Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17399 Antworten
Zitat:
@Henson2 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:18:02 Uhr:
Was ich hier schon sehe, ist, dass man den Wagen nicht alles automatisch machen lassen darf. Man muss schon sehr konkret sagen, wann man elektrisch und wann man mit Benzin fährt. Ich hoffe, dass die Möglichkeit der Einstellungen da einfach genug sind, dass man das auch während der Fahrt macht und nicht nach ein paar Wochen aufgibt.
Man kann auch gut immer im Hybrid-Modus fahren. Der funktioniert ab MJ18 ganz gut und beim FL kann man ja einstellen, welchen Ladestand man nicht unterschreiten will.
Ich finde es aber spannend selber einzugreifen.
Zitat:
@ow-02 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:26:24 Uhr:
Ich finde es aber spannend selber einzugreifen.
Ich auch 🙂 Welche Möglichkeiten hat man denn da? Da gibt es ja schon eine Menge Dinge zu beachten Beispielsweise Warmfahren des Benziners oder Akku nicht ganz voll werden lassen vor Bergabfahrten oder auch Akku nicht ganz leer werden lassen vor Fahrten in der Stadt.
Klar wird sich der Großteil der Autobesitzer da nicht drum kümmern, aber das ist doch ein Teil des Reizes eines Hybrids 🙂
Zitat:
Natürlich meine ich amortisiert (ich Idiot)
Hm wo bekomme ich ca verlässlich zahlen her?
Der Verbrauchsmix ist natürlich extrem Nutzungsabhängig (Lademöglichkeiten, tägliche Fahrstrecke,...)
Vielleicht hilft meine Auswertung ein bisschen weiter:
CAR-NET Auswertung nach 17 Monaten und 19.755 gefahrenen km:
Alle Fahrten: 19.755 km = 100%
Verbrauch hierbei im Durchschnitt 10,6 kWh/100km + 2,6 Liter Benzin auf 100 km
Nur Fahrten ohne Benzinmotoreinsatz: 10.920 km = 55,3 %
Verbrauch hierbei im Durchschnitt 17,1 kWh/100km + 0,0 Liter Benzin auf 100 km
Nur Fahrten mit Benzinmotoreinsatz: 8.535 km = 44,7 %
Verbrauch hierbei im Durchschnitt 2,0 kWh/100km + 6,1 Liter Benzin auf 100 km
Meinen vollständigen Testbericht kannst Du hier lesen:
https://www.motortests.de/.../1-4-tsi-gte-variant-ftId211460
Zitat:
@Henson2 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:18:02 Uhr:
Was ich hier schon sehe, ist, dass man den Wagen nicht alles automatisch machen lassen darf. Man muss schon sehr konkret sagen, wann man elektrisch und wann man mit Benzin fährt. Ich hoffe, dass die Möglichkeit der Einstellungen da einfach genug sind, dass man das auch während der Fahrt macht und nicht nach ein paar Wochen aufgibt.
Ab dem Facelift hat man viele Einstellmöglichkeiten die das hybridische Fahren mehr automatisch machen. Ich habe ein MJ17, hier funktioniert der Hybridmodus leider noch wie ein Battery Hold, Motor springt quasi direkt an wenn ich an der Ampel losfahre, damit ist elektrisch nur schleichend möglich. Schon blöd wenn nach ein paar Metern die nächste Ampel kommt. Daher schalte ich immer hin und her, habe mich aber schon dran gewöhnt.
Mich würde interessieren ob es möglich ist die Intelligenz des MJ18 quasi nachzurüsten (keine Ahnung welche Steuergeräte da beteiligt sind und ein Update brauchen), aber ich denke mal, dass es zu wenig GTE Fahrer gibt die sich damit ernsthaft beschäftigen.
Ähnliche Themen
Der normale Hybridmodus geht mir auf den Keks mit dem dauernden zu- und abschalten des Verbrenners. Entweder E oder GTE ;-) ausserdem saugt der Hybridmodus in MJ2017 die Batterie auch recht schnell leer - einen Batterie Hold Modus gibt es da ja noch nicht nur den Batterie Charge Modus der aber stark auf den Verbrauch geht.
Das wusste ich garnicht... Dachte die Hybrid modi haben sich erst mit den 3 Möglichkeiten geändert.
Bei meinem MJ 16 ist es definitiv ein Batterie Hold Modus was mein umgerüstet navi auch so erkennt.
Bin ich aber auch ganz froh darüber..
War auch schon mal am überlegen das Motor Stg. zu flashen damit ich die 3 Hybrid modi habe, aber dafür auf die Garantie zu verzichten ist es mir nicht wert.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:57:20 Uhr:
Zitat:
@ow-02 schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:26:24 Uhr:
Ich finde es aber spannend selber einzugreifen.Ich auch 🙂 Welche Möglichkeiten hat man denn da? Da gibt es ja schon eine Menge Dinge zu beachten Beispielsweise Warmfahren des Benziners oder Akku nicht ganz voll werden lassen vor Bergabfahrten oder auch Akku nicht ganz leer werden lassen vor Fahrten in der Stadt.
Klar wird sich der Großteil der Autobesitzer da nicht drum kümmern, aber das ist doch ein Teil des Reizes eines Hybrids 🙂
Beim MJ18 gibt es die folgende Fahrmodi (siehe Fotos im Anhang) und den GTE-Modus für maximale Leistung/Drehmoment.
-Wenn ich weiss, dass ich die ganze Strecke elektrisch schaffe oder zwischendurch aufladen kann, fahre ich alles im E-Mode.
-Bei einer Hin- und Rückfahrt ohne Lademöglichkeit, die nicht komplett elektrisch zu schaffen ist, fahre ich den Hinweg rein elektrisch, sofern die Batterie dann nicht schon komplett leer sein wird. Auf dem Rückweg fahre ich dann im Hybrid-Modus (der funktioniert im MJ18 gut, ohne ständiges Zuschalten des Verbrenners) und auf der Autobahn im Battery-Hold und halte mir ein paar Kilometer Restreichweite für das Stück zwischen Autobahn und zu Hause.
-Bei längeren Hin- und Rückfahrten nutze ich auf der Autobahn schon auf der Hinfahrt den Battery-Hold-Modus und schalte im Stau auf Hybrid. Da fährt er dann meist bis ca. 80 km/h elektrisch. Durch Ortschaften schalte ich dann wieder auf den E-Mode, spare mir aber ein paar Kilometer auf.
-Den GTE-Modus brauche ich nur auf kurzen Beschleunigungsstreifen, wenn der Motor schon warm ist und bei Passfahrten. Da ist der 1.4er alleine einfach zu schwach für den schweren Passat. Auf der Autobahn selber brauch ich ihn eigentlich nie, da in der Schweiz auf der Autobahn ja sowieso nur geschlichen werden darf.
-Den Battery-Charge-Modus habe ich bis jetzt nur zum Ausprobieren genutzt.
Das der Hybrid-Modus bei aktivierten Zielführung am Ziel die Batterie leer macht, hat bei mir leider noch nie funktioniert. Ich musste immer selber auf E-Mode zurückschalten, um nicht mir einer Restreichweite anzukommen.
Ich benutze den Battery Charge Modus öfters im Urlaub wenn ich nicht laden kann, damit ich morgens elektrisch Brötchen holen kann.
Oder wenn ich das aufwärmen vom Motor beschleunigen will
Zitat:
@fraenky1968 schrieb am 14. Oktober 2019 um 18:37:14 Uhr:
Meinen vollständigen Testbericht kannst Du hier lesen:https://www.motortests.de/.../1-4-tsi-gte-variant-ftId211460
@fraenky1968 Super Test! Vielen Dank dafür! 🙂
Da ich auch alle 4 Antriebsmodi habe, muss ich wohl auch MJ2018 haben, obwohl meiner 08/2017 produziert wurde? Ist das richtig?
Ja passt, mj18 ist ab ~Sommer17.
Top. Danke. 🙂
Erkennst du au auch am "J" an 10ter Stelle in der FIN.
Ich hatte jetzt für zwei Tage einen aktuelle GTE als Leihwagen. Sorry aber der Wagen ist bei mir leider durchgefallen. Hier war es die letzten Tage fast nur nass und die Beschleunigung und das kurvenverhalten war im vergleich zum 4motion bitu nicht schön. Das kleine AID , die Kamera vorne die sich nun im
VW zeichen vorne befindet mag ich garnicht mehr leiden. Die iq lichter sind nett aber jetzt nicht die Innovation im vergleich zu den High LED.
Was mich aber am meisten gestört hat ist der wegfall der Business FSE. Der empfang im Fahrzeug ist hier 1-1,5 balken weniger und ist hier auf dem Land leider der Unterschied zwischen Internet und kein Internet. Stattdessen baut vw nun einen feste Sim ein und will mir Datenpakete verkaufen.... da mache ich nicht mehr mit... schliesslich habe ich so gut wie alle streaming Anbieter inkl. Auf meiner Twin Card. Abgesehen vom elektrischem fahren hat mich im vergleich zu meinem voll ausgestatteten BiTu nichts angefixt.
Der Anreiz auf die 0,5% Verteuerung wird mich zum vollstromer treiber... und hier ist es sehr schwer einen Passat zu ersetzen. Der aussichtsreichste Kandidat ist für mich der Polestar2 . Sorry VW .. auch wenn in Zukunft voll auf Elektro gesetzt werden soll so finde ich Konzernweit nicht was einen Variant oder Minivan ersetzen könnte.
Statt des GTE würde ich den Skoda sportline ev nehmen... der hat zwar den gleichen Antrieb macht aber mit dem
Alcantara und sportpaket viel mehr her als der FL gte.
Zitat:
@LeguanV6 schrieb am 15. Okt. 2019 um 04:2:25 Uhr:
Sorry aber der Wagen ist bei mir leider durchgefallen. Hier war es die letzten Tage fast nur nass und die Beschleunigung und das kurvenverhalten war im vergleich zum 4motion bitu nicht schön.
Stimme dir bei vielen zu, aber hier zum gte Thema bleibt der Teil über, der Rest ist leider bei allen neuen Passats.