Sägezahn
Hallo zusammen,
ich sammle wieder Infos zum Säge(Hai)zahn,
wer hat schlechte Erfahrung damit.
Habe nach 25.000 neue Michelin 225 umsonst bekommen. Jetzt habe ich 38.000 drauf und vorne
schon wieder ein Sicherheitsrisiko.
Vectra GTS V6
Für Infos wäre ich dankbar
Gruß Günniv6
18 Antworten
nimm mal die Suche, ich hab z.Bsp. keine neuen Reifen bekommen, da der Reifenhersteller dran schuld is ..cool
Zitat:
Wie entsteht Sägezahnbildung am Reifen ?
Vor allem an frontgetriebenen Wagen mit gleichmäßiger Fahrweise ohne schnelle Kurvenpassagen tritt Sägezahnbildung an den Reifen der Hinterachse auf.
Auch lange Autobahnstrecken ohne seitliche Beanspruchung des Reifens läßt Sägezähne entstehen .
Ein zu geringer Luftdruck begünstigt diese Phänomen .
Grund : Die hinteren Reifen müssen bei Wagen mit Frontantrieb kaum Kräfte in Längsrichtung übertragen .
Wird dann noch die Belastung bei Kurvenfahrt gering gehalten, so tritt hauptsächlich Verschleiß durch das gleichmäßige Abrollen auf .
Sicherheitsbedenken gibt es keine .
Klaus Engelhart, Continental AG
Also Eure Hinterreifen Langweilen sich........gebt mal etwas mehr Gas in den Kurven !! 🙂 🙂
Quelle ist AUTO BILD Nr. 13 vom 1. April !!
mfg
Omega-OPA
Na, dann muss ich auf dem Weg zur Arbeit mal mehr die Kurven ausnützen... lol....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pipone
Na, dann muss ich auf dem Weg zur Arbeit mal mehr die Kurven ausnützen... lol....
Ne gesunde Querbeschleunigung hat schon was 🙂 🙂
auf jedenfall ein interessanter Aspekt, wobei ich eher dachte das zuviel Luft die Sägezahnbildung begünstig
Hallo
Das ist eher reine Theorie.
Bei meinem Vectra entsteht der Sägezahneffekt mehr an der Vorderachse.
Zusammen mit einigen Arbeitskollegen sind wir der Sache mal etwas nachgegangen.
Raus kam zwar nichts eindeutiges aber soviel:
Sägezahn entsteht bei jedem Reifen und bei jedem Auto.
Wird extrem schnell gefahren entsteht er sogar schneller.
Früher waren die Gummimischungen viel härter und was noch wesentlich mehr ausmacht ... die Autos früher waren dermassen laut, dass das Reifenwummern übertönt wurde.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von GTS-DTI
Sägezahn entsteht bei jedem Reifen und bei jedem Auto.
Wird extrem schnell gefahren entsteht er sogar schneller.
Habe seit 1969 noch kein Auto gehabt wo es Sägezähne gegeben hat 🙂 Hatte die unterschiedlichsten Fahrzeuge .....aber nie Sägezahn........immer den Luftdruck 0,4 bar höher als Angegeben.......weil das Quitschen in den Kurven mag ich nicht so 🙂 🙂 🙂
Hallo
@Omega-Opa
Ich nehme stark an, dass du seit 1969 aber keine Reifen gefahren bist die über 20 cm breit waren.
Selbstverständlich tritt Sägezahnbildung bei schmäleren Reifen nicht auf.
Unser Matiz hat mit seinen 145ern dieses Problem sicher nicht.
Ein Opel-Diplomat 2.8E EZ 1972 (steht bei meinem Freund in der Garage) hat sogar starke Sägezahnbildung (205/70-14"😉 ... man hört aber nicht viel davon .... Motor übertönt die Reifen.
Übrigens haben wir testweise meine lauten GoodYear (215/50-17"😉 vom Vectra-GTS voriges Jahr probeweise auf einen Monza-GSE EZ-1984 montiert .... das Reifenwummern war nur leicht wahrnehmbar ... auch hier übertönt der Motor das Geräusch.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Also Eure Hinterreifen Langweilen sich........gebt mal etwas mehr Gas in den Kurven !! 🙂 🙂
Quelle ist AUTO BILD Nr. 13 vom 1. April !!
mfg
Omega-OPA
... die Betonung liegt wohl auf Auto Bild und 1. April. Den Sägezahn hatte ich nur auf den Vorderreifen. Er wurde geringer als ich den Luftdruck reduziert habe und gefahren bin ich fast ausschliesslich auf einer extrem kurvigen Landstr....
Insofern ist diese Aussage wohl hinfällig.
Beim Omega von meinem Vater gabs damals den Sägezahn an den Hinterreifen beim Pirelli P 7000 und bei irgendeinem anderen Reifen kam er dann an den Vorderreifen!
Greetinx Christian
@GTS-DTI ,
205er sind eigentlich meine Standartbereifung seit 1985 .
Alleine 10 Jahre Omega B 2,5TD mit 120KW..........nix Sägezahn.
Fahre im Moment Pirelli P7 mit 225er Breite mit 95V , mal sehen was die nächsten Monate sagen . Komformäßig sind die nicht so mein Fall .
Habe noch ein Satz Hankook Optimo 406 in 215 auf Felge liegen 95V 4PR , den habe ich mal probeweise Montiert.....der ist vom Komfort her wesentlich besser.
Mich würde auch mal in dem Zusammenhang interessieren was Eure Sägezähne für Traglastindexe haben .
91er Traglast zB. habe ich noch nie montiert gehabt .....bin doch nicht Lebensmüde....sind zwar Zugelassen aber für mein Belastungsprofil nicht geeignet .
@Bic-Tribal ,
ich traue der AUTO BILD viel Blödsinn zu , denke aber das dieses Zitat kein Aprilscherz war !
mfg
Omega-OPA
Moin,
ich denke mal, der diesjährige Aprilscherz ist recht offensichtlich und auf Seite 80 zu finden ("Tempobremse"😉.
Die Aussagen zum Thema Sägezahn sind ja angeblich von einem Continental Mitarbeiter und hören sich eigentlich logisch an.
P.S. Hatte den Sägezahn auf 215/16 Bridgestone Turanza (Hinterachse). Der FOH hat bei Tacho 41.000 (zusammen mit dem obligatorischen Radlagerwechsel an der Vorderachse) einen Satz Semperit Direction-Sport spendiert. Seit ~15.000 km bisher keine Probleme.
Grüße,
Markus
Habe gestern die 16er Sommer-Alus montiert - haben ca. 24000 km drauf. Goodyear NCT 5 215/55/16 - VA - abgefahren bis auf den Profiltiefenmesser, also die hinteren nach vorne montiert - und nun wummert der Sägezahn auf der Vorderachse - war beim wechseln von Winter- auf Sommerbereifung nun ganz deutlich zu hören. Werde die wohl noch bissel runterfahren, dann kommen sowieso 17" drauf...
ich hab auch mal ne Frage.
Warum tritt der Sägezahn nur hinten auf? zu wenig gewicht auf der hinterachse? Kann man die reifen nicht einfach nach vorne tauschen?