Sammelthread: Dynaudio Soundsystem (DSS)
Fortsetzung von hier
Bei mir steht ein neuer DW (B8 Variant) an. Ich überlege, ob ich mir das Set Discover Pro + DAB+ + Dynaudio Confidence per Zuzahlung gönne. Der Erfahrungsaustausch zu B6 / B7 schreckt mich eher ab.
Gibt es schon Erfahrungen im Netz zu Dynaudio Confidence und der Türdämmung im B8? Meine Hörgewohnheiten: 70 Prozent Radio (Rock, Pop, *Kultur) / 30 Prozent CD (Soul, Rock)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 1. Februar 2015 um 22:00:01 Uhr:
Ich finde es sehr schwierig die richtige Einstellung beim Dynaudio zu finden und kann voll und ganz die Erfahrungen von PublicT teilen. Wenn mann versuch den maximalen Kickbass rauszukitzeln, beipielsweise in der Einstellung "Dynamisch", dann fängt das System sehr schnell an zu überdrehen.
Ich glaube, man muss erst mal Dynaudio verstehen, bevor man sich mit der Einstellung beschäftigt. Dynaudio steht für HighEnd, also nicht um maximalen KickBass sondern um einen linearen, analytischen Klang. Das hat mit maximalem KickBass schon mal gleich gar nichts zu tun.
Daher scheitern viele am Dynaudio-System, weil sie versuchen, einen Klang aus dem System herauszukitzeln, für den das System nicht gemacht ist.
Daher würde ich Dynaudio immer auch nur HighEnd-Fans empfehlen, die einen gepflegten, analytischen Klang haben wollen. Für Bassboombox-Freunde, wo das Dach und das Licht im Takt des Basses mitschwingen und blinken soll, ist Dynaudio definitiv die falsche Marke.
456 Antworten
Zitat:
Mir scheint, dass du noch nicht bis in die Tiefen der Möglichkeiten vorgedrungen bist.
Danke, habe es nun gefunden und meinen Beitrag einem update unterzogen
Nach nun rund 2 Monaten ist mein Fazit: "ist ok". Für mehr reicht's aber nicht.
Hatte vorher das B&O im Audi A4 Avant. Der direkte Umstieg war erschreckend. Klanglich mau, für meine Begriffe. Nach etlichem herumgestelle habe ich eine für mich am gut klingende Einstellung gefunden (u. a. Surround = aus, Klangprogramme = aus bzw individuell, Bass/Mitten/Höhen optimiert [genaue Werte weiß ich gerade nicht])
Trotzdem stören mich, verglichen mit dem B&O im A4, im Wesentlichen zwei Klangeigenschaften:
- der Bass dröhnt mehr, als dass es "drückt"
- der Mittenbereich klingt insgesamt zu dumpf, zu voluminös
Es ist gleichgültig, an welchen Stellschrauben und Kombinationen ich versuche zu optimieren. Bei den Mitten geht es noch halbwegs. Das dürfte mit der Zeit eine Gewöhnungssache sein. Aber einen vernüftigen, drückenden Kickbass bekomme ich einfach nicht hin. Ich höre gern elektronische Musik (House, Trance). Komischerweise ist der Subwoofer dabei eher störend. Genauso wie im A4. Die Subwooferlautstärke hatte ich da deutlich reduziert gehabt. Dort kam der Hauptteil der Basslast im Endeffekt von den vorderen Tür-Lautsprechern. Aber dafür war es ordentlich, was da kam.
Im Passat scheinen die Türlautsprecher nichts dolles zu sein und der Subwoofer bringt's ebenfalls nicht.
Maixmallautstärke ist gut. Die Höhen sind auch gut, aber so richtig "kitzeln" tut's nicht.
Meine Erfahrung passt irgendwie so gar nicht zu vielen Meinungen hier, wonach das Dynaudio eher analytisch klingen soll. Das kann ich nicht bestätigen. Für mich klingt es eher voluminös/voll.
Ich werde bei Gelgenheit mal versuchen eine Vergleich mit dem Discover Media (Standardlautsprecher) zu bekommen und dann entscheiden, ob das Dynaudio beim nächsten Passat für mich wieder in Frage kommt.
Zitat:
@storki321 schrieb am 6. Oktober 2015 um 13:43:49 Uhr:
… Klangprogramme = aus bzw individuell, Bass/Mitten/Höhen optimiert …
Das ist ein Irrtum. Die Klangprogramme sind nie aus, die hat man zusätzlich. Mal wählt also Authentic, Dynamic, Soft oder Speech als Grundvoreinstellung und kann dann individuell Bass, Mitten und Höhen zusätzlich einstellen. Die vorherige Wahl hat aber schon gravierenden Einfluss auf den Klang.
Wenn es dir zu voluminös ist, probiere einfach mal Authentic oder Soft. Ich wechsel je nach Laune zwischen Authentic (sehr analytisch 😁) und Dynamic (eher Loudnesscharakter).
Ich habe das Gefühl, dass die meisten, die über den Klang meckern, noch nicht alle Einstellungen durch habe. Wobei ich aber auch sagen muss, den Bass eines 30er Subs auf einer MDF Platte in der Mulde erreicht Dynaudio nicht. Dafür ist es schön sauber.
Ich hatte nun das Vergnügen drei Tage mit dem Zweitwagen Golf und Normalsystem zu fahren und muss sagen, auch damit kann man leben. Nicht so sauber aber gerade im *plopp* echt gut.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:18:09 Uhr:
Ich hatte nun das Vergnügen drei Tage mit dem Zweitwagen Golf und Normalsystem zu fahren und muss sagen, auch damit kann man leben. Nicht so sauber aber gerade im *plopp* echt gut.
Und Kickbass ist dass was im Auto Spaß macht und dass was auch sehr gut geht im kleinen Raum eines Autos.
Deshalb ist es so unklar warum man ein System auf Pseudo-Teifbaß-Gebrummel auslegt wie das Dynaudio.
btw. Ich fahre jetzt seit ein paar Wochen das Fender System im Beetle und das ist dem Dynaudio klanglich ähnlich, aber noch unsauberer, unstimmiger und deutlich weniger Pegelfest.
Der Bass ist aber etwas weniger auf Tief ausgelegt.
Kickbass gibt es trotzdem kaum, obwohl die mechanischen Voraussetzungen da wären.
Die Höhen sind nerviger.
Es gibt auch keine DSP-Programme, die zur Entschärfung dienen können.
Die hinteren Lautsprecher scheint es fast nicht zu geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Meine Erfahrung passt irgendwie so gar nicht zu vielen Meinungen hier, wonach das Dynaudio eher analytisch klingen soll. Das kann ich nicht bestätigen. Für mich klingt es eher voluminös/voll.
Du hast ja nach eigenen Angaben auch am Klang gedreht. Alles was den Klang verbiegen kann ausschalten bzw. Höhen, Mitten und Bässe auf "0" stellen. Unverfälscht klingt es durchaus analytisch. Ich habe es aus Überzeugung nach einer Hörprobe mitbestellt und bin auch schon mit dem deutlich einfacheren Dynaudio in meinem aktuellen Sharan sehr zufrieden. In beiden Fällen eine deutliche Verbesserung zur Serie.
Und ganz im Ernst: klar sind 1.300 € für das Dynaudio viel Geld, wer aber wirkliches High-End im Auto will, der lacht über solche Beträge. Für den aufgerufenen Betrag von 1.300 € kann es auch die Konkurrenz nicht besser. Klangliche Unterschiede zwischen den Systemen haben dann eher mit geschmacklichen Vorlieben z tun.
Gruß
JasonOtter
Zitat:
@febrika3 schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:18:09 Uhr:
Das ist ein Irrtum. Die Klangprogramme sind nie aus, die hat man zusätzlich. Mal wählt also Authentic, Dynamic, Soft oder Speech als Grundvoreinstellung und kann dann individuell Bass, Mitten und Höhen zusätzlich einstellen. Die vorherige Wahl hat aber schon gravierenden Einfluss auf den Klang.Zitat:
@storki321 schrieb am 6. Oktober 2015 um 13:43:49 Uhr:
… Klangprogramme = aus bzw individuell, Bass/Mitten/Höhen optimiert …Wenn es dir zu voluminös ist, probiere einfach mal Authentic oder Soft. Ich wechsel je nach Laune zwischen Authentic (sehr analytisch 😁) und Dynamic (eher Loudnesscharakter).
Ja stimmt, hatte ich nicht mehr im Gedächtnis.
Meine Einstellung ist derzeit "Authentic" + Individuell mit Bass -1, Mitten 0, Höhen +1, Subwoofer 0.
Zitat:
@JasonOtter schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:09:11 Uhr:
Du hast ja nach eigenen Angaben auch am Klang gedreht. Alles was den Klang verbiegen kann ausschalten bzw. Höhen, Mitten und Bässe auf "0" stellen. Unverfälscht klingt es durchaus analytisch.Zitat:
Meine Erfahrung passt irgendwie so gar nicht zu vielen Meinungen hier, wonach das Dynaudio eher analytisch klingen soll. Das kann ich nicht bestätigen. Für mich klingt es eher voluminös/voll.
Eben nicht. Mit Klangprofil "Authentisch" und alle Regler auf 0 bleibt das Wischi-Waschi im Bereich der Bässe und unteren Mitten. Das klingt für mich "warm" und "voll", aber keineswegs analystisch. Zudem fehlt es an wirklichem Druck bzw. Kickbass, wenn's drauf ankommt.
So kommt z. B. bei "Move In The Right Direction" von Gossip der wuchtige Antritt zu Beginn des Liedes einfach nicht vernüftig rüber ... ein Lied, worauf ich mich immer wieder gefreut hatte, es während der Fahrt zu hören.
Zitat:
@JasonOtter schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:09:11 Uhr:
Und ganz im Ernst: klar sind 1.300 € für das Dynaudio viel Geld, wer aber wirkliches High-End im Auto will, der lacht über solche Beträge. Für den aufgerufenen Betrag von 1.300 € kann es auch die Konkurrenz nicht besser. Klangliche Unterschiede zwischen den Systemen haben dann eher mit geschmacklichen Vorlieben z tun.
Die Frage des Threads lautet ja, ob wir zufrieden sind. Ich erwarte kein High-End und stelle keine Preis-/Leistungs-Vergleiche an. Im Vergleich zum Audi B&O (und nur das hatte ich beschrieben) versagt das Dynaudio meine Meinung nach bei Bässen und Mitten. Die Differenzierung der Höhen ist gut, hier muss sich das B&O vielleicht knapp geschlagen geben, aber in Summe macht mir das ständig präsente und weniger differenzierte Bass-/Mittenfundament den Charakter etlicher meiner Lieblingslieder kaputt.
Zitat:
@PublicT schrieb am 6. Oktober 2015 um 17:23:11 Uhr:
Und Kickbass ist dass was im Auto Spaß macht und dass was auch sehr gut geht im kleinen Raum eines Autos.
Deshalb ist es so unklar warum man ein System auf Pseudo-Teifbaß-Gebrummel auslegt wie das Dynaudio.
Zustimmung!
Meine Erfahrung mit dem Dynaudio:
a) Es ist typisch Dynaudio - also sehr analytisch.
b) Für Pop und Rock fehlt ein bisschen Bass - da ist das analytische eher "unschön"
c) Klassische Musik gefällt mir gut mit der "Authentic" Einstellung
d) Wer den typischen Auto Bumms sucht wird in der Tat enttäuscht sein, da hatte z.B. Skoda mehr Wumms
e) Das Ding klingt mit schlechten Quellen auch schlecht (halt analytisch). Ohne DAB macht Radio irgendwie keinen Spaß
Aber wir bei allen Audio Themen - sehr subjektiv
Zitat:
@latidor schrieb am 7. Oktober 2015 um 10:21:19 Uhr:
e) Das Ding klingt mit schlechten Quellen auch schlecht (halt analytisch). Ohne DAB macht Radio irgendwie keinen Spaß
Wie?
DAB ist meine größte Fehlinvestition im B8.
Hatte der Werbung von "deutschlandweitem Empfang der Lieblingssender" gelaubt und es einfach mitbestellt. Leider werden über DAB ja nur bestimmte Sender wirklich deutschlandweit verbreitet, darunter sunshine live und Klassik Radio. Leider kein N-Joy, MDR-Jump, RadioEins, Fritz! usw..
Und was die Klangqualität angeht, ist die abhängig vom Sender. sunshine live z. B. klingt so mies wie ein schlechtes 128 kBit/s MP3. Hingegen haben (zumindest hier in Berlin) die populären UWK-Sender eine top Klangqualität.
Schwächer werdenden Empfang auf UKW deutet sich durch Rauschen an. Bei DAB ist plötzlich Stille (on/off/on/off). Das finde ich viel nerviger.
... DAB wird im nächsten Wagen definitiv nicht mehr an board sein, außer es kostet keinen Aufpreis.
Also, ich habe einen Golf 7 Variant, Dynaudio und DAB+. Bisher fand ich den Klang okay. Zwar bei weitem nicht perfekt weil mir die Göhen zu wenig auflösen und die Mitten auch Lift nach oben haben. Surround ist auch zu wenig. Gestern habe ich einen B8 mit Discover Media gefahren. Der Klang hat mich positiv überrascht, ich fand den sogar räumlicher als meine Dyn. Das Analog Radio war natürlich sehr flach und grottig. Aber ich göre zumeist via Streaming u Blietooth Shoutcast Radio/ Internet Sender mit Raten über 192 K/S . Das klang im B8 richtig gut, im Hochtonbereich gefiel mir die lebendige Atmo und die Höhenauflösung besser als meine Dyn im Golf. Auch klingt Internetradio via App besser als DAB+ ( ich weiss gar micht mit wieviel diecauflösen.). Der Bass der DM war nicht so sauber im B8 wie der mit Sub ausgerüstete Dynaudio Golf7, er kam mehr aus den Türen und schepperte irgendwann. Aber hörbar, auch bei lautem Tempo ist die DM Anlage schon. Der nächste Wagen wird demnächst ein B8. Jetzt bin ich wirklich überrascht wie gering der Unterschied zwischen meiner Dynaudio und der DM im B8 ist und überlege doch keine Dyn im B8 zu bestellen. Oder ist die Dynaudio im B8 noch einmal beseer als die im Golf7?? Übrigens, neulich konnte ich kurz die Top Audio Anlage im neuen Skoda Superb via Analogradio hören und musste auch feststellen,dass diese feinere Höhen u mehr Räumlichkeit als meine Dyn im Golf hat. Hmmm... Werde wohl noch nen B8 mot Dynaudio u DAB ausleihen u testen
Das Dynaudio im B8 ist nochmal was Anderes, als im Golf. Das solltest Du wirklich live testen. Soweit ich mich erinnere, hat das auch andere Leistungsdaten und Anzahl Lautsprecher etc.
Mir hatten die Serienlautsprecher im Vorführer (war ein Discover Pro) nicht zugesagt. Da es ja nicht so viele Alternativen gibt, war klar: Dann eben das Dynaudio.
Auch wenn es nicht billig ist und man sicher über Preis-/Leistung philosophieren kann, habe ich diese Entscheidung nicht bereut. In meinen Augen (Ohren) ist das definitiv ein Riesenunterschied zur Serienbestückung. Und, für meine Ohren reicht's.
Sollte man allerdings wirklich höchste und professionellste Audio-Ansprüche haben, bleibt nur der Gang zum HiFi-Ausrüster Deines Vertrauens.
Zitat:
@Phonewatch schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:57:45 Uhr:
Also, ich habe einen Golf 7 Variant, Dynaudio und DAB+. Bisher fand ich den Klang okay. Zwar bei weitem nicht perfekt weil mir die Göhen zu wenig auflösen und die Mitten auch Lift nach oben haben. Surround ist auch zu wenig. Gestern habe ich einen B8 mit Discover Media gefahren. Der Klang hat mich positiv überrascht, ich fand den sogar räumlicher als meine Dyn. Das Analog Radio war natürlich sehr flach und grottig. Aber ich göre zumeist via Streaming u Blietooth Shoutcast Radio/ Internet Sender mit Raten über 192 K/S . Das klang im B8 richtig gut, im Hochtonbereich gefiel mir die lebendige Atmo und die Höhenauflösung besser als meine Dyn im Golf. Auch klingt Internetradio via App besser als DAB+ ( ich weiss gar micht mit wieviel diecauflösen.). Der Bass der DM war nicht so sauber im B8 wie der mit Sub ausgerüstete Dynaudio Golf7, er kam mehr aus den Türen und schepperte irgendwann. Aber hörbar, auch bei lautem Tempo ist die DM Anlage schon. Der nächste Wagen wird demnächst ein B8. Jetzt bin ich wirklich überrascht wie gering der Unterschied zwischen meiner Dynaudio und der DM im B8 ist und überlege doch keine Dyn im B8 zu bestellen. Oder ist die Dynaudio im B8 noch einmal beseer als die im Golf7?? Übrigens, neulich konnte ich kurz die Top Audio Anlage im neuen Skoda Superb via Analogradio hören und musste auch feststellen,dass diese feinere Höhen u mehr Räumlichkeit als meine Dyn im Golf hat. Hmmm... Werde wohl noch nen B8 mot Dynaudio u DAB ausleihen u testen
Das Dynaudio im G7 ist ein Graus... nicht zu Vergleichen mit dem vom Passat. ABER, das im Passat ist auch nicht das Wahre... habe nun 3 Wochen gebraucht um ein zufriedenstellendes Setup einzustellen. Soweit ok. Aber mein Plug&Play Soundsystem aus dem Fabia war wesentlich angenehmer.
Das Dynaudio hat super Höhen, aber Mitten sind sehr komisch und der Bass, naja, der dröhnt erher, als dass er drückt. Ich überlege mal das P&P System anzuschließen, obwohl es ja offiziell nicht gehen soll. aber dann ist der Platz auch wieder weg im Kofferraum =(
Ist es möglich mal 'gute' Einstellungen für das Dynaudio hier zu posten ?
Hallo zusammen
Ich habe um den Bass 2 Stück Wolldecken gerollt und ich finde es viel besser.
Vorher hatte er keine Fülle und tönte eher wie aus einem billigen Gettoblaster.
Probiert das mal aus, bin auf eure Antwort gespannt.
ich habe bei einer probefahrt mir nicht soo viel zeit genommen mit dem dynaudio. aber es hat mich nicht sonderlich
vom hocker gehauen sprich, das grinsen im gesicht wollte nicht aufkommen. es hatte eher den klang eines systems
der klasse von höchstens 550€ ( vernünftig verbaut ).
meine einstellung war bass 1 mitten 0 höhen 1 sub zwischen 3 und 7. bei bass, mitten und höhen +- 2 in der einstellung verändert.
die mitten kamen für mich noch am besten rüber. die tiefmitteltöner in den türen finde ich beim polo 6r meiner frau wesentlich
druckvoller ( serie ). der subwoofer im variant bringt leider keinen wirklichen tiefbass. er mag eher weiter oben spielen.
die höhen spielten besonders wenn es etwas lauter wird nicht mehr wirklich sauber. wobei der hochtöner für mich das schlechteste
glied in dieser kette darstellt.
druck ist leider in keiner einstellung zu spüren gewesen. eigentlich schade für diesen premium preis.
MEINE empfehlung ( soll aber jeder für sich selbst entscheiden ) ist, die einfache variante nehmen und danach ab zum hifi spezialist.
die serien lsp verkaufen um so den kaufpreis gering zu halten.
ich will hier niemandem auf den schlips treten oder die lsp schlecht machen, weil letzt endlich hat jeder einen anderen geschmack.
nebenbei bemerkt...sind wir den superb auch probe gefahren. da muss ich sagen das ich hier ein grinsen im gesicht hatte ( klang ).
das system kann hier sehr gewaltig werden ohne zu nerven. auch nicht perfekt aber wesentlich harmonischer. hört es euch mal an.
nicht das jetzt der eindruck erweckt wird ich höre nur laut musik. dem ist ganz und garnicht so. nur je nach laune geb ich auch mal
mit der anlage gerne gas...
Ps: die würd ich so lassen wie sie ist
Inwieweit gibt es einen Klangunterschied zwischen Limo und Variant?
@Bobbi: War der Superb ein Kombi?