Sammelklage A3 8P "Klopfen"

Audi A3 8P

Hallo,

es geht in diesem Beitrag um das bekannte „Klopfen“ im Leerlauf bei bestimmten A3 8P Modellen, welches AUDI zum „Stand der Technik“ erklärt wird. Es scheint, als wenn primär der A3 8P 3.2 Handschalter (HS) betroffen ist, doch es gibt Berichte, dass auch andere Modelle betroffen sein könnten. Daher sollten auch A3 8P Besitzer Weiterlesen, die keinen 3.2 (HS) haben. Mit einem einfachen Test kann jeder A3 8P Besitzer prüfen, ob er betroffen ist:

Sofern der A3 8P „warm“ ist z.B. nach einer zügigen Autobahn Fahrt, an der nächsten roten Ampel Gang raus (=Leerlauf, Kupplung nicht getreten) jetzt kann es zu einem „Klopfen“ kommen, dass Phänomen kann gehört und gefühlt werden. Wenn es „klopft“ Kupplung treten, ist das „Klopfen“ weg, Kupplung wieder loslassen, klopft es jetzt wieder – willkommen im Club. Um sicher zu sein, Test mehrfach wiederholen.

Ich habe einen A3 8P 3.2 HS und er klopft. Der technische Außendienst von AUDI erklärte – nach einigem hin- und her, das Auto sollte zunächst nach Ingolstadt zur Analyse - es handele sich um „Stand der Technik“ und könne nicht behoben werden. Da ich nicht bereit bin dies zu akzeptieren, habe ich juristische Schritte eingeleitet.

Zu diesem Schritt habe ich mich entschlossen, da unklar ist, welche Auswirkungen das „Klopfen“ langfristig hat. Ich bin nicht alleine, es gibt A3 8P 3.2 HS Besitzer, denen AUDI z.B. eine verlängerte Garantie auf die Kupplung angeboten hat – warum wenn es doch Stand der Technik und somit harmlos ist?

Alle Betroffenen sollten folgendes beachten:

• Unklare Folgen auf lange Sicht, z.B. nach Ablauf der Garantie
• Geringerer Wiederverkaufswert da Problem allgemein bekannt
• Rechtliche Situation, Mängel muss beim Wiederverkauf eventuell Käufer mitgeteilt werden

Bei aller Begeisterung für seinen A3 sollte jedem Betroffenem klar sein, das es sich vermutlich um einen Mängel handelt auf dessen Beseitigung ein Anrecht besteht – auch wenn AUDI dies verweigert und es juristisch eingefordert werden muss. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Wandlung, Minderung und Schadensersatz.

Alle Betroffenen sollten sich überlegen, ob sich nicht an einer gut koordinierten juristischen Maßnahme beteiligen wollen um zu ihrem Recht zu kommen. Die Alternative wäre mit dem Mangel und dessen unklare Konsequenzen zu leben. Das Verhalten von AUDI ist eines Premium Herstellers unwürdig und schadet nicht zuletzt auch „Made in Germany“.

Ich bitte daher alle Betroffenen sich hier rege zu beteiligen und mich zu Kontaktieren, damit wir zusammen das weitere Vorgehen abstimmen können, besonders interessant wären A3 8P Besitzer, die bereits gewandelt haben.

Vielen Dank im Voraus!

131 Antworten

@Birdmaster

Och Birdmaster, das mit deinen Beiträgen und den (fehlenden) Argumenten hatten wir doch schon mal oder? Nun, da ich kein Produkt von AUDI bin, wird das mit dem Wandeln wohl nichts. Da du keinen AUDI fährst und nicht betroffen bist, könnte es sein, das du von Dingen redest, von denen du keine Ahnung hast?

Also Kommunikation ohne Information? Mit anderen Worten störendes anspruchsloses Rauschen aus dem Reich der Hinterbänkler.

Regt Euch doch mal nicht so auf... Mich würde so ein Klopfen auch stören, ob ich deshalb klagen würde... wohl eher nicht, denn ich bin der Meinung das wir in D die Gerichte eh schon mit zuviel Unsinn belasten, der außergerichtlich besser gelöst werden kann.

Allerdings wundere ich mich schon ein bisschen, dass hier so scharf geschossen wird, vor allem, wenn ich wenige Threads weiter unten das x-te Posting zum Thema beschlagene Nebler lese, was nun mal wirklich Stand der Technik und physikalisch erklärbar ist, nach dem Einschalten verschwindet und die Nebler ja sowieso kaum benutzt werden und bei Xenon auch nur marginal was bringen. Und hier wird ja auch fleißig repariert und beschwert, und das würde ich nicht mal Komfortmangel nennen.

Cheers
T

@tom76de

Ich glaube alle Betroffenen würden eine friedliche Einigung bevorzugen. Doch es gibt sie nicht - das bringt die Schärfe.

Ich glaube, ich spreche für alle AUDI A3 8P Besitzer, wenn ich sage, keiner wünscht sich Ärger in Form einer juristischen Auseinandersetzung. Jeder wäre glücklich und zufrieden, wenn seine Mängel und das „Klopfen“ im besonderen einfach beseitigt würden. Doch die Realität sieht nun mal anders aus.

Nach dem kleinen Schlagabtausch bitte ich doch wieder zum Thema zurückzukommen. Betroffene bitte meldet euch hier. Alle anderen mögen sich über ein Mängelfreien A3 8P freuen.

...ich habe etwas mehr als 30.000 km runter. ich kann dir aber nicht genau sagen, ab wann das geräusch verschwunden war. nach 5000 km gabs einen neuen motor für mich (fehler im guß des motorblocks) und kurze zeit später habe ich einen anderen eds anbauen lassen. ob das irgendwie damit zusammenhängt... keine ahnung.

gruß
n-f 🙂

Ähnliche Themen

Schade wie hier im Forum jemand angefeindet wird, der nur eine akzeptable Lösung für einen technischen Mangel von Audi fordert. Sicherlich ist sein erster Post reisserisch geschrieben, aber hey, würde nicht jeder so schreiben, wenn ihn etwas tierisch nervt?
Es ist bewundernswert wie einige Leute die Audi AG in Schutz nehmen, ich frage mich nur wie das in 2 Jahren aussieht, wenn bei den meisten die Garantie ausgelaufen ist.
Ich bin...war triffts wohl eher auch ein grosser Audifan. Nach dem ich allerdings mit meinem A4 Cabrio den Nachgarantie-Service von der Audi AG kennen gelernt habe ist es vorbei mit Audifan. Da geht bei einem 50t€ Audi das Lenkgetriebe nach nicht mal 35tk und 25Monaten kaputt und von Kulanz nix zu sehen. 3 Wochen durfte ich daraufhin verschiedensten Zetteln und Bestätigungen hinterherlaufen und dann war es auf einmal kein Problem mehr, auf einmal gab es 100% Kulanz. Das ist doch Verars.... am Kunden, wann mein Wagen letztmalig zur Inspektion war steht schliesslich auch im Serviceplan, das brauche ich, so verstehe ich den Serviceplan, mir ja nicht nochmal extra bestätigen lassen von der Werkstatt. Aber die Audi AG wollte es so!
Ich weiß nicht ob dies Politik ist bei Audi. An unserem 2 Wagen einem A3 Bj 03/2005 sind Teile der Moterhaubenunterkante nicht richtig lackiert, dies haben wir reklamiert. Erste Antwort von Audi: braucht nicht repariert werden, der Rostschutz unterhalb des Lacks wäre schliesslich nicht beschädigt und ausserdem wären die Schäden nicht im sichtbaren Bereich....[kein Kommentar]

Aus diesen Vorfällen weiß ich leider nur zu gut wie nervig es ist auf seinem Recht zu bestehen. Wenn man lange genug nervt, oder einen Anwalt einschaltet bewegt sich lustiger Weise auch immer was. Mir kommt das Verhalten von Audi wirklich vor, wie eine "neue" Konzernrichtlinie. Und leider geben sich die meisten Deutschen anscheinend damit zufrieden. Schade eigentlich.
Bei meinem Stress wäre ich froh gewesen, wenn sich jemand anderer schon die Mühe gemacht hätte, dann hätte ich dessen Erkenntnisse nur als Präzidenzfall anführen müssen und hätte deutlich weniger Stress gehabt.
Ich finde es sehr nett von vasquez sich hier als "Vorkämpfer" anzubieten und das nicht alleine fürs sich durchzuziehen.

Und die Leute, die sich über den Ton der Antworten auf Ihre Post aufregen sollten bedenken: Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus!
Nun aber genug OT, ich mach wieder Platz für die Leute mit Klopfengeräuschen in ihren 3.2er.

Mir scheint, dass in erster Linie die A3s mit 3.2er-Maschine betroffen sind.

Ist eigentlich bekannt, ob dieses "Klopfen" auch bei anderen Audi-Modellen mit gleicher Motorisierung (A4, A6, A8) auftritt?

Greeetz, Thomas

@nacht-flug

Heißt dass, dein A3 8P 3.2 HS klopft nicht „mehr“?

@Mister_1024 & tho_schmitz

Die geringe Kulanz von AUDI ist eine Sache, die Verweigerung während der Garantiezeit Mängel zu beheben eine andere. Beides hat natürlich den Scharm der Kostensenkung.

Allgemein
---------
Ich wage weiterhin zu behaupten, das AUDI – wie andere Hersteller auch – nicht mehr klassisch auf den Stammkunden hinarbeiten, sondern andere Strategien verfolgt. Mehr und mehr PKW werden per Leasing angeschafft, der klassische Bahrzahler ist auf dem Rückzug, hier entstehen ganz neue Klassen von Kunden und Geschäftsbeziehungen wo AUDI glaubt sich anders verhalten zu können. Hohe Mobilität, mehr Belastung durch den Job, der Zwang Flexibel sein zu müssen sind nicht zu Unterschätzenden Faktoren. Solche Kunden sind vielleicht weniger „Bissig“ und „Pflegeleicht“ weil ihnen andere Dinge im Leben wichtiger sind oder weil es eh nur ein Leasingfahrzeug ist.

Bei meinen einfachen Recherchen bin ich immer wieder auf diese Einstellung gestoßen. Die Einen haben sich genug mit AUDI herumgeärgert und nach einiger Zeit Resigniert, die Anderen wollen von alle dem nichts wissen. Im Gegenteil, wer das Fetischobjekt A3 beleidigt und den Götzen AUDI kritisiert ist böse. Dabei werden die drastischen Auswirkungen von „Stand der Technik“ auf vielen Ebenen übersehen – solange wie man selbst nicht betroffen ist.

Konkret A3 8P
-------------
Es sind nicht nur A3 8P 3.2 HS betroffen. Einige 2.0TFSI Fahrer beklagen (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
) ebenfalls das „Klopfen“. Tendenziell glaube ich alle A3 8P 3.2 HS und einige andere A3 8P haben dieses Problem. Die Auswirkungen sind nicht ganz klar, bisher wurde Seitens AUDI z.B. eine verlängerte Garantie auf die Kupplung angeboten. Es zeichnet sich ja ab, das es mit dem Zweimassenschwungrad zusammen hängen soll, könnte es denn so (http://www.autobild.de/drucken_alles.php?artikel_id=10009 ) enden? Alles vielleicht doch nicht so harmlos?

Noch machen sich die Betroffenen keine Gedanken, doch was wenn die Garantie abgelaufen ist? Wird AUDI dann noch immer vehement verteidigt – wohl kaum.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie "devot" einige hier in Bezug auf Audi sind und völlig kritiklos hinnehmen, was Audi zum "Stand der Technik" erklärt. Manche fühlen sich sogar dazu berufen, anderen das Recht abzusprechen, sich gegen Audi zur Wehr zu setzen - woher kommt dieser missionarische Drang? Wenn vasquez nicht recht hat, wird er seinen Prozeß (wenn es dazu kommt) verlieren und auf den Kosten sitzen bleiben, so einfach ist das. Das weiß er und dieses Risiko wird er nicht leichtfertig auf sich nehmen.

Es spielt doch überhaupt keine Rolle, ob jemand anderes das Klopfen stört. Völlig unverständlich finde ich auch die Aussage, dass es "wichtigere Probleme" mit Audi gibt - zu denen bekennt sich Audi im übrigen ja auch nicht. Und vasquez wird die Sache wenn, dann nur aus dem Grund vor Gericht bringen, weil Audi sich einfach stur stellt. Das hat Audi auch in anderem Zusammenhang getan (siehe z.B. Hoppeln).

Also: Wen das Klopfen nicht stört oder nicht betrifft, kann den Thread ja einfach ignorieren.

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


Die geringe Kulanz von AUDI ist eine Sache, die Verweigerung während der Garantiezeit Mängel zu beheben eine andere. Beides hat natürlich den Scharm der Kostensenkung.

Da will ich Dir nicht widersprechen, habe aber (gottseidank) noch keine Erfahrung sammeln müssen. Gleichwohl zielt meine Frage zielt nicht in Richtung Gewährleistung und den Verpflichtungen, die Audi gegenüber den Käufern hat (was für sich genommen natürlich sehr wichtig ist).

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Klopfen beim TFSI (mein A4 TFSI klopft nicht).

Mich interessiert die Angelegenheit mehr vom technischen Standpunkt. Ich würde also gerne wissen, ob es sich um ein Phänomen handelt, welches bisher nur in der Kombination A3 + 3.2 in Erscheinung tritt, ob dies allgemein 3.2-spezifisch ist und damit auch bei anderen Modellen auftreten kann (wie A4, A6, A8).

Ist da irgendjemand irgendetwas bekannt?

Greeetz, Thomas

@ tho_schmitz

Wie ich bereits in einem vorherigem Beitrag zum Besten gab, scheinen nicht nur A3 8P 3.2 Handschalter (HS) betroffen zu sein, sondern auch andere A3 8P Modelle. Hier (http://www.motor-talk.de/showthread.php?... ) behauptet ein A3 8P 2.0TFSI Besitzer das „Klopfen“ auch zu haben.

Ich möchte noch anmerken, dass „klopfen“ machte sich erst bei ca. 12000 km bemerkbar bzw. wurde von mir bewusst wahrgenommen. Vielleicht wäre es sehr heilsam wenn alle die Gewissheit haben wollen den im Anfangsbeitrag erwähnten Test machen.

Ich erlaube mir hier mal eine Wiederholung der Testbeschreibung:

Sofern der A3 8P „warm“ ist z.B. nach einer zügigen Autobahn Fahrt, an der nächsten roten Ampel Gang raus (=Leerlauf, Kupplung nicht getreten) jetzt kann es zu einem „Klopfen“ kommen, dass Phänomen kann gehört und gefühlt werden. Wenn es „klopft“ Kupplung treten, ist das „Klopfen“ weg, Kupplung wieder loslassen, klopft es jetzt wieder – willkommen im Club. Um sicher zu sein, Test mehrfach wiederholen.

So kann jeder A3 8P Besitzer nachprüfen, ob sein PKW betroffen ist. Ob es technisch – wie vielfach vermutet – mit dem Zweimassenschwungrad zu tun hat kann ich nicht beurteilen. Gewissheit schafft wahrscheinlich nur ein neutrales Gutachten von einem gerichtlich bestellten und vereidigtem Sachverständigem.

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Da will ich Dir nicht widersprechen, habe aber (gottseidank) noch keine Erfahrung sammeln müssen. Gleichwohl zielt meine Frage zielt nicht in Richtung Gewährleistung und den Verpflichtungen, die Audi gegenüber den Käufern hat (was für sich genommen natürlich sehr wichtig ist).

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Klopfen beim TFSI (mein A4 TFSI klopft nicht).

Mich interessiert die Angelegenheit mehr vom technischen Standpunkt. Ich würde also gerne wissen, ob es sich um ein Phänomen handelt, welches bisher nur in der Kombination A3 + 3.2 in Erscheinung tritt, ob dies allgemein 3.2-spezifisch ist und damit auch bei anderen Modellen auftreten kann (wie A4, A6, A8).

Ist da irgendjemand irgendetwas bekannt?

Greeetz, Thomas

Da der 3.2 Liter Motor im A3 ein völlig anderer Motor (nämlich der VR6 von VW) ist als der 3.2 im A4, A6, A8 (der ein von Audi entwickelte 90° V6 ist), würde ich mich sehr wundern, wenn das Problem dort auch auftreten würde. Am ehesten könnte man es beim neuen Golf R32 Handschalter vermuten, aber davon gibts wahrscheinlich noch nicht so viele...

also ich habe dieses klopfen bei meinem 2.0 tdi auch, ich höre es aber nur wenn ich die türe offen habe. wenn ich die kupplung trete ist es weg.

habe schon die 2. kupplung und 33tkm, aber das geräusch ist immer noch da.

Hallo,

fahre einen Audi A3 3,2l gekauft am 07.09.2005, hat mittlerweile knapp 7500km runter. Nach einer Einfahrphase von circa 1000km wurde er wie jedes andere Auto auch gehfahren... Das klopfen tritt bei mir auf nach längerer Stadtfahrt (stop & go) und nach Autobahnfahrten, desweiteren auch nach Kurzstrecken auf denen ich weit über 200Km/h fuhr. Daraus schließe ich das es auf jeden Fall etwas mit der Erwärmung zu tun hat. Er kolpft seit Anfang an, habe es allerdings erst bemerkt als mein Vater der das Auto fuhr mich darauf aufmerksam gemacht hatte. Bei leichtem Eintreten der Kupplung ist das Klopfen wie "weggezaubert" Eines noch ... Das Auto wird nur "getreten" wenn es wirklich warm ist (Öl, Motor etc.) Bin vor kurzem ein Golf 4 R32 gefahren, dieser klopfte ebenfalls. So nun viel Spaß beim Rätzelraten

@Maggus*D

Hast du das „klopfen“ an deinem A3 schon gegenüber AUDI reklamiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen