verbrennt. Dies bringt aber auch keine extremen Leistungszuwächse. Oder?
Und Wenn man dann den o2 Anteil der angesaugten Luftmenge erhöht, der Motor das erkennt anhand des LuMaMe und evtl. etwas mehr Benzin einspritzt wird das euch nicht viel Mehr an Leistung sein. Das würde wohl genau soviel bringen wie ein offener Lufi, was dann im verhältniss zu den Kosten aber totaler unsinn ist.
Wie schon gesagt, ich glaube nicht das irgendwer die bahnbrechende Superidee hat,wo zig Topingenieure, die im Monat mehr verdienen als manch ein Mechaniker im Jahr, schon ewig dran tüfteln.
Gruss
Sebastian

hi

@harzer: ich hab nie gesagt, das bringt nix, ich hab gesagt: ich halte deine steuermethode mit schlaeuchen, die sauerstoff unter druck fuehren fuer sehr riskant

@ DeaconFrost81 und nichtraucher79:

richtig der sauerstoffanteil in der luft liegt bei kalter luft prozendual nicht hoeher, aber die anzahl der moekuele schon
und das ist der einzige grund, warum ein auto bei kaelte besser faehrt, als bei hitze...das mehr an sauerstoff
das hat nur in sofern was mit der kaelte zu tun, dass bei klaeterer luft die dichte der luft hoeher ist

ob die luft selbst (mit wieviel sauerstoff auch immer) nun kalt oder warm ist, interessiert niemanden, denn das wird alles bei naeherungsweise der gleichen temperatur verbrant
...interessant ist, wie die abfuehrung der waerme (vom ganzen motorblock) funktioniert...die ist logischerweise bei 35 grad im schatten unter ner schwarzen motorhaube mit praller sonne schlechter, als im winter, weil die hoehere umgebungstemperatur den "Waermeaustauschfluss" ob nun ueber luft oder ueber materieal) verschlechtert (geringeres waermedifferential)

je mehr verbrennt, desto mehr abwaerme muss abgefuehrt werden, damit es nicht zur ueberhitzung kommt...bei der kuehlung der motoren geht man von einer bestimmten menge (anzahl molekuehe) aus, die verbrannt werden...
dafuer wird die kuehlung ausgelegt...logischerweise gibt es einen entsprechenden spielraum, denn wenn die kuehlung auch bei 47 grad im schatten noch funktionieren soll, so gibt es bei 10 grad noch reserven....diese reserven sind mehr oder weniger klein, und von motor-konstruktion, konstruktion der kuehlung und der aussentemperatur abhaengig...
...geht man da drueber, so geht irgendwas hopps...
nos wird deswegen o2 vorgezogen, weil ungefaehrlich, somit schlaueche unter druck bis vor die zylinder moeglich und somit zusaetzliche kuehlung....ps: selbst sauerstoff waere recht kalt, wenn man es unter starken druck haelt und dann ploetzlich raus rauslaesst (volumen vergroessert)...das ist mit jedem gas so (expansion: arbeit wird verrichtet, energie wird abgegeben)
nimmt aber keiner, weil keiner will, dass ihm die karre um die ohren fliegt...oder es ist halt keine dynamische steuerung moeglich

beim direkten einspritzen von gas hat man ein deltaT von 100K und mehr...da kann das gas dann waerme etwas aufnehmen und zur kuehlung beitragen, aber ob die Luft _IM_ zylinder nun 15 grad kaelter ist, oder nicht, dass interessiert _in bezug_ auf die kuehlung fast niemanden...das laesst sich auch nachrechen...vielleicht sind's ja 2-3K

natuerlich waermt ein warmer/heisser motor die angesaugte luft mehr oder weniger stark vor...dann laeuft er nicht deswegen schlechter, weil die luft warm ist, sondern weil die luft aufgrund ihrer waerme eine geringere dichte besitzt, womit wieder weniger sauerstoffmolekuele in dieser luft waeren

wie auch immer, gerade bei solchen nicht hochgezuechteten motoren, wo der luefter gerad mal im hochsommer laeuft und sonst die wassertemperatur immer unter 75 grad liegt, koennte man vermuten, dass die kuehlung da noch reserven hat

allerdings wird man gerade bei solchen motoren keine investitionen taetigen, bei denen man sich fuer die kosten nen staerkeren motor holen koennte, der dann das mehr an leistung auch stabil bringt, weil er dafuer ausgelegt ist...deswegen faehrt keiner mit nem 45Ps-Motor + NOS rum...

@nichtraucher79: was heisst hier, wenn nichts da ist, zum verbrennen?
wie du schon selbst sagst, sollte man reinen sauerstoff nicht mit heissen oel in beruehung bringen....aber hast du auch daran gedacht, dass ein funke reicht, um metall unter reinem sauerstoff anzuzuenden?
je mehr sauerstoff von irgend was da ist, desto besser oxidiert (bzw verbrennt, was das selbe ist) ein oxidierbares material

somit kann unter _reinem_ sauerstoff fast alles explodieren...bis auf metall, das brennt dann "nur"...
...selbstredend, dass sich metall, wenn's dann einmal brennt, nicht mehr so einfach loeschen laesst...vielleicht ne tonne sand drauf tun oder so (Schaum wird nix bringen, bei wasser der gleiche effekt, wie bei oel)

ansonsten: wenn der sauerstoffueberschuss fuer eine gewisse zeit anhaelt, was ja die lampdasonde merkt, wird dann nicht auch mehr sprit zugegeben?
(bei "direkt"-einspritzung von Nos, schiebt man das benzin ja gleich mit rein, weil das zu lange dauert, bis die sonde das merkt und reagiert)

@DeaconFrost81:

alles was besser/mehr verbrennt laesst sich einsprizten...letzenendes geht es ja nur darum, den druck der explosion im zylinder zu erhoehen...das geht auch mit Knallgas, wenn man denn genau weiss, wieviel man reindruecken darf...
ich hab schon von autos mit knallgaseinspritzung (oder nur H2) gehoertselbst die heutigen H2-Autos basieren auf dem prinzip des otto-motors...und was die verbrennen, ist letztenendes auch knallgas
...bin da nur scherzenshalber ueber die zerlegung von wasser drauf gekommen (siehe mein anderer beitrag)...das mit dem sauerstoff ist ja schon riskant genug 😉

tschau, nomatter

Ja, hier halten mich auch alle für verrückt(bei uns hier),
Vatern sagt das selbe, knall und weg...
Wir werden sehen...oder auch nicht.
Ich glaub ich verkauf die Scheißkarre, heute hat mich
ein Polo Tdi überholt, weg war er...
Und fürn B4 bekommt ja schließlich nicht wenig.
Dann kommt halt ein Fünfzylinder, mehr Laufkultur,
weniger Verbrauch und vor allem SCHNELLER!

Hmmm... also falls es überhaupt was bringt dann maximal so um die 5 PS.Wahrscheinlicher ist aber das du das ganze nicht exakt einstellen kannst, und dadurch ein ruckeln des Autos hast weil der Motor das Gemisch unsauber verbrennt (unterfettet=zu wenig Benzin). Das mit dem Mehrsauerstoff ist ja gar keine schlechte Idee, allerdings muß die eingeblasene Luft kälter sein, wenn die Luft kälter ist befindet sich mehr "Luft" im selben Volumen, denoch brauchst du auch mehr Benzin um die Mehrluft bzw. Sauerstoff auch zu verbrennen!! Erst dann ergibt sich eine spürbare Mehrleistung.Und dies ist in etwa das Turbolader Prinzip! Der Turbo macht nichts anderes mit den Ladeluftkühlern nur das er noch Druck aufbaut und ergo auch ein noch größeres Luftgemisch einbläst. Alles ander bringt so gut wie nichts, und kostet nur Geld und Zeit. (und wahrscheinlich nerven) ;-)

@harzer: dann fang aber net mit dem NG an, sonst hast du in nem halben jahr die gleichen gedanken 😉

tschau, nomatter

Hi

Also noch mal wie nichtracher79 schon sagte Öl bzw. Fett und Sauerstoff vertragen sich nicht und da ein Motor nicht ohne auskommt würde ich das lassen. Aber du kannst dir ja mal ne obtimierung zwischen ner NOS und nem Turbo einfallen lassen. Der Turbo bringt schon mal die kalte Luft und mit dem NOS kannst du es dann noch weiter abkühlen. Machen in USA zwar schon viele aber in Germania ist das noch ziemlich neu.

MfG Deacon

Das der Turbo kalte Luft bringt ist mir aber auch neu.
Er drückt die Luft in den Motor aber er erhitzt sie dabei so stark, da der Turbo ja im Bereich Krümmer liegt und von Abgasen die eine Temperatur von etwa 600 - 800°C haben angetrieben wird, dass ohne Ladeluftkühlung ein großer Teil des Wirkungsgradea aufgrund der heißen und damit sehr dünnen Luft wieder verloren gehen würde.
Gruss
Sebastian

Naja, der Turbo selbst erhitzt die Luft (durch Abgashitze und die Verdichtung der Luft), in den allermeissten Turbomotoren sind aber Ladeluftkühler verbaut. (außer in meinem natürlich... *grmpf*)

Hallo
Also ich find den Gedanken nicht so abfällig, hab über was ähnliches auch schon mal nachgedacht. Jeder kennt die Starthilfe die man in den Luftfilter beim Rasenmäher einsprüht (Starthexer/Startpilot/etc.). Also sowas müßte im Luftfilter beim Auto auch funktionieren?! Füllt man entsprechende Substanz in den Behälter der Scheibenwischanlage (natürlich ohne Wasser), legt den Schlauch vor zum Luftfilter, dann beim Überholen zweimal am Hebel gezogen .... --}}> ??? Ich habs nie ausprobiert!

Solang man den Schlauch nicht sieht dürften auch die Ordnungshüter nie hinter diesen Trick kommen.

Schreib mir wenn`s funktioniert.

lustige diskussion hier 🙂

also, ich will mal meinen senf dazu abgeben:

wenn man massic sauerstoff der verbrennung zuführt, hat man erst mal ein riesiges problem. die ABSTIMMUNG des motors. die leute in den entwicklungsabteilungen haben die motoren, die einspritzuingen usw alles auf einen sauerstoffgehalt von ca 22-24% abgestimmt. wenn man nun den gehalt auf 50-70% erhöht, wird die verbrennung viel schneller und heftiger ablaufen. die brennraumtemperatur wird gewaltig steigen, die kolbenringe werden verdampfen, zusammen mit der kopfdichtung. der kolben wird nach ein paar hundert zündungen schmelzen usw. einer hatte das mal mit seinem moped ausprobiert. hatte reinen sauerstoff in den ansaugtrakt gejagt, also gehalt von mehr als 90%. der ist 100m weit gekommen, als er dann den so zerblasenen motor demontiert hat war nicht viel vom kolben übrig, hab ein foto davon gesehen.

tja... wenn man nun das gemisch nicht auf 70% sondern nur auf von mir aus 35% anreichert (und hoffentlich dies nur sehr kurz tut) wird vermutlcih die lambdasonde nachregeln und entsprechend mehr sprit einspritzen lassen. dies wird sicher zu einem leistungsplus führen.

aber wie gesagt, man wirft damit die grundsätzliche konstruktion des motors über den haufen, ich möchte es also nicht gerne ausprobieren.

vorteil bei NOS ist, dass man mehr sauerstoff im gemisch hat, aber gleichzeitig auch mehr stickstoff, der die verbrennung wieder runterkühlt, allerdings erst nach der reaktion... zusammen mit dichte, druck und anderen thermodynamischen spielereien ergibt das ein dickes leistungsplus ohne dass der motor seinen geist aufgibt.

Deine Antwort