Sägezahnbildung Hinterreifen

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
auf meinem X-Perience fahre ich als Winterreifen den Nokian WR D3 in 225/45 17 und war mit dem Reifen bisher sehr zufrieden. Der Verschleiß an Vorder- und Hinterachse ist fast identisch. Nachdem im letzten Herbst die Hinterreifen vorne montiert wurden, gab es jedoch starke Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten (140 - 170 km/h), die beim Bremsen noch zunahmen. Daraufhin montierte ich die Reifen wieder an der ursprünglichen Position und das Problem war zunächst behoben. Im Januar wurden dann leichte Vibrationen an der Hinterachse feststellbar. Beim Reifenhändler wurden die hinteren Reifen dann kontrolliert und nachgewuchtet. Reifen und Felgen hatten keinen Höhenschlag, bei einem Reifen mußte ein zusätzliches 10 g Gewicht geklebt werden. Nach Aussage des Reifenhändlers konnte das aber nicht die Ursache für die Vibrationen gewesen sein. Ich wurde aber auf beginnende Sägezahnbildung hingewiesen. Mitlerweile nehmen Sägezahnbildung und Geräusche leider zu.
Nun habe ich die Idee die hinteren Reifen zwischen rechts und links zu wechseln um das Problem nicht noch weiter zu verstärken. Der Nokian WR D3 ist jedoch laufrichtungsgebunden, ist das trotzdem bedenkenlos möglich oder werde ich dann Probleme bei Nässe bekommen?
Die Reifen haben noch 5 mm Profil und sollen noch knapp 3 Monate durchhalten. Nächsten Winter gibt es dann frische Winterreifen, die ganz sicher nicht laufrichtungsgebunden sein werden.

Für hilfreiche Tipps und Anregungen bin ich dankbar.

Gruß Oxebo

21 Antworten

Selbe Spiel wie bei meinen Pirelli damals. Gib dem Reifen noch etwas Zeit, und das Profil wird evtl besser.

Wir haben bei unserem Kombi auch extreme Sägezahnbildung an den Hinterreifen. Reifen sind die BF Goodrich Allwetterreifen, die waren bei der Erstauslieferung verbaut, da der Wagen an eine Autovermietung ging. Jetzt müssen wir 2 Reifen mit fast 5mm Restprofil wegschmeißen, da es sich an der Vorderachse noch schrecklicher anhört. Wir haben die Reifen mal umgesteckt. Das war so schlimm, dass das Lenkrad nur noch am Zittern war. Und auch die Lautstärke war nicht auszuhalten.

Zitat:

@Oxebo schrieb am 2. Februar 2018 um 20:38:25 Uhr:


Danke für den Hinweis, an die Stoßdämpfer hatte ich auch schon gedacht. Die Dämpfer sind aber nicht ölfeucht und das Fahrzeug hat erst 72000 km gelaufen, wäre früh für defekte Stoßdämpfer. Aber nichts ist unmöglich, und beide Dämpfer müssten defekt sein, da Sägezahnbildung auf beiden Seiten erkennbar ist.

M.M.n. liegt es allein an den Reifen. Aufgrund der "weichen" Mischung laufen die zum Sägezahn aus. Die taugen nicht wirklich zum Fahren bei Plustemperaturen...

Falsch! Für Sägezahnbildung sind vereinfacht gesagt das Design des Profiles und die Fahrweise verantwortlich.

Klar - Gasgeben und Bremsen, muss man halt... 🙄

Logisch, allerdings kommt es auf das wie und wo an.

Dazu müsste sich der TS mal äußern...

Deine Antwort