Sammelthread - Probleme W206/S206
Hallo zusammen
Da sich doch kleinere Problemmeldungen und Diskussionen etwas vermehrt haben dachte ich mir, dass wir hier vielleicht auch mal einen Sammelthread für Probleme brauchen.
Da ja jetzt viele Ihre Autos auch einige Wochen/Monate haben macht das vielleicht Sinn.
Hier mal meine kleinen Probleme.
1.) Kofferraumdeckel nicht richtig bündig -> Führt bereits nach 2 Wochen zu Beschädigungen und Schleifspuren am Schliessmechanismus -> Wird demnächst getauscht
2.) In den Radläufen gibt es jeweils Lacknasen. Teils grösser teils kleiner. Hier wird aktuell geprüft ob diese beseitigt werden
Gruss
Tommes
2450 Antworten
Nach meinem 3 Werkstattbesuch letzter Woche geht es wieder munter weiter… Fahrersitz wurde innen mit Filz ausgestattet und knackt/klopft weniger, jedoch (trotz mehrfachem Hinweis) immer noch beim Abbremsen/Anfahren aus dem Lendenbereich… Gestern kam auch wieder die Fehlermeldung, dass der Nothalteassistent ohne Funktion ist (die hatte ich bei der Probefahrt mit 2 Meistern 2x) und das (elektrische verstellbare) Lenkrad quietscht unschön beim Hochfahren. Ich bin irgendwie mit dem Latein am Ende…
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 26. November 2022 um 10:18:20 Uhr:
Mir wäre eine starre Kamera wie bei BMW tausend mal lieber, als eine die dauernd auf und zu geht und wahnsinng nervt!
Bei der festen Kamera fährt man einmal mit dem Daumen drüber, und sie ist sauber!
Was natürlich sehr praktisch ist wenn man parken möchte und dabei im Auto sitzt :-)
Zitat:
@Jan_tb schrieb am 26. November 2022 um 10:55:18 Uhr:
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 26. November 2022 um 10:18:20 Uhr:
Mir wäre eine starre Kamera wie bei BMW tausend mal lieber, als eine die dauernd auf und zu geht und wahnsinng nervt!
Bei der festen Kamera fährt man einmal mit dem Daumen drüber, und sie ist sauber!Was natürlich sehr praktisch ist wenn man parken möchte und dabei im Auto sitzt :-)
Beim mazda 6 meiner frau ist die auch starr verbaut. 1 mal im jahr drüberwischen reicht. Klar, mit der zeit wird das bild etwas unscharf, aber die hindernisse und konturen sind immer noch sehr gut erkennbar. Dafür klappert nichts.
Bei anderen gehts doch auch mit der „versteckten“ Kamera. Bei meinem Passat B8 hatte ich in drei Jahren nicht ein Problem damit.
Ähnliche Themen
MB kann es auch. Wir fahren noch andere Modelle mit ausklappbarer Kamera. Da gab es nie Probleme. Selbst als wir mal - 27 Grad hatten und das Auto draußen stand ging der Klappmechanismus. Ich weiß nicht was MB bei der 206er Baureihe angestellt hat
Die Kompakten können es bei MB auch mit der Kamera. Verstehe nicht, warum die BR206 hier so eine negative Ausnahme ist.
mfg Wiesel
Das ist das was mich so nervt am ganzen. Beim s205 war alles gut mit der kamera. Weshalb muss man etwas das funktioniert und bewährt ist verschlimmbessern? Und damit zig kunden vergraulen?
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 26. November 2022 um 20:29:07 Uhr:
Die Kompakten können es bei MB auch mit der Kamera. Verstehe nicht, warum die BR206 hier so eine negative Ausnahme ist.mfg Wiesel
Da scheine ich ja Glück zu haben, bei meinem (EZ 9/22) funktioniert die Kamera und auch der Rest (bisher) einwandfrei. Ich komme vom BMW 3er G20 und kann nur sagen, dass die freistehende Kamera der letzte Mist ist. Von wegen, ab und zu mal mit dem Daumen drüberwischen. Bei nasskalten Wetter wie jetzt z.T. mit Salz kannst Du nach jeder Fahrt die Kamera sauber machen. Teilweise war die Kamera so verschmutzt, dass Du einfach gar nichts mehr gesehen hast.
Ich kann alle verstehen, die Pech mit ihrer C-Klasse haben, langsam der Geduldsfaden reißt, aber der Wechsel zu einem 3er ist nicht DIE Lösung.
Hatte den G20 vor dreieinhalb Jahren mit der Markteinführung bekommen. Zu der "damaligen" Zeit ein ausgereiftes Auto, mit vielen neuen Features, M-Paket, aber kein Vergleich zu der heutigen aktuellen C-Klasse. Angefangen vom Interieur, großen Display üppiges Ambientebeleuchtung usw. ist der Mercedes (wenn er dann läuft) klar das viel moderne Auto.
Besonders "warnen" möchte ich die Leute, die überlegen zum 3 er zu wechseln, ob das Fahrwerk für sie zumutbar ist. Hatte das Adaptive Fahrwerk mit Comfort, Sport, Adaptiv-Einstellmöglichkeit.
Comfort und Adaptiv war hart, Sport knüppelhart, das war extrem nervig, auch da ist der Mercedes in meinem Fall mit AMG Paket deutlich ausgewogener.
So, ich hab wohl zu laut gesagt, dass mein
300e problemlos läuft. Gestern bei 8.400km auf der Uhr ging gar nichts mehr. Abgestellt nach 280km Autobahn mit halb vollem Tank und 12km e-Reichweite. Nach zwei Stunden wieder eingestiegen: nichtssagende gelbe Meldung "Störung" im Display. Wechselt dann zu "Motorstart nicht möglich". Weder E noch Benziner.
Gewartet, auf, zu, etc, nach 20min dann den Mercedes Pannendienst per "me" Button im Auto gerufen. Schon witzig, der übermittelt dann gleich alle möglichen Daten vor dem Anruf, so dass der Mitarbeiter gleich alle Infos inklusive Standort hat. Nach 30min war auch schon der Techniker da, könnte aber auch nicht helfen - Fehler im Batteriemanagementsystem, lässt sich auch nicht löschen. Interessanterweise blieb die Bordspannung bei 11,8V und ging trotz angeklemmter Zusatzbatterie nicht höher. Er konnte auch nachvollziehen, dass manche Steuergeräte "fest hängen" und nicht runterfahren.
Das Ende vom Lied: Leihwagen und Abfahrt nach Hause. Mercedes hat jetzt den Spass, meinen C von der 1. Etage eines engen Parkhauses Abschleppen zu dürfen. Ich verabschiede mich schon mal mental von einem kratzerfreien Auto.
Nebenschauplatz: habe einen GLE 350e 4matic bekommen. Fast die gleiche Benziner \ eMotor Kombi wie im C300e. Verbrauch auf der gewohnten Strecke mit dem C ca. 7l. Mit dem GLE gefahren wie mit meinem C, aber: 14,5l verbraucht. Uff.
Insgesamt muss ich auch sagen, der GLE ist schon nett, aber von technischer Seite macht der C tatsächlich vieles besser.
Jedenfalls: Montag gibt es weitere Infos - wenn die das Ding denn aus dem Parkhaus raus kriegen. Es bleibt spannend. Und dann muss die Kiste irgendwann von Duisburg nach Hannover..
So nächster Besuch bei Händler steht am 15.12. an. Fahrzeug heizt Innenraum nicht mehr im Elektrischen Modus. Vermutung PTC Zuheizer defekt. Wenn ich mit Verbrenner fahre, kommt warme Luft aus den Düsen. Im elektronischen Modus nicht…
Hat jemand ne Ahnung ob man FA Fahrzeuge frühzeitig zurückgeben kann wenn man keine Folgebestellung hat?
Heute auf Nachfrage Diagnose erhalten: PTC Zuheizer defekt. Der wiederum sitzt im Hochvoltsystem, legt selbiges somit lahm und verhindert "aus Sicherheitsgründen" den Start von E-Motor und gleichzeitig auch Benziner.
Lieferzeit: unbekannt, "im System nichts hinterlegt".
Zitat:
@qphalanx schrieb am 6. Dezember 2022 um 16:15:11 Uhr:
PTC Zuheizer defekt. Der wiederum sitzt im Hochvoltsystem, legt selbiges somit lahm und verhindert "aus Sicherheitsgründen" den Start von E-Motor und gleichzeitig auch Benziner.
Weißt du, was genau "sitzt im Hochvoltsystem" bedeutet? Ich hatte ja den Fall, dass ich die Hochvoltbatterie meines 300e einmal "komplett leer" gefahren habe (bzw. auf 0%, in der Annahme, dass immer noch genug Spannung für wichtige Verbraucher vorrätig ist) und daraufhin der Verbrenner ebenfalls nicht mehr startete. Diagnose beim Abschleppen war, dass der PTC-Zuheizer keine Spannung hätte. Seitdem warte ich auf einen neuen Zuheizer.
Als totaler Laie stelle ich mir jedoch die Frage, ob nicht ein systematischer Fehler vorliegt, wenn ein Bauteil, das für den Start des Verbrenners zwingend nötig ist, von der Hochvoltbatterie versorgt wird...
Das HV System wird über den Interlock kontrolliert. Das ist eine 12 V Spannung die durch sämtliche Hochvoltkomponenten wie eben den PTC Zuheizer geht. Ist dieser Interlockkreis unterbrochen startet das Fahrzeug nicht. Passiert die Unterbrechung während der Fahrt, geht das Auto nicht aus sondern zählt wie viele Interlockfehler vorliegen und entscheidet dann (Motorabschalten bei Überholmanöver z.b. sehr gefährlich). Daher kann das Auto nicht starten wenn ein Interlockfehler vorliegt. Das ist ein Sicherheitsding dass nicht von der Hochspannung nen Schlag bekommst. Und logischerweise hängt der E Motor auch an dem Interlock Kreis dran. Und der arbeitet ja bekanntlich als starter (ein 12v starter wie früher gibt es ja im w206 nicht mehr, da Hybird Bzw Mild Hybird).
Zitat:
@Jajobe schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:53:26 Uhr:
So nächster Besuch bei Händler steht am 15.12. an. Fahrzeug heizt Innenraum nicht mehr im Elektrischen Modus. Vermutung PTC Zuheizer defekt. Wenn ich mit Verbrenner fahre, kommt warme Luft aus den Düsen. Im elektronischen Modus nicht…
Bei mir das selbe... Leider erst ein Termin in der ersten Woche im Januar frei bei MB in München.
Wäre nett, wenn Du ein Update nach Deinem Termin am 15.12 posten könntest
Probleme am W 206 wird es wohl sehr wenig geben, da ja keiner ausgeliefert wird )))))))))