Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility

Hallo!

Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.

Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:

1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)

3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx

4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8

Viele Grüße,
Svenja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Svenja


1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn

Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?

Tesla?

Tesla Roadster
Tesla Model S

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Eine A-Klasse mit demselben stack. Das ist ein reiner Stromlieferant, den kannst du überall einbauen. Und er läuft auch mit Ethanol oder Propanol, wenns denn besonders grün sein soll.

Eingestellt wurden die Arbeiten, weil Methanol von einigen Grünen Ignoranten unter Beschuß genommen wurde (giftig, nicht grün genug, ....... das übliche Geschwafel halt) und damit dem Daimler Vorstand einen Vorwand lieferte, die Entwicklung zu stoppen.

Glücklicherweise ist das know how aber nach China auf bewährtem Wege transferiert und damit nicht verloren 😉

Deutschland hat seine hervorragenden Ingenieure eben nicht verdient..........

Gruß SRAM

Was Deutschlands Automobilindustrie vielleicht bald zu spüren bekommen wird wenn die Koreaner usw kommen.

Und ja mir gefällt das auch nicht aber so ists halt

Danke für die Infos.

Ist leider immer das selbe.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Eingestellt wurden die Arbeiten, weil Methanol von einigen Grünen Ignoranten unter Beschuß genommen wurde (giftig, nicht grün genug, ....... das übliche Geschwafel halt) und damit dem Daimler Vorstand einen Vorwand lieferte, die Entwicklung zu stoppen.

Aber das kommt mir doch irgendwie bekannt vor:

Zitat:

Eingestellt werden sollten die Arbeiten, weil E-Mobilität von einigen Grünen Ignoranten unter Beschuß genommen wurde (giftig, nicht grün genug, ....... das übliche Geschwafel halt)

😎 😁 🙄

Derzeit nutzbar und kaufbar (nehme den Tesla mal aus wg. zu teuer für viele, revolutioniert aber mal so eben positiv den Automobilbau) ist für mich nur E-Motor mit Range Extender. Damit kann die Standzeit des Fahrzeugs genutzt werden, um Strom zu tanken und im Reisefall kommt man auch mal weitere Strecken (muss man mal wieder Reservekanister dabei haben 😁😁😁).

Nun oder halt dann PlugIn-Hybride, Hybride oder klassische Verbrenner - kommt halt auf das Verhältnis Kurz- zu Mittel- zu Langstrecke an.

Die meisten Autofahrer bewegen sich denke ich im Bereich Kurz und Mittelstrecke - in flächenmässig grösseren Ländern wie Deutschland vielleicht mehr so mittlere Strecken (bis 150 km) als in kleinen.

Ähnliche Themen

Und 150 km sind heutr schon einwandfrei elektrisch machbar.
Es muss nur an der Infrastruktur auch gearbeitet werden.

Gleichzeitig schreitet die Batterie Technik weiter voran.
Vielleicht nicht in großen Schritten im Moment aber kleine Verbesserungen sind besser als keine.

Bei regelmässigen Strecken > 100 km und sonst vielen Kurzstrecken wenn man "nur" ein Auto will, würde ich eher zum PlugIn greifen oder zu einem Model S - ein reines E-Auto wäre mit für den Einsatzzweck noch zu heikel.

Es gibt doch erfreulicherweise so viele Angebote an unterschiedlichen Antriebsvarianten.

Ja das stimmt so schon aber was meinst mit Heikel?
Wegen dem Laden?
bin neulich mit 120 kmh im Schnitt (war wohl 1 2 Baustellen auch)
90 km auf der Autobahn gefahren.
Mit 45 km Rest kam ich an aber war nicht voll geladen.
Es geht ohne weiteres.
Aber es wird schon noch kommen.
In 20 min hab ich soviel nachgeladen, dass das kein Thema ist.
Gestern hab ich bei 30% nachgeladen, war am Klo (ca 12 min weg und hab was gekauft (15 min) und dann hatte ich schon gut 80% drin.
Wo es langsamer wird ist ab 90%
Klar. Nur das genügt mir und ich stecke ab.
Nur wenn er sowieso steht kann er ruhig bis 100% Laden.

Für mich absolut unproblematisch

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


So viel moderner sind die Brennstoffzellen auch nicht - entwickelt laut Internet ~ 1840 - und in den ersten Testautos seit 1966.... das sind auch schon 50 Jahre seit dem ersten Einsatz im Auto und über 175 Jahre seit der Erfindung.

http://www.motortrend.com/.../photo_01.html

Akkus haben es in vermutlich im Lauf der Zeit in viele zig Milliarden von Geräten geschafft, die Brennstoffzelle in nahezu keines, was nicht heisst dass die nicht kommen kann aber im Gegensatz zu Akkus ist die Brennstoffzelle seit ihrer Erfindung vor ~ 175 Jahren weit weit vom Erfolg der Akkus weg.

Aber mal abwarten Toyota hat gute Ingenieure vielleicht überraschen die uns ja wieder, die haben ja auch beim Hybrid das umgesetzt was die anderen Hersteller nicht für umsetzbar gehalten haben - und selbst heute noch dran knabbern.

Deutsche U-Boote haben 1A Brennstoffzellentechnik !

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69



Deutsche U-Boote haben 1A Brennstoffzellentechnik !

Naja, ein Goggomobil zum Preis eines U-Bootes erscheint mir nicht gerade Marktgerecht. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Zitat:

Original geschrieben von Svenja


4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8
, Volvo V60 PiH, ... 😉

, Mitsubishi Outlander PHEV, ... (tbc) 😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Eine A-Klasse mit demselben stack. Das ist ein reiner Stromlieferant, den kannst du überall einbauen. Und er läuft auch mit Ethanol oder Propanol, wenns denn besonders grün sein soll.
Eingestellt wurden die Arbeiten, weil Methanol von einigen Grünen Ignoranten unter Beschuß genommen wurde (giftig, nicht grün genug, ....... das übliche Geschwafel halt) und damit dem Daimler Vorstand einen Vorwand lieferte, die Entwicklung zu stoppen.
Glücklicherweise ist das know how aber nach China auf bewährtem Wege transferiert und damit nicht verloren 😉
Deutschland hat seine hervorragenden Ingenieure eben nicht verdient..........
Gruß SRAM

Ja, weil China eben besonders an den hiesigen Sozial- und Demokratiestandards interessiert ist, werben die die Ingenieure samt Familien ab, um sich von deren Frauen die Gesundheitsfürsorge und Meinungsfreiheit erklären zu lassen. Die brauchen auch nichts von Ihrem Wissen preisgeben und bekommen eine fette Staatsrente, dazu einen Hongqui als Firmen-PKW (de: "rote Fahne"😉

ich hab ja wirklich nichts an den Glauben an unbefleckte Empfängnis, aber solchen Schwachsinn kann man nun wirklich niemanden unkommentiert antun.

Wenn Daimler eine Entwicklung einstellt, tun die das aus reinen wirtschaftlichen Gründen.

Ich habe aber nicht unbedingt Daimler beim Methanolstack "vorn" gesehen, da könnten auch sehr gut auch Rechte-Probleme (Ballard???) im Raum stehen, die dann zu Rissen im Tischtuch führen.

Was man dann an die Presse weitergibt, ist ein anderer Artikel, selber denken wäre nicht unangebracht.

Methanol ist hier quasi aus "Müll und Baumrinde", durch Gärung und Destille aus Biomüll herstellbar. Ich hab zu dem noch nie gehört, dass in irgendeiner grünen Ortsorganisation gegen die Methanolproduktion gewettert wurde.

Aber du hast da sicher bessere Quellen, die hören sogar das Gras wachsen 🙄

Thema giftig: Man sollte Methanol allein schon wegen der Dioptrinzahl nicht trinken, ebenso nicht wie Superbenzin als "Energy-Drink" verwenden oder mit Heizöl in den Salat dressen.

Aber bei dir sind wie immer die Grünen an allem schuld, sogar an der Einstellung einer "grünen" Technologie bei Daimler.

Wenn du als Katze einen Schwanz hättest, wäre doch der nur zerbissen.

Hat eh keinen Sinn.
manche wollen nicht und manche können nicht (da beruflich abhängig davon).
Vielleicht beauftragen die Autofirmen ja ein paar nur für solche Sachen.
Schlechtreden anderer Technologie in Foren.
Nichts ist unmöglich.

http://www.electrive.net/.../?...

@Audi & @Slime: ihr seid wie immer nicht informiert. Ich habe hingegen einen Insider als Informanten (man kennt sich auf dem Gebiet weltweit 😉 ).

Aber ich bin ja nicht so. Soll auch nicht dumm sterben:

http://www.greenpeace-magazin.de/.../

Viele Grüße

SRAM

(uninformierte Gläubige und untalentierte Kleinagitatoren sind ohne Relevanz 😉 )

Dann kauf ich halt ein Wasserstoff betriebenes ELEKTROAUTO.
Dann aber ein koreanisches.
Ums verrecken sicher kein deutsches 😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


@Audi & @Slime: ihr seid wie immer nicht informiert. Ich habe hingegen einen Insider als Informanten (man kennt sich auf dem Gebiet weltweit 😉 ).
Aber ich bin ja nicht so. Soll auch nicht dumm sterben:
http://www.greenpeace-magazin.de/.../
Viele Grüße
SRAM
(uninformierte Gläubige und untalentierte Kleinagitatoren sind ohne Relevanz 😉 )

Danke für den Link, sehr erhellend. Daran wird deutlich, welch tendenziösen Mist du hier postest.

Im Text zu lesen: BMW750h verbraucht Energiemengen von immerhin 40Litern Wasserstoff auf 100km

Da aber die Wasserstoffherstellung einen Energieaufwand von 3Litern Benzin für 1Liter H2 benötigt, kommt man auf eine Gesamtbilanz von 120Litern Benzinäquivalent auf 100km.

Das Ding dann auch noch als "sauber" hinzustellen, ist eine Frechheit.

Das Ding zu nennen als "Besitzer brauchen auf nichts verzichten" ist eine maßlose Arroganz zu den endlichen Ressourcen.

Das Ding auch noch mit 20Mio€ an Forschungsmitteln (Zahlung an BMW) zu sponsoren ist eine unglaublich energiefeindliche Veruntreuung von Steuermitteln.

Forschungsergebnis: Ein Auto kann mit 120Litern Benzinäquivalent 100km weit sauber fahren.

TOLL

Na klar und sowas muß bei dir herhalten als Beweis, dass der Methanolreformer schlechter ist, weil giftiges und ätzendes Methanol, was übrigens auch in unzähligen Drogerieartikeln drin ist.
Mit Unsinn kann man alles beweisen

Das hab ich nur geschrieben, um dein Wissen wieder aufzufrischen, niemand soll ja dumm sterben. 😉 😉 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen