Sägezahnbildung!?

Audi A3 8P

Wer von Euch hat auch Erfahrung damit?
Habe einen 2.0TDI, ca 80000km runter.
Seit ich vor 5Wochen die Sommerreifen wieder drauf habe, sind diese abartig laut.
Der Händler sagte, es hätte sich ein Sägezahn gebildet.
Es sind Dunlop SP9090, ca 40000km runter, aber noch recht gut in Schuss, abgesehen von diesem Sägezahn.
Wodurch ensteht er, was kann man dagegen machen?
Die Spur scheint nicht verzogen zu sein.
Der Wagen fährt geradeaus wie auf Schienen.
Aber der Lärm macht mich fertig!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, bevor hier alle zum freundlichen Fahren. Bei der Sägezahnbildung handelt es sich weder um einem Mangel Am Fahrzeug (Spur, Sturz, Lager oder was auch immer) noch um einen grundsätzlichen Qualitätsmangel des Reifens. Alle Fabrikate sind früher oder später betroffen.
Die Sägezahnbildung ensteht konstruktionsbeding bei Fronttrieblern an der Hinterachse und bei Hecktrieblern in abgeschwächter Form an der Vorderachse. Also immer an der nicht angetriebenen Achse.
Sehr fördernd ist das geringe Gewicht auf der Hinterachse.
Der Reifen hat im Vergleich zur Antriebsachse einen wesentlich geringeren Abrieb.

Einzige Abhilfe: Regelmässiges paarweises Austauschen (vorne nach hinten und umgekehrt), und zwar spätestens wie es bereits einige hier angemerkt haben, alle 10.000km. Niemals überkreuz, da es zu einer sogenannten Karkassenverschiebung kommen kann. Vereinfacht ausgedrückt verschieben sich dabei die unterschiedlichen Lagen in der Lauffläche. Der Reifen gleicht dann einem Osterei, was zwar aktuell zur Jahreszeit passt, aber bei 220 auf der Bahn wenig lustig ist.

Wenn ein Reifen bereits diese Sägezahnbildung hat und der er noch wirklich gut von der Profiltiefe ist, dann haben vernünftige Reifenhändler eine Lösung. Der Reifen kann abgeschliffen werden (nur Aussen oder Innenkanntren sind betroffen).

Quelle: Habe lange im Reifenhandel gearbeitet, weiss deshalb auch nicht, warum man Euch das bisher nie so erklärt hat.

Gruss
Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Gewechselt von vorne nach hinten habe ich.
Diagonal geht nicht, da sind laufrichtungsgebunden sind.
War gerade bei einem Reifenhändler, der hat mir Michelin Pilot Sport PS2 empfohlen.
Tendiere aber immernoch zu dem Goodyear Eagle F1 GS-D3 .
Was mich nur interessieren würde, warum entsteht bei einem A3 so häufig dieser Sägezahn?
Mit anderen Autos hatte ich nie Probleme!

hatte ich bei meinen alten auto (alfa romeo 2,0 edition sportiva) genauso

Hallo,

dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Hatte bei meinen letzten drei Autos (2 VW Passat, 1 Audi A4) auch die Probleme mit dem Brummen durch Sägezahnbildung. Mein Händler meint ist halt ein Problem durch den Frontantrieb. Das Rad an der Hinterachse wird nur gebremst und dadurch fahren sich die einzelnen Profilblöcke schräg ab. Klingt irgendwie logisch. Einzigste Maßnahme ist das RECHTZEITIGE wechseln von vorne nach hinten. Je mehr Profil der Reifen hat desto kürzer sind die Wechselintervalle. 10.000Km sind das maximale bei einem neuen Reifen. Bei meinem jetzigen A3 habe ich dies befolgt und nach nun ca. 45.000Km keine Probleme mit Geräuschen. Bei meinen ersten Passat hatte ich die Räder auch immer auf einer Achse gelassen, das Brummen war trotzdem da.

Gruß

Habe mir jetzt die Goodyear Eagle F1 GS-D3 bestellt.
Hoffe damit gibt es keine Probleme mehr.
Wie ist denn jetzt Eure Meinung.
Öfters wechseln (vorne-hinten) oder jeweils auf der Achse lassen und platt fahren?

Ähnliche Themen

Mit den Adlern brauchste nur einmal im Jahr zu wechseln (Sommer/Winter)

GF

Zitat:

Original geschrieben von Adler TDI


Gewechselt von vorne nach hinten habe ich.
Diagonal geht nicht, da sind laufrichtungsgebunden sind.

Doch, es geht. Du mußt nur die Reifen auf der Felge drehen (lassen), so daß die Innenkante zur Außenkante wird. Ist übrigens eine Empfehlung von VW (in Autobild vor ca. 2 Monaten).

Am Frontantrieb alleine kann das Problem nicht liegen. Ich bin schon immer die Autos mit Frontantrieb gefahren und das ohne Sägezahn. Das Problem ist aus meiner Sicht auf das Zusammenspiel von hartem A3-Fahrwerk und grundsätzlich harter Gummimischung bei Sommerreifen zurückzuführen. Da wurde schon passend mehrmals berichtet, daß Winterreifen vom Sägezahn nicht betroffen sind (da sie viel weichere Gummimischung aufweisen!).

Meine Erfahrung:

Sommerreifen: Dunlop Sport SP 01, ca. 20000 km
Nach ca. 7000 km Sägezahnbildung,
unerträglich lautes Abrollen

Winterreifen: Conti Winter Contact 790. ca 25000 km
von Sägezahnbildung keine Spur,
leise und geschmeidig wie am ersten Tag

Viele Grüße

Nitay

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Mit den Adlern brauchste nur einmal im Jahr zu wechseln (Sommer/Winter)

GF

Meinst du nicht eher 2 mal im Jahr wechseln? (Winter/Sommer; Sommer/Winter)

Oder meinst du nur wechseln während die Adler drauf sind? Dann würde es nämlich Sinn machen.

Gruß
aeronitro

@Nitay
Da machst Du aber einen Denkfehler.
Wenn der Reifen laufrichtungsgebunden ist, dann muss er immer in der gleichen Richtung rotieren. Egal ob er auf der linken oder rechten Seite des Autos montiert ist.
Dadurch kann der Sägezahn nicht verhindert werden.
Es bleibt nur der Wechsel von vorne nach hinten, wenn Die Ursache der Frontantrieb sein sollte.

Also Reifen drehen (innen/außen) ist bei viele Reifen nicht sinnvoll - es steht nicht umsonst Inside und outside auf den Flanken - Laufrichtung sowieso vorgegeben.

Ich bin der Meinung nach 40tkm haben die reifen Ihr leben schon abgelebt - ich fahre max 35tkm mit einem Satz - geht genau für eine Saison im Sommer.

Gibt es eigentlich Fotos von einem gleichen Reifen mit und ohne Sägezahn? Ich kann mir nichts darunter vorstellen und im verlinkten Thread wird auch nicht gesagt, was es denn genau ist. Und: Ist die Folge vom Zahn nur ein lauteres Geräusch oder hat es auch sonst negative Folgen (Grip, Verschleiß, Verbrauch)?

Bei mir war es nur ein lauteres Abrollgeräusch.
Wobei ich mir im Nachhinein nicht mehr so sicher bin.
Habe seit gerade die Goodyear Eagle F1 drauf.
Hab das Gefühl, die sind genauso laut. Nur in anderen Geschwindigkeitsbereichen.

Hab jetzt ca 600km mit den Goodyear Eagle F1 gefahren. Die sind genauso laut wie die anderen vorher.
Leute, die ich mitgenommen habe, ist das sofort aufgefallen.
Ein Freund hat mich gerade gefragt, ob mein Wagen kaputt sei.
Woher kann das denn kommen?
Sägezahnbildung? Schon wieder nach 600km?
Oder etwas anderes?
Die Reifen rollen extrem laut ab.
Und laut Test gehören die eigentlich zu den leiseren.
Wenn das so weiter geht, muss ich den Wagen loswerden, sonst bekomm ich noch einen Hörsturz!

@ Adler TDI

Da stimmt irgend etwas anderes nicht. Entweder sind deine Radlager kaputt, Lenkgeometrie verstellt, Luftdruck zu niedrig oder sonst noch was. Die Reifen sind absolut ruhig, bis jenseits von 240.

GF

Luftdruck ist top!
Der Wagen fährt wie eine 1 geradeaus.
Werden Ihn nach meinem Urlaub mal in die Werkstatt geben.
Vielleicht sind es die Radlager.
Sollten ja auf die Car-Life Plus Garantie gehen, oder?

Ähm du hast Sie aber auch richtig montiert? Die haben auf der Flanke so einen Pfeil der in die Laufrichtung (vorwärts) zeigen sollte.

GF

Deine Antwort
Ähnliche Themen