Sammelthread - Verbesserungen im B8 vs. B7
Ich würde gern die Erfahrungen der ersten B8-Besitzer hier sammeln, hinsichtlich der hoffentlich behobenen Macken bzw. Konstruktionsfehler des B7.
Spontan würden mir da folgende Dinge einfallen:
- Regenwasser sammelt sich unter der Heckscheibe des Variant und tropft nach dem Öffnen in den Kofferraum
- el. Heckklappe lässt sich nicht über FB und Schalter in der Fahrertür schließen (wie z.B. im SEAT Alhambra)
- Ausschalten des DLA, geht nicht analog zum Einschalten über kurzes Drücken des Blinkerhebels sondern nur per Lichthupe oder Lichtdrehschalter
- Umschalten beider Navianzeigen (Navi und MFA) auf Telefon bei ankommenden Anruf (blöd, wenn man gerade die Navianzeige wegen unübersichtlicher Straßenführung oder zum Abbiegen braucht)
Zu diesen Problemchen gab es schon Meldungen, dass sie behoben sind (bitte korrigiert mich, falls doch nicht):
- Anklappen der Spiegel nach dem Zuschließen statt vor dem Aussteigen
- Autohold + Start/Stopp und DSG: Bremse muss nicht mehr gehalten werden, damit der Motor an der Ampel aus bleibt
- lange Anzeige der Info zum ausgeschaltetem Motor in der KI bei Start/Stopp-Automatik
- scharfe Kante im Staufach links vom Lenkrad unterhalb des Armaturenträgers, an dem man sich den Handrücken aufkratzen kann
- el. Heckklappe knallt beim Schließen im letzten Abschnitt nicht einfach zu, sondern wird sanft zugezogen
Hierzu gab es schon Meldungen, dass sie immer noch vorhanden sind:
- Seitenspiegel verdrecken bzw. werden nass wegen schlechter Aerodynamik
Grüße, vw_pilot
Beste Antwort im Thema
Das Problem hat schon der B7 gehabt. Im Winter echt mies , hab ab und zu anhalten müssen um zu säubern.
Dabei reicht eine ganz kleine Abrisskante unter dem Spiegel und die bleiben tiptop sauber ( Kann jeder selbst testen , reicht ein dünnes rundes Stäbchen mal mit Klebeband am Spiegel unten an der Kante zum Glas zu befestigen und schon bleibt der Spiegel sauber.
BMW hat die Noppen an der Unterseite wegen den Windgeräuschen gemacht.
PS: Als Vielfahrer sieht man manches anders , da ist ne beleuchtete Lüftungsdüse nicht so wichtig wie eine sauberer Spiegel. Oder eine Kofferaumbeleuchtung wo man etwas sieht egal ob LED oder Glühobst, die nicht idiotischer weise über der Abdeckung angebracht ist. Oder vernünftige Ablagen oder eine Kofferaumabdeckung die nach oben gedrückt öffnet nicht nach unten wo evtl ein Koffer steht usw
Gruss Rüdiger
89 Antworten
Die Spiegel würden auch schneller sauber/trocken, wenn die Spiegelheizung mehr Power hätte.
Das ist aber keine Verschlechterung soweit ich weiß, war vorher auch schon so.
nein eben nicht , mit der Heizung bleibt der Dreck noch besser kleben. Das Wasser auf der Strasse ist nicht sauber.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 14:23:41 Uhr:
Haste mal ein Bild davon? Verstehe nicht ganz, wo das Ding angebracht werden muss.Zitat:
@goldengloves schrieb am 13. Januar 2015 um 14:08:45 Uhr:
... ein dünnes rundes Stäbchen mal mit Klebeband am Spiegel unten an der Kante zum Glas ...Grüße, vw_pilot
Bild habe ich grade keins da . Aber Am Spiegelgehäuse an der Unterseite ok? dann in Fahrtrichtung gesehen hinten. Da ist das Gehäuse ja dann zu Ende und da pappst das hin. Wenn du innen sitzt im Fahrzeug schaust du ja auf das Glas , um das Glas ist das Gehäuse und da an der Unterkante muss das Stäbchen hin.
Hoffe es war einigermaßen verständlich
Okay. Hatte die Formulierung "an der Kante zum Glas" als Glaskante interpretiert. Also am Gehäuse, alles klar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 13. Januar 2015 um 13:23:19 Uhr:
Die Kategorie "schlechter als vorher" hatte ich bis jetzt noch gar nicht im Fokus 😉
die gibts aber. Da steht sogar einiges drauf. Wurde aber hier im Forum schon diskutiert.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 11. Januar 2015 um 13:03:00 Uhr:
Ist immer noch so (im Übrigen auch im Audi so). Mann kann den Regensensor dann mit einer Änderung der Intervallstärke aktivieren (kleiner Schieber auf den rechten Hebel).Zitat:
@rgm1 schrieb am 10. Januar 2015 um 22:20:17 Uhr:
Hallo!Mich interessiert, wie sich die Wischer verhalten, wenn der Wagen in der ersten Wischerstufe abgestellt wird. Muss man (wie im B7) den Wischerhebel nochmals betätigen, um bei Regen schon im Stand den Wischer zu aktivieren, wenn man später wieder los fährt. Im B7 aktiviert der Regensensor die Wischer ja erst, wenn man schon ein Stück gefahren ist.
Viele Grüße
Thomas
Regensensor bleibt bei mir aktiv und Scheibenwischer geht auch sofort wieder an wenn man losfährt (und es natürlich regnet)
Wie sieht es eigentlich mit der Wahlwiederholung beim Telefonmodul aus: Hat man die Chance, über die Wahlwiederholung (oder auch bei den anderen Anruflisten) einen andere Nummer des gleichen Kontaktes auszuwählen?
Das würde mich auch interessieren!
Zitat:
@goldengloves schrieb am 13. Januar 2015 um 14:54:14 Uhr:
nein eben nicht , mit der Heizung bleibt der Dreck noch besser kleben. Das Wasser auf der Strasse ist nicht sauber.
Ich fahre seit 13 Jahren mit permanent eingeschalteter Spiegelheizung, weil so bei regen die Spiegel trocken bleiben. Den Dreck muss man so oder so ab und zu wegwischen.
Das ist für mich ein entscheidender Pluspunkt bei VW, dass ich die Spiegelheizung 1. getrennt von der Heckscheibenheizung und 2. dauerhaft einschalten kann. Bei manchen Herstellern ist die ja mit der Heckscheibenheizung gekoppelt, die sich nach 5 oder 10 Minuten automatisch deaktiviert. Da kann man dann bei einer 5-stündigen Autofahrt alle 20 Minuten den Heckscheibenheizungsschalter drücken, obwohl man nur den Regen von den Außenspiegeln wegheizen möchte.
Bist du sicher, dass dieSpiegelheizung dauerhaft angeschaltet bleibt? Ich dachte immer, die schaltet sich nach geraumer Zeit von allein ab.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 14. Januar 2015 um 15:53:02 Uhr:
Bist du sicher, dass dieSpiegelheizung dauerhaft angeschaltet bleibt? Ich dachte immer, die schaltet sich nach geraumer Zeit von allein ab.
Nein, die schaltet sich nicht ab, die brennt dauerhaft. Ich glaube, oberhalb 20° Außentemperatur schaltet sie ab, aber da regnet es ja eher selten.
@OttoWe
Genau. Wasser vom Spiegel wegheizen mache ich auch.
Zitat:
@PublicT schrieb am 10. Januar 2015 um 22:48:47 Uhr:
Ich achte immer drauf, und habe bisher überhaupt kein Flackern (In Spiegelungen in anderen Autos oder so) wahrnehmen können. Da scheint die Spannungsstabilisierung, die die LEDs eh brauchen, gut zu funktionieren.Zitat:
Beim Wiederanlassen des Motors ist ein kurzer Spannungsabfall der eingeschalteten Scheinwerfer zu beobachten, was fälschlicherweise schon als Lichthupe zum Passieren des Gegenverkehr missgedeutet wurde.
Ist das beim B8 mit LED-Scheinwerfern auch noch so?Gilt aber nicht allgemein für alles Elektrische. Fährt z.B. eine Scheibe gerade hoch, bleibt die kurz stehen. Sonst ist im Innenraum auch alles unauffällig.
Muss hier noch etwas nachtragen.
Da ich vorhin im Stadtstau stand, habe ich die Zeit genutzt und mir den Innenraum anzusehen.
Beim Wiederstarten des Motors gibt es im Innenraum doch einen Flackereffekt bei allen Normalo-Beleuchtungen von Knöpfen. D.h. Climatronic, Schaltkulisse DSG und auch die Scheibenheberknöpfe in den Türen.
Nichts davon ist zu sehen im Kombi (bei mir normales Kombi mit bunter MFA) und im Navi (Discover Media).
Daher war mir das nicht aufgefallen bisher, alles was im Blickfeld ist, flackert nicht. Bestimmt auch kein Zufall.
Bei den Scheinwerfern (waren voll an) habe ich auch wieder kein bisschen Flackern sehen können.
Ist ja auch klar. Die bleiben ja auch an.
Zitat:
@cycroft schrieb am 14. Januar 2015 um 19:19:11 Uhr:
Ist ja auch klar. Die bleiben ja auch an.
Äh, was jetzt?