Sammelthread: Dynaudio Soundsystem (DSS)

VW Passat B8

Fortsetzung von hier

Bei mir steht ein neuer DW (B8 Variant) an. Ich überlege, ob ich mir das Set Discover Pro + DAB+ + Dynaudio Confidence per Zuzahlung gönne. Der Erfahrungsaustausch zu B6 / B7 schreckt mich eher ab.

Gibt es schon Erfahrungen im Netz zu Dynaudio Confidence und der Türdämmung im B8? Meine Hörgewohnheiten: 70 Prozent Radio (Rock, Pop, *Kultur) / 30 Prozent CD (Soul, Rock)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 1. Februar 2015 um 22:00:01 Uhr:


Ich finde es sehr schwierig die richtige Einstellung beim Dynaudio zu finden und kann voll und ganz die Erfahrungen von PublicT teilen. Wenn mann versuch den maximalen Kickbass rauszukitzeln, beipielsweise in der Einstellung "Dynamisch", dann fängt das System sehr schnell an zu überdrehen.

Ich glaube, man muss erst mal Dynaudio verstehen, bevor man sich mit der Einstellung beschäftigt. Dynaudio steht für HighEnd, also nicht um maximalen KickBass sondern um einen linearen, analytischen Klang. Das hat mit maximalem KickBass schon mal gleich gar nichts zu tun.

Daher scheitern viele am Dynaudio-System, weil sie versuchen, einen Klang aus dem System herauszukitzeln, für den das System nicht gemacht ist.

Daher würde ich Dynaudio immer auch nur HighEnd-Fans empfehlen, die einen gepflegten, analytischen Klang haben wollen. Für Bassboombox-Freunde, wo das Dach und das Licht im Takt des Basses mitschwingen und blinken soll, ist Dynaudio definitiv die falsche Marke.

456 weitere Antworten
456 Antworten

Zitat:

nebenbei bemerkt...sind wir den superb auch probe gefahren. da muss ich sagen das ich hier ein grinsen im gesicht hatte ( klang ).
das system kann hier sehr gewaltig werden ohne zu nerven. auch nicht perfekt aber wesentlich harmonischer. hört es euch mal an.

Das Canton-System im Superb?

falls du mich meinst...ich habe beide autos nur als variant gefahren. daher habe ich kein vergleich.
ja im superb das canton

Das Problem ist, dass in Deutschland weit über 90% aller neuen Passats Leasingfahrzeuge sind und man somit keine Änderungen wie beschrieben vornehmen kann - sonst würden diesen Weg sicherlich viele gehen.

Ich bin im Dynaudio mal kurz mitgefahren und fand es "naja". Es ist sicherlich deutlich besser als ein normales Serien-System, aber für mich in den Höhen zu spitz/zischelig und im Bass zu schwammig. Dazu gab es schon bei geringer Lautstärke hörbare Resonanzen in den Türverkleidungen. Insgesamt schade, dass VW im Vergleich zum Vorgänger nicht mehr ein mittelgroßes System für 300-400 € anbietet oder beim Dynaudio nicht noch für 100 € mehr die Türen ordentlich gedämmt hat.

Ich finde, man kann ein System nicht umfassend beurteilen, wenn man „mal eben reingehört hat”. Ich brauch da immer 1-2 Monate für.

Für 10 Tage hatte ich ein Testfahrzeug ohne Dynaudio und konnte zumindest mal vergleichen. Ja, auch das normale System ist nicht schlecht. Ob ich damit ein Jahr lang leben möchte, kann ich nicht abschließend beurteilen, vielleicht probiere ich das aber wirklich mal aus?

Allerdings bin ich mit dem aktuellen Dynaudio ziemlich zufrieden. Die größten Vorteile gegenüber einem normalen System:

- Tolle Bühne, fehlt beim einfachen System total. Der Klang kommt hier von unten oder stark von links/rechts

- Ich finde gerade die Höhen beim Dynaudio toll. Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Auch auf der AB nicht nervig (da war Dynaudio im B6 extrem „klirrig”)

- Tolles Grundvolumen

- Genug Leistung (hier schwächelt das normale System etwas, war gelegentlich bis zum Anschlag)

Insgesamt finde ich das Dynaudio System wie ein guter Kopfhörer: sehr sauber. Beim Bass kann der aber auch logischerweise nicht brillieren, den muss man oft einfach spüren. Insgesamt bin ich oft aber mit dem Klang einfach sehr zufrieden.

Meine Einstellung ist:
Surround aus, Profil Dynamik (selten auch mal Authentic), Bass +2, Mitten 0, Höhen 0, Sub +5. So geht das allerdings nur etwa bis 60% des Lautstärkebalkens, danach verzerrt der Bass doch schon ordentlich. Allerdings höre ich meist zwischen 20-50 % (letzteres ist schon auf Dauer nicht gut für die Ohren), da passt das schon.

Trotzdem werde ich vielleicht beim nächsten kein Dynaudio nehmen, ich bin irgendwie neugierig, ob es auch ohne klappen würde? Rund 1.200 € sind ja auch nicht wenig.

Ähnliche Themen

Wenn du das normale System bereits bis zum Anschlag genutzt hast, sind deine Ohren bereits "zum Teufel". Das würde ich definitiv nicht aushalten und ich bin schon jenseits der 50, also faktisch taub ;-o. Da hilft dann wohl auch kein Dynaudio mehr....

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 12. November 2015 um 07:31:00 Uhr:


… deine Ohren …

Was sagst du? Du musst lauter schreiben, ich verstehe dich nicht 😁😉

Bei mir steht die fünf auch schon vorne, es geht aber gerade noch. Ich habe auch meinen Fehler entdeckt: Ich hatte die Musik via Bluetooth vom Handy genommen, das ist bei mir immer deutlich leiser. Wahrscheinlich ist es von der SD Karte deutlich lauter. Also insgesamt nicht nur ausreichend, sondern befriedigend.

Radio ist ähnlich, da habe ich nur bemerkt, dass man 20-30% des Balkens lauter einstellen muss, damit in etwa ein ähnliches Ergebnis heraus klingt.

Hääähhhh? Ach so, wenn ich dir von den Lippen lese, jetzt habe ich das verstanden....😁

Ich finde, dass das serienmäßige System sowohl mit den Quellen Digitalradio als auch SD-Card ein sehr gutes Klangbild liefert. Das ist natürlich im Verhältnis zu Aufwand und Kosten gegenüber dem Dynaudio zu sehen. Und ja, ich habe zu Hause eine recht gute 7.1-Anlage, aber für das Auto bin ich mit dem Seriensytem schon sehr zufrieden.

Aber wie bei Farben und Formen, auch hier beim Klang entscheidet oft der Geschmack.

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 12. November 2015 um 13:57:59 Uhr:



Aber wie bei Farben und Formen, auch hier beim Klang entscheidet oft der Geschmack.

Bernd.

Ja, dem ist sicher so. Hinzu kommt noch, dass man, wenn man zufrieden ist, den Vorteil des teureren nicht sofort erkennt. Hat man sicher aber daran gewöhnt, ist das sofort hörbar.

Wie weiter oben schon geschrieben, sorgt vor allem der Centerspeaker für eine tolle Bühne. Macht man vor dem Start mal kurz die Augen zu, hat man den Eindruck man sitzt im Publikum direkt in der ersten Reihe - die besten Plätze halt.

Beim Standardsystem kommt je nach Fadereinstellung die Musik sehr von links/rechts - man ist hier eher der Techniker auf der Bühne, der gerade noch einmal das Mikrofon justieren muss. Oder aber die Musik kommt etwas „von unten”, man fühlt sich dann eher wie der Lightoperator, der den Verfolgerscheinwerfer aus der Hallendecke bedienen darf/muss.

Kann man mit leben, geht aber auch anders.

Könnte man mit dem Austausch der Lautsprecher vom Standardsystem schon eine Verbesserung erreichen?

Zitat:

@vokianer schrieb am 16. November 2015 um 16:29:21 Uhr:


Könnte man mit dem Austausch der Lautsprecher vom Standardsystem schon eine Verbesserung erreichen?

Wenn du alle Posts gelesen hast, wirst du heraus gelesen haben, dass das Seriensystem schon nicht so schlecht ist. Insofern wären andere Lautsprecher anders. Ob dann besser, musst du selber hören…

Eine bessere Bühne (mein Hauptkritikpunkt des Seriensystems) bekommt man wohl nur durch einen zusätzlichen Centerspeaker hin.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 16. November 2015 um 16:36:49 Uhr:


Eine bessere Bühne (mein Hauptkritikpunkt des Seriensystems) bekommt man wohl nur durch einen zusätzlichen Centerspeaker hin.

HiFi-Enthusiasten würden Dich für diese Aussage lyn­chen. 😁

Stereo-Musik ist - oh Wunder - dafür ausgelegt in Stereo wiedergegeben zu werden. Nicht in irgendeiner anderen, 5.1, 7.1, 20.6 oder was auch immer, Form. Das gesagt sind die Psyeudo-Surroundprogramme in den letzten Jahren durchaus besser geworden und man kann minderwertige Quellen (z.B. Radio) schon ganz gut darüber hören. Mangelnde Finesse des Ausgangmaterials wird dann einfach über Volumen und Verkünstelungen erschlagen. Wer das auch für richtige Musik nutzt - naja. Jedem seins. Nach meiner Erfahrung bläst man damit nur auf, während sich der Detailgrad reduziert.

Um den Klang in einem Auto bei einem Seriensystem zu verbessern geht man in der Regel in folgender Reihenfolge vor:

1) Radio ersetzen und/oder einen externen Verstärker nutzen
2) Türen dämmen
3) Subwoofer hinzufügen
4) Serienlautsprecher austauschen

Die Serienlautsprecher wechselt man dabei erst zum Schluss komplett aus, weil die in der Regel gar nicht so schlecht sind. Die Hersteller nutzen nur selten aus, was sie da haben. Somit wird zuerst die Quelle und die (Raum-)akkustik verbessert - was schon einen enormen Unterschied machen kann.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 16. November 2015 um 18:25:54 Uhr:


HiFi-Enthusiasten würden Dich für diese Aussage lyn­chen. 😁

Hifi im Auto? 😉😁. Ich glaube wir sind uns einig, dass Sound im Auto immer ein Kompromiss ist.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 16. November 2015 um 18:25:54 Uhr:


Stereo-Musik ist - oh Wunder - dafür ausgelegt in Stereo wiedergegeben zu werden. Nicht in irgendeiner anderen, 5.1, 7.1, 20.6 oder was auch immer, Form. …

Surround xyz Modus ist bei mir aus. Mir geht es tatsächlich um die Stereowiedergabe. Im Gegensatz zum Homesound kann ich im Auto nicht den Sessel so verstellen (und/oder die Lautsprecher weiter oder enger stellen), dass es perfekt klingt, ohne gravierende Sicherheitsbedenken zu haben.

Im muss mit dem Abstand leben und kann ihn nur marginal nach vorne oder hinten legen. Mit den Serienlautsprechern hatte ich das Gefühl, dass die Musik je nach Fader entweder sehr stark von links/rechts kam oder etwas von „unten”. Das habe ich mit Dynaudio nicht, hier sitze ich direkt vor der Bühne. Da hilft ein Center ungemeine. Das hatte ich auch schon in zwei Volvos festgestellt, die auch Centerspeaker hatten.

Der Stereoklang bleibt ja erhalten, nur nicht so zerissen.

Habe ein Update des Discover Pro auf die 0199 bekommen und muss sagen, dass der SOund meiner meinung nach besser klingt als vorher. Vorher war die 0121 drauf.

Der Bass ist meiner Meinung nach besser geworden. Irgendwie ausgewogener.

Zitat:

@menetekel_1 schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:20:16 Uhr:



Zitat:

könntest du da mal bitte ein Foto vom Sub machen - würde mich interessieren ,wie das aussieht,

Sicher, s. anhängend

Ist das Limo oder Variant?

Img-0215-4802733840009438013

Hallo Zusammen,

Vorab ich fahre den B8 nun seid einem Monat hatte also ausgiebig Zeit zum Testen!
Ich bin mit meinem B8 in allen Belangen zufrieden, nur über den Sound der aus den Lautsprechern kommt überhaupt nicht. Hier bin ich vollkommen enttäuscht. Bei dem Preis habe ich mir wirklich eine bessere Performens vorgestellt.
Ich bin keiner der bei offenem Fenster laut Musik hört um andere Verkehrsteilnehmer zu unterhalten im Gegenteil. Allerdings fällt , das sich bei einigen Liedern so ein extremes kratzen im Lautsprecher habe. Nach einher Zeit viel mir auf das ich bei Druck auf die lautsprecherverkleidung das Kratzen rausbekomme. Hier kann ich nur sagen die Konkurrenz macht es viel viel besser und das bei gleichen oder minimal abweichenden Preisen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen