Sammelthread Diskusionen über VW Skandal
Ist bekannt, welche auch von Skoda verbauten Motoren betroffen sind?
Beste Antwort im Thema
Ach Gott meine Güte...! Was macht ihr denn alle für nen Wind wegen dem Thema? Es kann doch jedem völlig egal sein, wie viel sein TDI in real an Ausstoß erzeugt, solange er mit EURO 6 eingestuft ist!!!
Man meint ja gerade dass VW die Motoren absichtlich schlecht produziert hat etc...es geht doch nur um den blöden Ausstoß und das braucht wirklich keinen zu jucken!
Meine 2 Cents!
133 Antworten
Der Fabia Best Of ist bereits im Frühjahr 2014 erschienen. Da es eine Tageszulassung ist, ist damit auch das entsprechende Datum bekannt, vermutlich hat er länger auf dem Hof gestanden damit. Generell ist es besser, sich über solche Daten vorher zu informieren, auch wenn der Abgaskandal nicht vorhersehbar sein konnte.
Zitat:
@Rhomaris schrieb am 18. Oktober 2015 um 11:46:43 Uhr:
Der Fabia Best Of ist bereits im Frühjahr 2014 erschienen. Da es eine Tageszulassung ist, ist damit auch das entsprechende Datum bekannt, vermutlich hat er länger auf dem Hof gestanden damit. Generell ist es besser, sich über solche Daten vorher zu informieren, auch wenn der Abgaskandal nicht vorhersehbar sein konnte.
Entschuldigen Sie bitte, aber was soll das Geschwafel ?? Wir haben ein Fahrzeug mit Tageszulassung gekauft, welche 3 Wochen vor dem Erwerb von Händler getätigt wurde. Der Abgasskandal war zu diesem Zeitpunkt kein Thema in der Öffentlichkeit, beim VW Konzern intern jedoch sicher. Mit den jetzt bekannten Fakten hätten wir den Wagen sicher nicht erworben. Nun steht er aber auf dem Hof. Der Händler hat von uns per Einschreiben ein Dokument zur Unterschrift und Rücksendung per Einschreiben erhalten.
https://www.adac.de/.../...3%A4hrungshemmung%20VW%20%282%29_247312.pdf
Dieses wurde nicht fristgerecht an uns zurückgeschickt. Der nächste Weg ist nun die Möglichkeit für Ihn, innerhalb einer festgesetzten Frist die Nachbesserung durchzuführen. Angemessen ist jedoch nicht "Mitte 2016". Da er dies nicht kann, wird die Wandlung die einzige für Ihn mögliche Lösung darstellen. Je jünger die Fahrzeuge sind, umso wahrscheinlicher spielen die Besitzer solcher Fahrzeuge mit dem Gedanken der Wandlung.
Ich möchte am Rande folgendes erwähnen: Wenn ein kleiner Mittelständler, egal welcher Branche seine Kundschaft so kaltblütig bescheisst, wird er seine Firma schliessen können. VW kann das Problem mit der Abgasreinigung ohne weitere Nachteile für die Kunden gar nicht aus der Welt schaffen. Wäre das möglich gewesen hätten sie es schon mit Einführung dieses Triebwerks gemacht. VW ist für mich kein goldenes Kalb sonder nur ein Wettbewerber unter vielen in der Autobranche. Dumm gelaufen würde man das nennen. Was ich vermisse ist, dass die Manager noch nicht in U-Haft sitzen. VW versucht jetzt immer noch mit Salamitaktik die Öffentlichkkeit für blöd zu verkaufen. Der Freiwillige Rückruf von VW wurde glücklicherweise vom KBA zur Pflicht gemacht.
http://www.welt.de/.../...steht-monatelanges-Werkstattchaos-bevor.html
Interessante Info.
http://www.focus.de/.../...kunden-jetzt-wissen-muessen_id_5017647.html
Er wird trotzdem schon länger beim Händler gestanden haben. Im übrigen ist dein Fabia ja nicht das Einzige betroffene Fahrzeug. Meiner Meinung nach sollte man erstmal Ruhe bewahren und nicht in noch mehr Panik verfallen, als es die Öffentlichkeit zur Zeit ohnehin tut. Natürlich ist das alles Mist, aber man muss auch Gelegenheit geben, den Schaden zu beheben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhomaris schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:07:28 Uhr:
Er wird trotzdem schon länger beim Händler gestanden haben. Im übrigen ist dein Fabia ja nicht das Einzige betroffene Fahrzeug. Meiner Meinung nach sollte man erstmal Ruhe bewahren und nicht in noch mehr Panik verfallen, als es die Öffentlichkeit zur Zeit ohnehin tut. Natürlich ist das alles Mist, aber man muss auch Gelegenheit geben, den Schaden zu beheben.
Wie lange das Auto beim Händler auf dem Hof gestanden hat steht hierbei überhaupt nicht zur Debatte !!
Wenn Sie sich die Mühe machen würden, die verlinkten Beiträge aufmerksam zu lesen würde Ihnen vielleicht ein Licht aufgehen. In den Berichten ist klar beschrieben, dass 2L Motoren mit Software allein vermutlich abgastechnisch zu reparieren sind. Bei den 1,6L Triebwerken wird Hardware benötigt, die vermutlich frühestens im September 2016 zur Verfügung steht. Der Zeitpunkt ist aber nicht zwingend gleich dem, an dem mein Wagen zur Reparatur geladen wird. Wenn es dumm läuft kann das auch erst im Oktober, November oder Dezember sein. Rechtlich gesehen ist das keine "angemessene Frist" zur Nachbesserung. Bei den 1,2L Motoren weiss VW noch nicht einmal, wie sie das Problem überhaupt aus der Welt schaffen können.
So, das war's jetzt mit dem Versuch Ihnen das zu erklären ;-))
superb3, auslieferung juli2015....betroffen, grade den vin-check gemacht.
Und? Völlig egal. Der Wagen läuft auch ohne das Update super. Also was soll das Geschrei? Diese Wichtigtuer, die jetzt nach Wandlung, etc. schreien, kotzen mich einfach nur an.
Dick einen auf Umweltschützer machen, aber jetzt schon (ohne genaues Wissen was da evtl. kommt) rumjammern, dass der Wagen womöglich 5km/h weniger Topspeed haben könnte (wo der Verbrauch und die Abgaswerte ohnehin mehr als hoch sind).
Warum wollen das einige Menschen nicht verstehen... ich sehe ein Fahrzeug nicht als reinen Gebrauchsgegenstand sondern als eine Investition. Ich kaufe ein Marke die einen guten Ruf hat und den Geschmack einer breiten Masse trifft für z.B. 30000 EUR. Ich Plane das Fahrzeug 4 Jahre zu nutzen und damit 80000km zu fahren. Nach den 4 Jahren haben wir dann noch einen geschätzten Wert von ca. 18000 - 20000 EUR (ist geschätzt und fiktiv, hängt von Ausstattung ab usw. bitte hängt euch nicht an den Zahlen auf). Durch den Skandal fällt der Faktor "Geschmack einer breiten Masse" weg oder die Käufer sind verunsichert und Kaufen nicht. Was dazu führt das der Preis nach unten geht und ich am Ende nicht 18000 EUR sondern z.B. nur 12000 EUR für den wagen bekomme.
Die Verunsicherung durch den Skandal macht gerade richtig die Preise auf dem Markt Kaputt... ich werde Meinen Skoda Bj. 07/2014, was nicht einmal betroffen ist (laut VIN Aussage) per se nicht los. Einfach weil da gerade 0 Interesse ist.
DAS KOTZT MICH AN UND ICH BIN STINKSAUER!!!
Und alle die bei der Sache ruhig bleiben können haben einfach nicht verstanden das sie gerade VIEL GELD verlieren! Der Ruf: VW 2.0 TDI - "Mogelpackung", "Dreckschleuder" etc. wird er nicht mehr so schnell los obwohl es ja eigentlich Schwachsinn ist. Das Problem ist das die breite Masse, also der Laie, diesen Schwachsinn nicht hinterfragt sonder einfach nur einen Umweg um dieses Produkt macht.
Dieser Skandal ist für alle VW AG Diesel Kunden eine Katastrophe:
1) Erheblicher Wertverlust der Autos durch Image Schaden
2) Mögliche Leistung und Verbrauchs nachteile durch Upgrade
3) Durch weiters rum murksen am Abgas wird der Motor definitiv nicht haltbarer...
Ich würde wandeln wenn ich könnte!
Zitat:
@raffnix84 schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:59:26 Uhr:
Warum wollen das einige Menschen nicht verstehen... ich sehe ein Fahrzeug nicht als reinen Gebrauchsgegenstand sondern als eine Investition. Ich kaufe ein Marke die einen guten Ruf hat und den Geschmack einer breiten Masse trifft für z.B. 30000 EUR. Ich Plane das Fahrzeug 4 Jahre zu nutzen und damit 80000km zu fahren. Nach den 4 Jahren haben wir dann noch einen geschätzten Wert von ca. 18000 - 20000 EUR (ist geschätzt und fiktiv, hängt von Ausstattung ab usw. bitte hängt euch nicht an den Zahlen auf). Durch den Skandal fällt der Faktor "Geschmack einer breiten Masse" weg oder die Käufer sind verunsichert und Kaufen nicht. Was dazu führt das der Preis nach unten geht und ich am Ende nicht 18000 EUR sondern z.B. nur 12000 EUR für den wagen bekomme.Die Verunsicherung durch den Skandal macht gerade richtig die Preise auf dem Markt Kaputt... ich werde Meinen Skoda Bj. 07/2014, was nicht einmal betroffen ist (laut VIN Aussage) per se nicht los. Einfach weil da gerade 0 Interesse ist.
DAS KOTZT MICH AN UND ICH BIN STINKSAUER!!!
Und alle die bei der Sache ruhig bleiben können haben einfach nicht verstanden das sie gerade VIEL GELD verlieren! Der Ruf: VW 2.0 TDI - "Mogelpackung", "Dreckschleuder" etc. wird er nicht mehr so schnell los obwohl es ja eigentlich Schwachsinn ist. Das Problem ist das die breite Masse, also der Laie, diesen Schwachsinn nicht hinterfragt sonder einfach nur einen Umweg um dieses Produkt macht.
Dieser Skandal ist für alle VW AG Diesel Kunden eine Katastrophe:
1) Erheblicher Wertverlust der Autos durch Image Schaden
2) Mögliche Leistung und Verbrauchs nachteile durch Upgrade
3) Durch weiters rum murksen am Abgas wird der Motor definitiv nicht haltbarer...Ich würde wandeln wenn ich könnte!
Wobei man genau genommen keine dümmere Investetion machen kann als in eim Auto.........
Und in 1-2 Jahren kräht kein Hahn mehr danach. Ist das gleiche dumme Gerede, wie dass ein EU-Fahrzeug irgendwann beim Wiederverkauf weniger wert ist 😉
Würde ich momentan einen TDI suchen, wärs mir ehrlich gesagt fast egal. Klar, ein wenig runterhandeln kann man natürlich schon mit dem "Skandal" (der in meinen Augen nicht wirklich einer ist sondern nur von den Medien dazu hochgepusht wird).
Zitat:
@Rhomaris schrieb am 18. Oktober 2015 um 21:14:55 Uhr:
Wobei man genau genommen keine dümmere Investetion machen kann als in eim Auto.........
Naja genau genommen investierst du Geld für deine motorisierte Fortbewegung. Insofern frage ich mich ob dein Vorwurf nicht möglicherweise ein Bumerang ist.
Du kaufst in weißer Voraussicht (das ist immer eine Spekulation) ein Fahrzeug das deinen Bedürfnissen entspricht und sich nach getaner Arbeit sich auch wieder gut zu Geld machen lässt. Ich wechsele meine Autos alle 2 Jahre und habe in der Regel einen Wertverlust von 170 EUR im Monat. Das ist wesentlich günstiger als Leasing und den Wertverlust hast du sowieso egal ob du Verkaufst oder nicht. Mit dem Alter des Fahrzeugs wird der Wertverlust geringer aber auch der Wert nimmt stetig ab.
Da ich dann darauf achte das ich das gezahlte Geld beim Verkauf möglichst komplett zurückbekomme ist das Image der Marke SEHR WICHTIG und hat direkten Einfluss auf die Preise.
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 18. Oktober 2015 um 21:51:04 Uhr:
Und in 1-2 Jahren kräht kein Hahn mehr danach. Ist das gleiche dumme Gerede, wie dass ein EU-Fahrzeug irgendwann beim Wiederverkauf weniger wert ist 😉
Würde ich momentan einen TDI suchen, wärs mir ehrlich gesagt fast egal. Klar, ein wenig runterhandeln kann man natürlich schon mit dem "Skandal" (der in meinen Augen nicht wirklich einer ist sondern nur von den Medien dazu hochgepusht wird).
Das ist absolut korrekt, die NOx Werte werden bei uns in Deutschland noch nicht mal gemessen, geschweige denn spielen eine Rolle bei EU Norm Vorgabe. Die betroffenen Fahrzeuge halten die EU5 Norm ein und da es nicht um den CO2 Ausstoß geht und die deutschen Normen, aller Wahrscheinlichkeit nach, durch das entfernen "der Mogelsoftware" in Deutschland trotzdem eingehalten werden. Gehe ich davon aus das es nur ein Software Update geben wird das dass besagte "Code Snippet" entfernt.
Das Problem ist das es in den Medien zu sehr gepusht wird so das ein Image schaden entsteht was nur den Amis zu gute kommt. In Deutschland bedeutet das jedoch Wirtschaftlicher Schaden für VW, den Staat durch weniger Steuereinnahmen (VW Wird die ganzen Rückrufaktion steuerlich absetzten) und dem Kunden dessen Auto einen Wertverlust durch den Image Schaden vernommen hat.
Manchmal frage ich für wen die Medien eigentlich arbeiten...
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 18. Oktober 2015 um 21:51:04 Uhr:
Und in 1-2 Jahren kräht kein Hahn mehr danach. Ist das gleiche dumme Gerede, wie dass ein EU-Fahrzeug irgendwann beim Wiederverkauf weniger wert ist 😉
Jau, die Halbwertszeit solcher Skandale ist in der Öffentlichkeit durchaus gering. JETZT ist natürlich ein saublöder Zeitpunkt zum Verkauf, da noch KEINER weiß, was genau bei der Nachbesserung gemacht wird.
Womöglich gibt's ja nur einen neuen, effizienteren Kat, der keine Leistung frisst, und nur deswegen nicht schon "damals" eingebaut wurde weil er teurer ist. Damit erhöht sich dann sogar der Wagenwert - weil ein recht teures Teil neuer und damit weniger verschlissen ist.
Wisst ihr's? 😉
Zu den EU-Importen... ja, die erkennt ja auch kein Schwein. Ich hab z.B. beim Octavia einige gesehen, die "Octavia 5" an der Heckklappe stehen hatten. Hatte mich anfangs nur gewundert und dachte an einen größeren Händler, der diese "5" aufklebt, weil das Ding so unpassend aussah. Nach Auftauchen weiterer Exemplare hab ich mich dann nochmal kundig gemacht, dass das Griechenland-Fahrzeuge sind!
Womit auch klar wurde, warum keiner je eine Sitzheizung hatte 😁 Viel billiger als DE-Wagen waren die deswegen aber auch nicht.
Außerdem ist auch dem Gebrauchtkäufer egal, wo der Wagen ursprünglich herkam. Solange es keine Nachteile für ihn hat (komische Schadstoffeinstufung oder keine Ersatzteile, weil der Motor in D nicht vorkommt), kauft er trotzdem.
Und so wird es auch bei den Skandaldieseln laufen. Wenn erst mal die Wogen glätter sind und die Folgen der Nachbesserungen bekannt sind, ist die Angst weg, bzw. man kann gegenüber den Käufern argumentieren.
So gesehen wäre JETZT der beste Zeitpunkt zum Kauf... jetzt ist die Nachfrage schließlich geringer 😉
Ich mache es wie die Politiker... Aussitzen 😁!
Und werde mich nicht zu den "Witz Preisen" nötigen lassen... bald ist ja Neujahr und am 31.12 kommt ja das "BlitzDingsBums" und alles ist vergessen 😁😁😁
Die nicht Betroffenen können leicht einen auf "dicke Hose" machen.
Die Motoren werden nach der Umrüstungen andere, nicht gewünschte und das Produkt verschlechternde Eigenschaften haben. Die Aussage meines Händlers nach einem Tagungstreffen der Skodahändler gestern am Telefon: Die Software für die 2L Motoren kann das Problem nicht ohne "Nebenwirkungen" beseitigen. Wäre das möglich, hätte es der Konzern schon lange vorher gemacht und wäre nicht genötigt gewesen die Schummelei überhaupt zu treiben. Die 1.6L Motoren sollen angeblich neue Injektoren und Abgasanlagen die es noch gar nicht gibt und Softwareupdates bekommen. Die 1.2L Motoren können vermutlich überhaupt nicht gerettet werden und sollen kpl. ausgetauscht werden. VW betreibt Hinhaltetaktik und hat keinen richtigen Plan. Unser Händler weigert sich, das Musterschreiben des ADAC zur Verjährungshemmung zu unterschreiben. Skoda brieft seine Händler diesbezüglich. Sollte bei den Besitzern die Gewährleistung nach 2 Jahren abgelaufen sein, haben Sie keine Ansprüche gegenüber dem Händler mehr und dürfen sich dann mit dem Hersteller herumschlagen, was sicher schwieriger ist. Wir übergeben nun die Sache an einen Anwalt. Bis unser 1.6L eventuell zur Umrüstung kommt vergeht mindestens ein Jahr. Es können durch die massive Auslastung der Werkstätten aber auch 1,5 Jahre daraus werden. Eine zeitnahe Reparatur ist das im rechtlichen Sinne nicht. Die Verlierer sind die Kunden. Diese Fahrzeuge werden beim Wiederverkauf einen erheblichen Wertverlust haben. Von diesen lauten Schreiern die sich hier zu Wort melden wird sicher keiner so eine Kiste haben wollen.
Interessant ist in dem Antwortschreiben vom Händler mit persönlicher Unterschrift noch folgender Absatz (wörtlich wiedergegeben):
"Vor diesem Hintergrund kommt es bei allen Dieselfahrzeugen sämtlicher Hersteller zu Abweichungen zwischen den Abgaswerten, die im vorgesehenen gesetzlichen Prüfverfahren ermittelt werden und den im realen Fahrbetrieb ermittelten Emissionswerten." Hier behauptet also jemand, dass alle Automobilhersteller unsauber arbeiten würden und kann das hoffentlich sicher untermauern. Die Aussage birgt Brisanz.