Sammelthread - Probleme W206/S206

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen

Da sich doch kleinere Problemmeldungen und Diskussionen etwas vermehrt haben dachte ich mir, dass wir hier vielleicht auch mal einen Sammelthread für Probleme brauchen.

Da ja jetzt viele Ihre Autos auch einige Wochen/Monate haben macht das vielleicht Sinn.

Hier mal meine kleinen Probleme.

1.) Kofferraumdeckel nicht richtig bündig -> Führt bereits nach 2 Wochen zu Beschädigungen und Schleifspuren am Schliessmechanismus -> Wird demnächst getauscht

2.) In den Radläufen gibt es jeweils Lacknasen. Teils grösser teils kleiner. Hier wird aktuell geprüft ob diese beseitigt werden

Gruss
Tommes

2456 Antworten

Das ist leider immer wieder diese unsägliche Ahnungslosigkeit von solchen Dilettanten.

Die glauben allen Ernstes, dass das Armaturenbrett aus hochwertigem Vollschaum mit Lederbezug und Echtgold samt roten Nähten aus Purpur besteht, das niemals knarzt.

Warum? Klar, weil es ein R, AMG, M oder S ist.
Die Wahrheit an den Montagebändern ist eine andere: Dashboards alle gleich. Ausstattungsbedingt andere Leisten und Anbauteile. Das war es dann auch.

Traurig, dass Markenwerkstätten immer wieder diesen Unsinn propagieren.

Merkwürdigerweise ist Mercedes Sieger in Punkto Qualitätsanmutung bei einer aktuellen Civey-Umfrage für den Spiegel (siehe Foto).

Wie passt das zusammen mit dem W206 und den Spaltmaßen beim EQS? Hat sich wohl noch nicht rumgesprochen…. Die Fallhöhe ist jedenfalls riesig.

F4b9fb60-1388-41c2-b26d-9eeca629b119

Die Zulassungszahlen beim EQS und beim W/S 206 sind noch zu niedrig und ich denke, dass die Modelle keinen so großen Einfluss auf die Umfrage hatten.

Grundsätzlich ist die C-Klasse ein gutes Auto. Sparsam, optisch gelungen und modern wirkend. Leider nerven die Sachen, die nicht optimal sind, umso mehr. Mitunter auch Mercedes Verhalten bei einigen Sachen, wie z.B., dass sie knackende Sitze nicht tauschen wollen oder über Wochen keine Reparatur- oder Softwarelösungen anbieten können. Der Kunde ist hier doch zu sehr Beta-Tester.

Das denke ich auch. Man hätte nach Modellen fragen sollen.
Ich denke, dass E- und S-Klasse-Fahrer zufrieden sind und das Ergebnis pushen.
Luxus kann Mercedes - alles darunter ist gemessen am Geld so lala…

Ähnliche Themen

Der Fahrkomfort, die Ruhe des W206, an sich über jeden Zweifel erhaben. Leider auf den 2. Blick schlecht verarbeitet, überall Sparmaßnahmen. Dagegen bei BMW deutliche Steigerung der Qualität. Bei unseren 4 BMWs der letzten Jahre kein Knarzen, sehr zuverlässig. Passat vor dem W206 nicht ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt.

Warum rechnet man nicht auf jedes Fahrzeug ein paar Euro drauf für vernünftiges Cockpit? Verstehe ich nicht. Jeder Cent Marge wird rausgekloppt.

Ich las gestern, dass Mercedes den Preis des EQS in China um 30.000 gesenkt hat, durch chinesische Konkurrenz setzen die Deutschen Premiummarken weniger Autos ab.

Puha.

Ich glaube auch, dass das einfach der Zahn der Zeit ist.
Es muss nur noch halbwegs gut aussehen, Aktionäre halten den Laden mit frischem Geld am Leben und sollen bedient werden…achja. Die Kunden kaufen schon.

Anscheinend ist in der breiten Masse der Auto-Enthusiast ausgestorben. Es lebe Generation „Smartphone auf 4 Rädern“.

Alleine schon der Kernschrott Tesla. Diese Verarbeitung, dieses Plastik, dieses furchtbare abgespeckte „2-Knöppe-Dacia-Lenkrad“, dieses lieblose Interieur.
Es geht nur noch um großes Display, Software und Antrieb. Nichtmal mehr diese Rumpel-Fahrwerke aus den Karren stören die Leute.
Die Verkaufszahlen sind ja erschreckend, mit wie wenig sich die Autokäufer zufrieden geben.
In meinen Augen sind die Möhren verarbeitungstechnisch wirklich Ressourcenverschwendung.

Wir sehen aber, wohin die Autowelt steuert.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 21. Dezember 2022 um 08:32:51 Uhr:


Merkwürdigerweise ist Mercedes Sieger in Punkto Qualitätsanmutung bei einer aktuellen Civey-Umfrage für den Spiegel (siehe Foto).

Wie passt das zusammen mit dem W206 und den Spaltmaßen beim EQS? Hat sich wohl noch nicht rumgesprochen…. Die Fallhöhe ist jedenfalls riesig.

Da werden ja auch nur Images abgefragt.
Etwa ein Zehntel (vielleicht auch 15% - egal) der Befragten kann die Qualität eines Produktes wirklich beurteilen (bei BMW, Porsche etc. noch weniger, bei VW z.B. mehr), weil sie es schon selbst über einen längeren Zeitraum gefahren sind. Der Rest bestätigt lediglich das Markenimage.

Für das reale Leben also vollkommen irrelevant diese Umfrage.

In Amerika gab es doch auch eine QualitätsUmfrage, Mercedes meine ich auf letztem Platz und erster deutscher Hersteller BMW auf Platz 3.

Jup die Umfrage sagt 0 aus, weil man einfach nur zufällige Leute befragt hat.
Aussagekräftig wird es, wenn man wirklich Besitzer von Fahrzeugen befragt und deren Aussagen separat betrachtet.

Der ADAC Report spricht Bände, dort war Mercedes die Marke mit größter Verschlechterung was Qualität/Materialanmutung angeht. Gerade die C-Klasse und Audi A3 werden explizit erwähnt.
https://www.adac.de/.../

Bei OK merke ich bei keiner Pressekonferenz eine Leidenschaft oder tiefe Emotionen für Autos.

Beim Porsche CEO das Gegenteil. Für mich zwingend Voraussetzung für den Job, reine Controller sind in dem Job m. E. schwierig.

Zitat:

@rondoman11 schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:11:13 Uhr:


Bei OK merke ich bei keiner Pressekonferenz eine Leidenschaft oder tiefe Emotionen für Autos.

Beim Porsche CEO das Gegenteil. Für mich zwingend Voraussetzung für den Job, reine Controller sind in dem Job m. E. schwierig.

Bin da voll bei dir.

Aus Controlling-Sicht mag es im Hinblick auf den kurzfristigen Unternehmenserfolg zunächst richtig sein, dort billige Materialien zu verwenden, wo dies nicht justiziabel ist (Hartplastik, beim Drucktest nachgebende Oberflächen), solang es nur hübsch gemacht ist.

Anders sieht es aber bei den unzähligen technischen Macken aus, denn die bringen die Fahrzeuge zurück zum Händler. Gefühlt ist ja fast jeder W206 davon betroffen. Und das ist, auch kurzfristig, richtig teuer!

Unser Wagen ist schon wieder den 3. Tag beim Händler.
Wenn er wieder kommt, wird zu 100 % nicht alles gefixt sein.
Nervt.

Gestern Test gesehen von neuem C63s. Fünfstelligen Betrag teurer geworden, kaum Kofferraum, extrem aufgeladener Vierzylinder, Mercedes-Mann sagt geht nicht anders wegen Umweltvorgaben. Aua. Keine Chance gegen M3, M4 mit wunderbaren Sechszylindern.

gelöscht. falscher thread

Was mich frustriert, ist wie unfassbar ausgelastet die Werkstätten sind. 1 Monat Wartezeit zwischen den Terminen ist üblich. Ich eiere seit August herum. Selbst so etwas wie Räder aufzuiehen dauert gefühlt ewig. Das verstehe ich einfach nicht mehr. Alles Konsequenzen, wenn der Kunde Beta-Tester ist. Für mich verspielt die Marke gerade ihren Ruf.

Zitat:

@keepsake schrieb am 22. Dezember 2022 um 09:40:39 Uhr:


Was mich frustriert, ist wie unfassbar ausgelastet die Werkstätten sind. 1 Monat Wartezeit zwischen den Terminen ist üblich. Ich eiere seit August herum. Selbst so etwas wie Räder aufzuiehen dauert gefühlt ewig. Das verstehe ich einfach nicht mehr. Alles Konsequenzen, wenn der Kunde Beta-Tester ist. Für mich verspielt die Marke gerade ihren Ruf.

Genau, sie schaffen sich selbst ab.
Andere sind da schlauer. Ich habe mir den Mazda CX60 angeschaut und war vollkommen überrascht von der Verarbeitung, 6 Jahren Garantie und es kommen Sechszylinder. Oder Genesis auch.

Hier im Norden ist es ähnlich, lange Wartezeiten bei Mercedes.

Ich wäre beinahe übergriffig geworden, als ich das Soundsystem kritisiert habe. „Tja, ist halt kein Burmester“. Meine Antwort „Tja, habe ich bestellt, wurde aber gestrichen, ebenso der elektrische Kofferraumdeckel. Danke für nichts“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen