Salz entfernen wann?
Momentan Salzen sie wie verrückt, wie kann man Rost vorbeugen wie macht ihr es lohnt es öfters mal Radkästen auszuspühlen? andererseits spühlt man sich mit dem heißen hochdruck das Salz nochmehr in die Karosse rein .... wie seht ihr das?
57 Antworten
Alles eine Frage, wie und was einem der Werterhalt seines Fahrzeuge Wert ist .
Die Wasserpfützen Methode halte ich für ......kann sich jeder seinen Reim dazu machen.
Ich wasche unsere Fahrzeuge seit Ü-40 Jahren in etwa gleich und mit einer Vernünftigen Korrosionsschutz Vorsorge, hat das wunderbar geklappt.
Ich halte die Waschstrasse mit Unterbodenprogramm für die beste Methode.
Das Problem mit dem Hochdruckreiniger ist, dass man am Unterboden nichts mit machen kann.
Verregnete Strasse ist zwar gut, aber es sollte schon sauberes Regenwasser auf der Strasse sein.
Eine Fahrt bei Starkregen toppt nichts.
Nicht einmal die beste und teuerste Unterboden-Salzwasserdusche in Waschanlagen kann da mithalten.... ;-)
Die wollen nur euer Geld, ob das Wasser perfekt aufbereitet ist, juckt die null.
Fraglich, ob das so stimmt und der Haken ist auch, dass es oft länger kein Starkregen geben kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 28. Dezember 2022 um 23:50:27 Uhr:
Die wollen nur euer Geld, ob das Wasser perfekt aufbereitet ist, juckt die null.
Der Absatz ist auf jeden Fall 100% richtig.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 28. Dezember 2022 um 23:50:27 Uhr:
Eine Fahrt bei Starkregen toppt nichts.
Leider ein Blödsinn. Durch das Fahren spritzt das Wasser nur auf bestimmte Stellen wo es durch die Räder hingespritzt wird. Bei einer Unterwäsche hingegen, wird der ganze Unterboden abgewaschen.
Beim Wasser auf der Straße hast du auf jeden Fall mehr Dreck, Staub und Unreinheiten drinnen als in der Waschanlage.
Seit vielen Jahren denke ich gar nicht mehr über dieses Salz entfernen nach.
Man kommt da eh nicht richtig dran, es sei denn man hat eine Gelegenheit das auf einer Hebebühne abzuwaschen.
Ansonsten einmal im Frühjahr Geld ausgeben für das Programm mit Unterbodenwäsche in der Waschstraße.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Dezember 2022 um 15:10:46 Uhr:
Seit vielen Jahren denke ich gar nicht mehr über dieses Salz entfernen nach.
Man kommt da eh nicht richtig dran, es sei denn man hat eine Gelegenheit das auf einer Hebebühne abzuwaschen.Ansonsten einmal im Frühjahr Geld ausgeben für das Programm mit Unterbodenwäsche in der Waschstraße.
Seit ich meinen Unterboden und die Radhäuser mit Seilfett behandelt habe, bin ich was das Salz angeht entspannter unterwegs.
Trotzdem ist bei im Winter regelmässig eine Fahrt durch die Waschstrasse mit Unterbodenprogramm Pflicht.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Dezember 2022 um 15:10:46 Uhr:
Seit vielen Jahren denke ich gar nicht mehr über dieses Salz entfernen nach.
Man kommt da eh nicht richtig dran, es sei denn man hat eine Gelegenheit das auf einer Hebebühne abzuwaschen.Ansonsten einmal im Frühjahr Geld ausgeben für das Programm mit Unterbodenwäsche in der Waschstraße.
Wenn man den Wagen nicht länger fahren will, dann kann das einem egal sein, aber mir wäre dass Frühjahr wegen möglicher Rostschäden zu spät.
Man kann auch jede Woche Unterbodenwäsche machen lassen.
Ob das den Rost verhindert ?
Glaube ich nicht.
Mögliche Rostschäden war in den 80er Jahren ein Thema, bei aktuellen Fahrzeugen eher weniger.
Wie lange will man denn ein Fahrzeug fahren, 20 Jahre, 30 Jahre ?????
Da macht vorher die Elektronik schlapp.
Ich bin ein Freund der Autopflege mit Fingerspitzengefühl
Das Salz welches man während der Fahrt am Unterboden und Ritzen gesammelt hat holt am besten eine Regenfahrt wieder runter. Besonders in den Ritzen und Spalten wird das Wasser nämlich bei der Fahrt genauso dahin gedrückt wie vorher die Salzlake, da kommt keine Waschanlage mit.
Es verhindert den Rost sicher nicht, aber es verzögert.
Wirst schon sehen wie dir dein Hyundai wegrostet, ausser es ist dir egal weil er sowieso nicht dir gehört.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:59:02 Uhr:
Man kann auch jede Woche Unterbodenwäsche machen lassen.
Ob das den Rost verhindert ?
Glaube ich nicht.Mögliche Rostschäden war in den 80er Jahren ein Thema, bei aktuellen Fahrzeugen eher weniger.
Wie lange will man denn ein Fahrzeug fahren, 20 Jahre, 30 Jahre ?????
Da macht vorher die Elektronik schlapp.Ich bin ein Freund der Autopflege mit Fingerspitzengefühl
Ein paar Jahre lang war der Rostschutz wirklich gut. So bis ungefähr zum Jahr 2012.
Ab dem Zeitraum fingen die Autohersteller an, alle bis auf BMW, massiv an Stellen einzusparen, wo der Kunde erstmal garnicht hinguckt und viele es auch garnicht interessiert.
Z.b. billige Standartsessel, nicht vorhandener Innenraum-Schallschutz usw.
Und natürlich Rostschutz am Unterboden.
Schaut euch mal 2, 3 Jahre alte Autos am Unterboden und an den Achsteile an. Alles voll rostig.
Das ist zwar meistens nur Flugrost, aber trotzdem extrem nervig, wenn bei so neuen Autos schon soviel Rostbefall ist.
Also ich habe Rost im Prospekt erlebt, Golf I Baujahr 1978 z.B.
Früher auch viel mehr Salz auf den Straßen in Verbindung mit dem damaligen Rostschutz musste bei 8 Jahre alten Autos geschweisst werden.
Nur wie soll ein normaler Autofahrer, ohne besondere Optionen, den Kampf gegen das Salz gewinnen ?
Meiner Meinung nach hilft viel Waschstraße eben nicht so viel wie mancher erwartet.
BTW:
Meine Autos(Hyundai I5 und BMW i3s) gehören mir, kein Brief auf der Bank.
Ja, eine regelmäßige Autowäsche ist natürlich keine Anti-Rostgarantie.
Aber das Streusalz lange auf dem Fahrzeug zu lassen kommt einer Garantie, dass es Rostschäden gibt ziemlich nahe.
Wie hier schon geschrieben wurde, wer auf Nummer sicher gehen will muss nachkonservieren, das ist aber ein anderes Thema.
Leider ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der heutige Rostschutz nachlässige Pflege kompensiert.
Es gibt eine jährliche schwedische Rostschutzstudie. Diese wurde von der deutschen Autojournaille schon reichlich zitiert. Demnach lässt der Rostschutz seit einigen Jahren wieder zu wünschen übrig. Kann man alles googeln.
Die besten Zeiten waren ca. in den 90ern. Trotzdem rosteten diese Fahrzeuge, wenn man nicht aufgepasst hat.
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist die durchschnittliche Haltedauer ca. 10 Jahre. Aber selbst wenn ich ein Fahrzeug nur die Hälfte fahren wollte, dann würde ich was das Thema Winterbetrieb betrifft vorsichtig sein, denn ich habe mich immer für hochwertigere Fahrzeuge interessiert und da war mir das Thema Rost immer wichtig, auch beim Wiederverkauf.
Da gehen die Meinungen weit auseinander ob eine Regenfahrt hilft.
Ich kann nur sagen, wenn ich Fahrzeuge auf einer Bühne nach einer Regenfahrt hatte, dann waren nicht alle Bereiche nass oder sauber.
Wie geschrieben möchte ich auch nicht warten bis es im Winter regnet wenn Salz auf dem Fahrzeug ist.
Es reagiert ja die ganze Zeit auf dem Metall.
Und wenn ich Schweller, Stoßstangen und die Unterbodenverkleidung oder Radhausschalen, etc. abbaue, dann begegnen mir regelmäßig Drecknester oder teilweise auch Humus, was ja zu einem großen Teil durch Feuchtigkeit und Regenwasser dorthin gespült wird.
Wenn dies noch Salz durchsetzt ist und durch das Arbeiten der Karosserie und Anbauteile eine Scheuerwirkung erzeugt, ist das für mich kein schönes Szenario.
Daher würde ich den Unterboden lieber mit schmutzfreiem Wasser reinigen wollen was gezielt eingesetzt wird.