Sammelthread: NÜTZLICHE Extras, die VW nicht bietet
Immer wieder stolpert man beim Up! mal über Situationen, wo man sich denkt:
"Mensch, warum hat der Up! das nicht?"
Ich dachte mir, dass es vielleicht mal ganz sinnvoll wäre,
wenn man einen Sammelthread hat, in dem alle Extras gelistet sind,
die VW beim Up! nicht anbietet, weil sie bspw. dem Rotstift zum Opfer gefallen sind.
Hierbei soll es sich jedoch ausschließlich um Extras drehen, die ein allgemeines
"nützliches Helferlein" darstellen und einen praktischen Nutzen haben.
Beiträge wie "Die Bilsteinfedern sind voll cool, die legen den Up! tiefer!"
sind daher unerwünscht. Wenn man mal davon absieht, dass es vollkommen
sinnlos ist, einen Budgetwagen auf sportlich trimmen zu wollen schränkt es zudem
den Federungskomfort des Wagens durch den verlorenen Federweg erheblich ein...
Gedacht ist dabei, nicht nur das Problem aufzuzeigen, sondern auch nach Möglichkeit eine
Lösung zu präsentieren. So profitieren alle vom Ideenreichtum der anderen,
damit das Fahren im Up! mit nur wenigen Handgriffen noch komfortabler wird.
Beste Antwort im Thema
Hi,
imho wäre es für die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit in diesem thread durchaus hilfreich, wenn ihr zwei eure wortreichen Differenzen auf PN-Ebene (oder im Boxring oder wo auch immer) ausmacht. 😉
Es ist für mich wirklich anstrengend, den jeweiligen Beiträgen etwas zu entlocken, das noch im Entferntesten zum Thema gehört.
Gruß
der_alp
155 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Geht also eh nur dann, wenn die HK separat von der ZV-Funktion zu öffnen ist, sonst würde die HK ja jedesmal mit aufspringen, wenn man die Türen entriegelt!
Haha, das sähe bestimmt witzig aus 😁
Aber zurück zum Ernst des Lebens.
Über die Gegebenheiten zum Öffnen der Heckklappe weiß ich Bescheid.
Das größte Problem ist halt die Raste im Heckschloss.
Wenn ich die Zeit habe werde ich mal schauen, ob unmittelbar
beim Druck auf die Taste der FFB zum Öffnen der Heckklappe diese kurzzeitig
komplett entriegelt ist, sodass man diese dann
(ohne erneuten Druck auf den Knopf an der Heckklappe) aufziehen kann.
Sollte dies der Fall sein habe ich schon eine Idee, wie man das Thema automatisch
öffnende Heckklappe erfolgreich abschließen kann.
Mir schwebt eine Federung der Gummipuffer vor, welche, sobald die Heckklappe entriegelt wird,
diese über den Schließwinkel "hinauskatapultiert".
Ob das ganze technisch machbar ist wird sich dann zeigen 😉
Na ja, das wäre dann ja die Variante, wie sie auf Seite 1 in einem Beitrag bereits verlinkt wurde.
Hier mal ein Bild von dieser Lampe:Gefällt mir sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Ich mach dann einfach mal den Anfang:Kofferraumbeleuchtung
Insbesondere im dunkeln recht sinnvoll, da der der Kofferaum des Up!
sehr tief (nach unten) ist und damit gerade im dunkeln schlecht einzusehen ist.
Lösung: Eine kleine (der Einfachheit halber: batteriebetriebene) Lampe.
Osram bietet hier gleich zwei Lösungen: Einmal eine Lampe zum Draufdrücken (Osram do it!)
oder das rundum Sorglospaket in Form der Osram Nightlux. Diese verfügt über einen Bewegungssensor,
Helligkeitssensor und einen eingebauten Timer.
Die Montage erfolgt wahlweise über kleben, magnetisch oder Verschraubung.
Vorteil ggü der Do it!: Man braucht keine freie Hand zum Einschalten, sie geht nur im Dunkeln an und
man kann durch den Timer nicht vergessen, sie wieder auszuschalten.
Kostenpunkt: etwa 10€ (pro Lampe)
Ähnliche Themen
Will nicht unken (hatte jahrelang selbst VWs ohne serienmäßige Kofferraumbeleuchtung, heute hat meiner deren sogar zwei, und hab immer orig. nachgerüstet...), aber:
Mal abwarten, wie die Performance solcher batteriegetriebener Leuchten, so schön sie auch sind, im tiefen Winter bei Minustemperaturen ist...
Zitat:
Wie ihr sicher schon gemerkt habt muss man, nachdem man den Knopf auf der Fernbedienung
zum Entriegeln der Heckklappe gedrückt hat, (vollkommen sinnentleerterweise) noch mal
auf den Kopf an der Heckkloppe direkt drücken, um sie öffnen zu können.
Warum VW sich so einen Blödsinn ausgedacht hat weiß ich nicht.
Die Funktion, nur die Heckklappe zu entriegeln müßte ich nicht haben. Was aber bei dieser Funktion gefährlich ist, ist die Tatsache, daß nach Zuschlagen der Heckklappe das Fahrzeug wieder komplett verriegelt ist. Einem Bekannten ist das mit einem ganz anderen Fabrikat passiert. Beim Be- oder Entladen ist ihm der Schlüssel aus der Hemdtasche in den Kofferraum gefallen. Er hat es nicht gemerkt und die Klappe zugemacht. Schlüssel war im Kofferraum und es hat ihn viel Zeit und Geld gekostet das Fahrzeug wieder zu öffnen (ADAC).
Zu dem Thema heckklappe :
Schlüssel Betätigung öffnet komplett aber die heckklappe verweielt direkt nach der ersten bzw vor der 2. Raste,
Scirocco gefederte Anschläge passen nicht in den UP, das Stück was in die heckklappe schaut ist zu lang und das aussen ebenfals demzufolge habe ich mir eine Kombination aus den original und den gefederten gebaut musste aber den Schlüsselansatz an dem originalteil der in die heckklappe kommt komplett wegschneiden.
Jetzt kommt die heckklappe nach öffnen bis hinter die 2. Raste und somit soweit das man Sie nur noch hochziehen muss.
Hoffe der Text ist verständlich :-D
...wobei ich in der heutigen Zeit eine Gurthöhenverstellung und Kofferraumbeleuchtung nicht mehr als Extra bezeichnen würde, sonst wäre ein elektr. (und nicht manuell zu betätigender) Scheibenwischer womöglich ja auch noch Extra - oder eben wieder ein solches...
Extra ist für mich die Mittelarmlehne.
Extra ist für mich der eFH, aber nicht in diesem Extra vergessene Schalter für rechts, dessen Extra-Zielkonflikt (und übertriebener VW-Sparsamkeit auf Kosten des Kd.) man ja leicht aus dem Wege hätte gehen können, indem VW die Steuertasten in die für beide Seiten gleich gut erreichbare Mitte des Fahrzeugs hätte legen können = 2 Schalter, 1x links, 1x rechts, und gut.
Aber diese einfache Lösung war VW vermutlich zu schnöde und zu wenig ergonomisch (eFH-Schalter gehört in die Tür), weshalb man dann lieber den für rechts in der Fahrertür wegsparte - schöne Logik!😁
Wegen eFH 2x auf Fahrerseite schau ich mal nach einer Lösung! Vielleicht auch eine Automatik... Muss nur mal schauen, wie das beim Polo gelöst wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Wegen eFH 2x auf Fahrerseite schau ich mal nach einer Lösung! Vielleicht auch eine Automatik... Muss nur mal schauen, wie das beim Polo gelöst wurde.
Darf ich Ansprüche stellen 😁 schau doch bitte gleich mal nach ob es möglich ist die Taster zu beleuchten?!
Wird doch bestimmt einen Taster aus einem anderen VW passen...wenn ich die Möglichkeiten hätte, dann wäre das schon geschehen 🙁
...selig die Zeiten, in denen auch das bei VW noch serienmäßig war.
Und wenn man die hinteren eFH per Kindersicherungs-Funktion vom Fahrersitz aus deaktivierte, dann erlosch sogar deren Beleuchtung hinten!
... boah ey, was für ein Luxus, und das schon im Golf III !😁
Hoch lebe der "Fortschritt" 😁
Nachtrag: Unverkleidetes Blech im Kofferraum
Der Teppich schützt wirksam die Seitenbereiche des Kofferraums vor Kratzern.
Durch rege Nutzung fällt mir jedoch nun ein viel größeres Problem ins Auge:
Die Ladekante verkratzt recht schnell.
Begünstigt wird dies durch den Umstand, dass der Kofferaum wie beschrieben sehr tief ist
und man Gegenstände dort hinein "hieven" muss.
Dabei bleibst man schnell mal an der unverkleideten Ladekante des Kofferaums hängen.
Resultat: Kratzer ohne Ende.
Teppich ist hier keine Lösung, da er zu dick ist und sich dann die Kofferraumklappe nicht mehr schließen ließe.
Lösung: Lackschutzfolie
Bspw Conrad bietet eine sog. Lackschutzfolie an.
Ursprünglich für den Einsatz an der äußeren Karosserie vorgesehen
verrichtet sie auch sehr gut ihren Dienst an der inneren Ladekante am Kofferraum.
Die Folie ist selbstklebend und schützt gut vor Kratzern.
Kostenpunkt: etwa 20€
Problem: Die Folie ist nur schwer an dreidimensionalen Flächen anzubringen.
Die Ladekante selbst ist kein Problem, wenn man den Bereich um den Schließmechanismus ausspart.
Denn diese Fläche ist nur mit einer Krümmung versehen.
Aber dadrunter wirds schwierig. Am besten zu zweit arbeiten und die Folie langsam unter Zuhilfenahme
eines Heißluftgebläses (mittlere Stufe) langsam Stück für Stück auftragen (kräftig rakeln!!!).
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Nachtrag: Unverkleidetes Blech im KofferraumDer Teppich schützt wirksam die Seitenbereiche des Kofferraums vor Kratzern.
Durch rege Nutzung fällt mir jedoch nun ein viel größeres Problem ins Auge:
Die Ladekante verkratzt recht schnell.
Begünstigt wird dies durch den Umstand, dass der Kofferaum wie beschrieben sehr tief ist
und man Gegenstände dort hinein "hieven" muss.
Dabei bleibst man schnell mal an der unverkleideten Ladekante des Kofferaums hängen.
Resultat: Kratzer ohne Ende.
Teppich ist hier keine Lösung, da er zu dick ist und sich dann die Kofferraumklappe nicht mehr schließen ließe.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Also ich hab den kofferaum mit Teppich verkleidet und die Ladekannte in Kofferraum auch und keine Probleme mit Kofferraum schließen oder öffnen, habe natürlich auch keinen Haushaltsteppich genommen sondern Original nur in schwarz und nicht grau