Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17399 weitere Antworten
17399 Antworten

Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 15. Oktober 2019 um 04:02:25 Uhr:


Ich hatte jetzt für zwei Tage einen aktuelle GTE als Leihwagen. Sorry aber der Wagen ist bei mir leider durchgefallen. Hier war es die letzten Tage fast nur nass und die Beschleunigung und das kurvenverhalten war im vergleich zum 4motion bitu nicht schön.

Kein XDS verbaut gewesen? Hilft bei Frontkratzern enorm.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:58:59 Uhr:



Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 15. Okt. 2019 um 04:2:25 Uhr:


Sorry aber der Wagen ist bei mir leider durchgefallen. Hier war es die letzten Tage fast nur nass und die Beschleunigung und das kurvenverhalten war im vergleich zum 4motion bitu nicht schön.

Stimme dir bei vielen zu, aber hier zum gte Thema bleibt der Teil über, der Rest ist leider bei allen neuen Passats.

Auch das ist eher der Unterschied zu allrad vs Frontkratzer mit etwas Leistung.
Hat nur bedingt was mit GTE zu tun.

Zitat:

VW zeichen vorne befindet mag ich garnicht mehr leiden. Die iq lichter sind nett aber jetzt nicht die Innovation im vergleich zu den High LED.

Das IQ-Licht ist wirklich schlechter als die High-LEDs? Kannst Du das etwas ausführen? Ich hatte mir schon gedacht, dass dieses Matrix-Zeug nicht so gut sein kann, wie die Shutter bei dem letzten Passat.

Zitat:

Was mich aber am meisten gestört hat ist der wegfall der Business FSE. Der empfang im Fahrzeug ist hier 1-1,5 balken weniger und ist hier auf dem Land leider der Unterschied zwischen Internet und kein Internet. Stattdessen baut vw nun einen feste Sim ein und will mir Datenpakete verkaufen.... da mache ich nicht mehr mit... schliesslich habe ich so gut wie alle streaming Anbieter inkl. Auf meiner Twin Card.

Du kannst die eigenen Karte nicht mehr benutzen? Also Streaming über die eigene Flatrate ist nicht möglich? Ich muss die Karte aus dem Auto nehmen? Was sollen diese Datenpakete denn kosten?

Zitat:

@Henson2 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:59:34 Uhr:



Zitat:

VW zeichen vorne befindet mag ich garnicht mehr leiden. Die iq lichter sind nett aber jetzt nicht die Innovation im vergleich zu den High LED.

Das IQ-Licht ist wirklich schlechter als die High-LEDs? Kannst Du das etwas ausführen? Ich hatte mir schon gedacht, dass dieses Matrix-Zeug nicht so gut sein kann, wie die Shutter bei dem letzten Passat.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:59:34 Uhr:



Zitat:

Was mich aber am meisten gestört hat ist der wegfall der Business FSE. Der empfang im Fahrzeug ist hier 1-1,5 balken weniger und ist hier auf dem Land leider der Unterschied zwischen Internet und kein Internet. Stattdessen baut vw nun einen feste Sim ein und will mir Datenpakete verkaufen.... da mache ich nicht mehr mit... schliesslich habe ich so gut wie alle streaming Anbieter inkl. Auf meiner Twin Card.

Du kannst die eigenen Karte nicht mehr benutzen? Also Streaming über die eigene Flatrate ist nicht möglich? Ich muss die Karte aus dem Auto nehmen? Was sollen diese Datenpakete denn kosten?

Geht natürlich über Hotspot. Aber seine eigene separate SIM kann er nicht verwenden. Hotspot über Smartphone geht.

Ähnliche Themen

Geht auch ein Stick?
Die nixht-Möglixhkeit einer eigenen SIM finde ich einen Rückschritt.

Habe normal VF Callya im Handy und im Auto D1 prepaid weil da auch in der Schweiz Darenvolumen genutzt werden kann. Habe mir die für den Urlaub geholt...

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:57:43 Uhr:


Geht auch ein Stick?
Die nixht-Möglixhkeit einer eigenen SIM finde ich einen Rückschritt.

Habe normal VF Callya im Handy und im Auto D1 prepaid weil da auch in der Schweiz Darenvolumen genutzt werden kann. Habe mir die für den Urlaub geholt...

Der fehlende Sim-Slot ist doof. Dafür gibt es über das OCU aber Verkehrsinfos in Echtzeit kostenlos. Das VW nicht alle Dienste kostenlos anbietet, finde ich nachvollziehbar.

USB-Stick weiß ich nicht. OCU und MIB3 sind ja noch ne Blackbox. Ob das also über USB erkannt wird ... ich konnte bei der Probefahrt nur Hotspot testen.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:56:49 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:58:59 Uhr:


Stimme dir bei vielen zu, aber hier zum gte Thema bleibt der Teil über, der Rest ist leider bei allen neuen Passats.

Auch das ist eher der Unterschied zu allrad vs Frontkratzer mit etwas Leistung.
Hat nur bedingt was mit GTE zu tun.

Indirekt schon, weil beim gte hat man keine Wahl, den Allrad zu wählen.

Während man bei den anderen Antrieben die Wahl hat oder er Serie ist.

Zitat:

@Pepilton schrieb am 15. Oktober 2019 um 08:15:32 Uhr:



Zitat:

@LeguanV6 schrieb am 15. Oktober 2019 um 04:02:25 Uhr:


Ich hatte jetzt für zwei Tage einen aktuelle GTE als Leihwagen. Sorry aber der Wagen ist bei mir leider durchgefallen. Hier war es die letzten Tage fast nur nass und die Beschleunigung und das kurvenverhalten war im vergleich zum 4motion bitu nicht schön.

Kein XDS verbaut gewesen? Hilft bei Frontkratzern enorm.

XDS hilft aber nicht beim Anfahren, während der Fahrt kann es sportliches Fahren unterstützen, aber nicht zaubern, es fehlt die drückende Achse von hinten.

Zudem haben alle Passats unter 176kw kein XDS ab Werk. Lediglich die Großen Allradler haben es ab Werk.

Bei mir ist der Allrad und das XDS optimiert, das sind Welten zum Frontantrieb, egal ob vom Stand weg oder bei zügiger Fahrt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 12:09:42 Uhr:



Indirekt schon, weil beim gte hat man keine Wahl, den Allrad zu wählen.

Während man bei den anderen Antrieben die Wahl hat oder er Serie ist.

Deswegen schreib ich bedingt...

Beim GTE kann man XDS bestellen ab Werk in Verbindung mit der Progressivlenkung

Ja bestellen, aber nicht Serie, das bestellen geht meine ich auch erst seit geraumer Zeit, anfangs gab es die Option meine ich nicht.

Nur hilft XDS beim anfahren nicht, somit da das erste mal ein Manko.
Es fördert das dynamische Fahren, nur sind da eben auch Grenzen, es wird ja das kurven innere Rad abgebremst, die Kraft somit nach außen geleitet um ein eindrehen zu erzielen. Wenn dieses einzelne Rad aber die Kraft nicht auf den Boden bekommt, somit Schlupf erzeugt und der Wagen untersteuert, ist man ruck zuck im ASR/ESC drin.
Während beim Allrad von hinten eben noch ordentlich Schub vorhanden ist und dort der gleiche eindreh Effekt stattfindet, so daß keine Einschränkungen vom ASR/ESC stattfinden müssen.

Klar das ist der Vorteil an Allrad.
Gehört aber in ein Vergleich allrad frontkratzer und nicht in den GTE Bereich.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Oktober 2019 um 12:13:49 Uhr:


Bei mir ist der Allrad und das XDS optimiert, das sind Welten zum Frontantrieb, egal ob vom Stand weg oder bei zügiger Fahrt.

Kann man so sehen, kann man aber auch anders sehen. Nach zwei BiTurbo, einem GTE und nun einem 250 PS Fronttriebler vermisse ich Allrad nicht. Klar, bei brachialem Ampelstart ist Allrad hilfreich, aber danach?

Ich fahre nicht so, dass mir der Allrad oft hilfreich war - zu 90% Stadt oder Autobahn. Starke Winter gab es in den letzten Jahren auch nicht. Dagegen hat mich die stets dämpfende Wirkung vor allem bei verhaltener Beschleunigung nahezu immer gestört. Das konnte der GTE und kann auch der jetzige besser.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 15. Okt. 2019 um 13:3:12 Uhr:


Dagegen hat mich die stets dämpfende Wirkung vor allem bei verhaltener Beschleunigung nahezu immer gestört.

Das ist aber ein reines Software Problem, wie die Gaspedal kennlinie ist, kein Allrad Problem.

Ließ dir dazu mal Threads zum egolf durch, da wird der neue stärkere egolf mit 100kw schwächer empfunden als der Vorgänger mit 85kw. Obwohl von den Zahlen am Papier, der 100kw schneller von 0-100km/h sein soll.

Hauptgrund soll eben auch eine nicht mehr so aggressive Charakteristik vom Gaspedal und Antrieb sein.
Die Übersetzung soll zwar auch länger sein, aber nicht soviel, daß quasi mehr als 15kw weniger empfunden werden.

Ich habe bei meinen bitdi ein Update am MSG machen lassen bei VW, danach war er auch deutlich agiler.
Vom Zeitraum her kann es somit durchaus sein, das deine bitdi einfach einen nicht so guten Software stand drauf hatten.

Meine ein User hatte über mehrere Jahre 3 Bitdi, seine Aussage: Der erste gut, der zweite Träge, der dritte richtig zügig.

Ich komme von einem Cupra ST Allrad (Haldex) und finde den GTE mit XDS ziemlich gut. Klar, wenn ich einfach stumpf drauflatschen will, ist der Allrad vorn und mit Frontkratzer gehe ich stempeln. Aber es darf ruhig Gefühl im Fuß sein. Ampelstart ist für mich unwichtig. Für Kurve bringt XDS richtig viel. Die Haldex schiebt auch nicht wirklich. Mag bei echtem Allrad anders sein.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:13:13 Uhr:


Der normale Hybridmodus geht mir auf den Keks mit dem dauernden zu- und abschalten des Verbrenners. Entweder E oder GTE ;-) ausserdem saugt der Hybridmodus in MJ2017 die Batterie auch recht schnell leer - einen Batterie Hold Modus gibt es da ja noch nicht nur den Batterie Charge Modus der aber stark auf den Verbrauch geht.

Kann ich nicht bestätigen. Hybridmodus bis einschließlich MJ17 funktioniert wie ein Battery Hold bei mir. Bei forscher Fahrt wird der Akku durch viel Rekuperation eher voller.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:20:12 Uhr:


Das wusste ich garnicht... Dachte die Hybrid modi haben sich erst mit den 3 Möglichkeiten geändert.
Bei meinem MJ 16 ist es definitiv ein Batterie Hold Modus was mein umgerüstet navi auch so erkennt.
Bin ich aber auch ganz froh darüber..

War auch schon mal am überlegen das Motor Stg. zu flashen damit ich die 3 Hybrid modi habe, aber dafür auf die Garantie zu verzichten ist es mir nicht wert.

Und genau so ist es auch. Ab MJ18 wird der alte Hybrid-Mode zum Battery Hold und ein neuer Hybrid kommt dazu (wie gut der arbeitet kann ich leider nicht sagen da ich MJ17 habe).

Woher bekommst du eigentlich immer die Infos wie das geht? 😛 Wäre nach Ablauf der Garantie auch am neuen Modus interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen