Samsung S22 funktioniert nicht als Digital Key beim i4

BMW i4 I04

Hallo,

hat jemand von euch das Samsung S22 als Digital Key beim i4 im Einsatz? Wenn ich versuche das Telefon über die BMW App einzurichten, kommt die Meldung, dass das Gerät nicht kompatibel sei. Laut BMW-Webseite ist das S22 für den Digital Key aber kompatibel. Das Telefon hat alle Updates installiert und auch die BMW App ist aktuell. Bluetooth und NFC ist am Telefon aktiviert. Hat jemand eine Idee was hier nicht passen könnte? Der i4 ist ganz neu und hat bereits OS 8.5 drauf.

Danke,
Clemens

87 Antworten

X5, X6 und X7 LCI sind wohl auf SP21 hochgezogen worden. Gibt momentan nach meinem Stand kein SP18-Fahrzeug mit Digital Key Plus.

Also mein i4 von Produktion Ende Juli 2023 hat definitiv kein DK+. Das iPhone muss explizit komplett an den Griff gehalten werden.
Die neue HU mit OS8.5 wird daran auch nichts ändern.

Du hast aber noch 8.0?

Ich denke ja auch dass ihr alle mit euren Aussagen Recht behalten werdet, aber wenn Modelle wie X5 und Co auch von 18 auf 21 hochgezogen wurden, ist die Aussage, Modelle kriegen niemals in ihrem Lifecycle ein höheres SP, nicht zwangsläufig bindend.

Ich habe nochmal eine Anfrage abgesendet, melde mich wenn ich Antwort erhalte.

Es ist definitiv so :-) der i4 hat definitiv kein SP-Update bekommen. Lass dir das gerne von jemandem sagen der 3km entfernt vom BMW-Universum in einer BMWler-Nachbarschaft wohnt 😁

Ähnliche Themen

Update von der BMW Digital Key Plus-Front:

Ich war erneut bei dem besagten Verkaufsberater der mir vor einigen Tagen die Dinge erzählte, die hier für Furore sorgten und konnte klären, was anscheinend zum Missverstädnis geführt hat. Um bei meiner ersten Frage vor einigen Tagen sicherzugehen, dass wir wirklich vom Digital Key PLUS sprechen (die kommen ja in der Tat bei ihren eigenen Ausstattungen gerne mal durcheinander) habe ich MEHRFACH gefragt, ob er sein Handy an den Griff halten muss oder eben nicht, nachdem er behauptet hat, sein LCI 3er habe den Digital Key Plus. Und dass er es bei seinem 3er NICHT dranhalten muss, dessen war er sich 100% sicher auch gestern wieder bei meinem erneuten Besuch.

Wie kommt es dazu? Anscheinend kann man beim Digital Key (ohne Plus) wenn man zum Auto geht oder schon da steht (ich weiß es nicht genau) sein Apple Wallet öffnen und dann erscheint wohl beim "BMW Schlüssel" eine Möglichkeit per Button direkt auf öffnen zu drücken OHNE eben das Handy an den Türgriff zu halten.

Ja schön lieber Verkäufer 🙂
Damit öffnet sich das Auto aber eben nicht per UWB nicht mal per NFC (geht ja gar nicht) sondern per LTE Verbindung. Und das dauert dann halt eine Weile. In der Hinsicht ist BMW ja eben leider kein Tesla (die einzige Sache die ich bei Tesla echt super finde, wie schnell App Befehle INSTANT per LTE vom Auto umgesetzt werden).

Ergebnis: Wie hier alle, die echt tief in der Materie stecken, immer sagten, 3er hat SP18 und SP18 hat kein Digital Key Plus. SO EINFACH!

Jetzt steht natürlich noch im Raume, was ist mit i4 Fahrzeugen mit 8.5 und neuer Headunit (seit Juli 23). Hier wurde ja auch bereits gesagt, dass das leider nix mit SP18/21 zu tun hat und somit besagte Funktionen von SP21 dem i4 vorenthalten bleiben (müssen).

Und da hier ja auch alle sagen, dass ein Wechsel des SP innerhalb des Modellzyklus normalerweise nie gemacht wird, dann wohl erst recht nicht mit Wechsel des iDrive OS. Okay, bei X5/X6 wurde wohl auf 21 gewechselt wie weiter oben angedeutet wurde, aber die Fahrzeuge sind ein Stück teurer und es wurde im Rahmen des LCI gemacht. Dieser ist beim i4 ja noch gar nicht sondern erst nächsten Sommer.

Ich rechne also auch beim aktuellen 8.5 i4 nicht mit einer Möglichkeit, den Digital Key Plus zu nutzen. Schade. Davon bin ich jetzt über 18 Monate immer ausgegangen (sogar dass es bereits bei 8.0 geht) weil es Ende 2021 halt in diversen Presseberichten stand, dass iX und i4 die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Digital Key Plus werden (zumindest ab Produktion Nov 2022). Das war wohl eine Zeitungsente, dass der i4 da erwähnt wurde und dann wurde das wohl immer wieder rezitiert und weiterverbreitet.

Also schade, dass ihr alle Recht hattet :P

Danke für die Klarstellung!

Vielen Dank für deine Nachfrage. Mir ging es da sehr ähnlich wie dir. Habe die Entwicklung mit dem UWB-Key damals intensiv verfolgt und hatte das damals auch so verstanden, dass der i4 den UWB-Key kriegen soll. Als dann rauskam, dass das nicht so sein wird, war ich auch sehr enttäuscht. Ich muss aber dazu sagen, dass ich das vor meiner Bestellung bereits rausbekommen habe und den i4 trotzdem bestellt habe, auch wenn das wirklich ein Manko ist 😉

Vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren eine Nachrüstlösung von einem Dritthersteller, ich halte aber auch das aufgrund der Sicherheitsthematik für eher unwahrscheinlich. Ohne Zugriff auf die nötigen Zertifikate wird vermutlich niemand erfolgreich einen solchen Transmitter sicher anbinden können.

Damit bleibt der Digital Key eben weiterhin eine Notlösung fpr Sport, Strand und ähnliche Aktivitäten, bei denen man den Autoschlüssel lieber im Auto lassen würde 🙂

Das Witzige an der Sache ist ja, dass ich mich ursprünglich für einen i4 entschieden hatte und dann schon damals enttäuscht war, dass der i4 gar keinen dk+ bekommt. Als ich dann nach mehreren Monaten Lieferzeit mit mehrfachen Verschiebungen auf den iX gewechselt bin,war das einer der Gründe neben der langen Lieferzeit des i4. Nur um dann wieder enttäuscht zu werden, dass mein S20 Ultra zu alt war und auch die neueren Modelle erst jetzt nach und nach freigeschaltet werden.

Was ist denn nun hier mit dem besagten S22 vom TE herausgekommen? Geht der DigitalKey mit dem S22? Wie schauts mit Google Pixel aus, speziell das 7a und 8 würde mich interessieren? Gibt's da Erfahrungen?

Auf der Website von BMW ist ja das S22 aufgeführt (und auch Österreich, das wurde anfangs diskutiert, hat für mich aber keine Relevanz, da DE), aber wenn man dem nicht trauen kann bringt es mir halt wenig.

https://faq.bmw.de/.../...atible-Ger%C3%A4te-und-L%C3%A4nder-XvmOO?...

Ein Kollege meinte, dass er mit seiner Apple Watch ohne irgendwo hinhalten aufschließen kann... Da frage ich nächste Wochen nochmal nach, weil das ja eigentlich beim i4 nicht gehen sollte, da kein dk+

Der Unterschied liegt im +. Hier der Link zum dk+: https://faq.bmw.de/.../...atible-Ger%C3%A4te-und-L%C3%A4nder-zPKWP?...

Und da ist eben nur das S22+ und S22 Ultra aufgeführt, weil das normale S22 nicht die benötigte UWB Antenne hat.

Der normale dk geht mit allen S22 Modellen. Und ja, dafür muss man beim i4 immer die Smartwatch oder das Smartphone an den Türgriff halten, der i4 kann kein dk+.

Ach ja, ich nutze auf meinem alten S20 immer noch den dk, auf dem neuen S23+ den dk+. Daher sollte es mit dem S22 mit dem normalen dk auch problemlos klappen.

Beim TE war das Problem auch nicht technisch, sondern rechtlich, da aus Ö stammend. Und ja, es scheint warum auch immer (Patente? Gesetze?) so zu sein, dass man den dk und auch den dk+ nicht mit allen Smartphones in allen Ländern nutzen kann, obwohl technisch möglich.

Wahrscheinlich ist das Thema schon durch, aber ich geb trotzdem noch meinen Senf dazu, weil die Frage aufkam: Mein am 02.12.2023 gebauter i4 mit OS8.5 hat kein DK+, nur den einfachen DK.

Wollte heute das S22 meiner Frau einrichten, ging aber nicht, weil sie nicht der Hauptbenutzer ist. Ich habe leider kein passendes Smartphone.
Ansonsten wäre es auch ohne dk+ manchmal praktisch. Wenn man nur einen Schlüssel dabei hat, aber sich die Fahrer abwechseln ginge das ohne das Profil vom Schlüssel ändern zu müssen. Nimmt man halt das Handy zum Starten.

Nein, das S22 geht (in Österreich) immer noch nicht als Digital Key beim i4 mit OS8.5. Die Ursache dafür ist, dass Samsung die Wallet nicht für Österreich freigeschaltet hat. Da der Digital Key auf der Wallet gespeichert wird, gibt es ohne Wallet also auch keine Möglichkeit den Key zu speichern.

Das heißt, Möglichkeiten würde es schon geben, aber BMW hat eben den Weg gewählt, den Key in der Wallet des Herstellers zu speichern. Kann man gut finden oder auch nicht. Ich finde es nicht gut. Es sollte technisch ja auch nicht allzu schwer sein, den Key in der eigenen App sicher zu speichern. Bei meinem Tesla war es jedenfalls kein Problem, selbst ein Uralt-Handy als Schlüssel zu verwenden und das ganz ohne UWB und kontaktlos. Mir wäre jetzt auch nicht bekannt, dass Teslas reihenweise gestohlen werden, weil die den Key nicht superhochverschlüsselt mit irgendwelchen hardwaremässigen Cryptomodulen speichern.

Naja, mich stört es mittlerweile eigentlich auch nicht mehr und ich habe mich wieder daran gewöhnt den Schlüssel einzustecken.

Streng genommen werden diese Keys tatsächlich in hardwareseitigen Crypto-Modulen (Secure Element) gespeichert. Was man in der Wallet App sieht, ist nur eine Repräsentation des Keys. Das ist auch der Grund, warum ältere Smartphones damit nicht funktionieren. Secure Elements gehörten damals noch nicht zur Grundausstattung von Smartphones.

Die Keys nicht im Secure Element abzulegen wäre tatsächlich hochgradig fahrlässig.

Wenn es hochgradig fahrlässig ist, warum macht es Tesla dann und es klappt trotzdem? Wenn es so unsicher wäre, dann würden doch reihenweise Tesla geklaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen