Sachmängelhaftung, Gewährleistung oder selbst zahlen ? - verrostete Ölwanne

Hallo talker 🙂,

Ich bin neu hier und hoffe das Thema landet im richtigen Ordner.

Im April wurde das auto (bmw e87 Bj.2006 mit 139000 km auf der Uhr) von meinem Vorbesitzer bei einem Bekannten/großen Autohändler in Hamburg erworben.
Das Auto hat beim Verkauf einen neuen Service (dabei war auch ein Ölwechsel)/1 Jahr Händlergewährleistung /ein Jahr Perfect Car Garantie von Vw und ein Gebrauchtwagen Zertifikat vom TÜV bekommen, also auf den ersten Blick viele Absicherung.
Bei 142000 km wurde nachdem mein Vorbesitzer auf der Autobahn liegen geblieben ist ,die Steuerkette gewechselt und erneut ein Ölwechsel von einem BMW Vertragshändler (Nicht der Händler wo das Auto gekauft wurde). Die Rechnung von 2200 Euro wurde von der Versicherung oder Händler übernommen.

Nun habe ich das Auto gekauft und habe den Wagen auf der Hebebühne mit einem KFZ Meister gehabt und habe festgestellt ,dass die Ölwanne völlig verrostet ist und nicht mehr lange halten würde.

Danach habe ich in das "Gebrauchtwagen Zertifikat" geschaut und gesehen, dass an der Bodengruppe kein Rost festgestellt wurde .Dann habe ich beim Händler angerufen und das erwähnt, worauf ich ein Kostenvoranschlag mir erstellen lassen sollte von einem BMW Vertragshändler in meiner Umgebung da ich aus Bremen komme und dieser geprüft wird auf Kostenübernahme.

Nach der Weiterleitung an den Händler diesen Kostenvoranschlags habe ich letzten Freitag ein Anruf des Händlers bekommen, dass man es nicht einsieht dass der Austausch dieser verrosteten Ölwanne übernommen wird. In dem Gespräch wurde erwähnt ,dass der Händler wo das Auto hin abgeschleppt wurde auch schon Probleme hatte die Ablassschraube raus zubekommen ohne das Gewinde der Ölwanne zu beschädigen.

Also:
Wusste der Händler und der TÜV Gutachter beim Verkauf, dass die Ölwanne verrostet ist (denn den Zustand den ich jetzt habe kann nicht nach 8 Monaten sein) und zusätzlich die BMW Vertragswerkstatt.

Nun durfte ich mir noch anhören, dass der Händler ja aus der Sache raus ist da sie nach 6 Monaten aus der Sachmängelhaftung sei.

Nun will der Händler bei BMW nachfragen ob die Ölwanne auf Kulanz ausgetauscht werden wird, wo meine Erwartung aber sehr niedrig sind.

Was kann man da machen ? Ich bin eigentlich nicht bereit diesen Aufwand zu zahlen.

Ps.Ich bin seit August Rechtsschutzversichert

Ich hoffe alles war verständlich und vielleicht kann mir ja der ein oder andere dabei Helfen, denn der Winter mit dem Bösen Salz kommt und die Wanne sieht echt nicht gut aus und macht den Anschein, dass die an Paar stellen nachgeben könnte.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Die Ölwanne gehört nicht zur Bodengruppe, daher ist die Aussage im GW Gutachten nicht verkehrt. Die Ölwanne ist ein Anbauteil des Motors.

Entscheidend ist ja nicht, ob Rost auf der Oberfläche ist, sondern wie weit er sich reingefressen hat, oberflächlicher Rost braucht lange um gesundes Material durchzuführen und kann ohne weiteres entfernt werden, der Wanne dann neu konserviert werden. Ob das Material gesund ist, kann man hören, das man dies sehen könnte wäre mir neu. Die Schilderung der Werkstatt zur Ablassschraube finde ich widersprüchlich - zum einen kann man die Schraube einzeln wechseln, dann stellt sich die Frage, was dies mit Rost auf der Wanne zu tun hat. Ist Rost im Gewinde? Knirscht es schon beim Anziehen?

Es gibt ZWEI Möglichkeiten die hier zutreffend sein können. Entweder ist die Beschreibung des Mangels falsch oder die Werkstatt sieht das Potential, dir Geld aus der Tasche zu ziehen. Kennst du eine freie Werkstatt, der du vertraust, die sich die Wanne mal ansehen kann und bewerten kann, wie stark der Schaden ist (normal oder böse). Denn das ist das entscheidende - oberflächlicher aber nicht gefährlicher Rost ist für das Alter (10 Jahre!) normal und als kosmetisches Problem einzustufen. Droht die Ölwanne auseinanderzufallen - dann ist dies zwar noch kein Mangel (sie kommt ja noch ihrer Aufgabe nach), wird aber in Kürze einer sehr problematischer - nämlich ein Motorschaden, daher würde ich persönlich einen Gewährleistungsfall annehmen. Der Ablauf der 6 Monate ist natürlich unschön, denn der Händler kann nun sagen, bei ihm war alles OK, er weiß nicht was du da angestellt hast. Das wird also sehr schwer und kann bei Wort gegen Wort und einer widersprüchlichen Aussage der vorherigen Werkstatt schief gehen.

Und von welchem Aufwand reden wir eigentlich, eine Ölwanne für dein Auto kostet zwischen 60 und 90€, die Dichtung 20€, die Schrauben 15€, ein Ölwechsel 40-50€, eine Stunde Arbeit in einer guten freien Werkstatt 60-80€. Sprich - für rund 200€ ist das erledigt. So schlimm finde ich das nun nicht, da kann bei einem 10 Jahre alten BMW schlimmeres kommen. Da zahlst du ja quasi mehr Versicherung im Jahr.

LG Kester

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@snegel schrieb am 16. Dezember 2016 um 19:32:24 Uhr:



Zitat:

@Lars_74 schrieb am 16. Dezember 2016 um 19:27:50 Uhr:


@snegel
Ich habe Dir doch gerade erklärt, dass B seine Ansprüche gegen A OHNE ZUSTIMMUNG des A nicht abtreten kann. Du kannst gerne etwas anderes vertreten, aber das hat - zumindest in unserer Rechtsordnung - keine Relevanz.

Sorry, aber in 398&399 BGB ist nirgends davon die Rede, dass die Zustimmung des A eingeholt werden müsste. Nur dass es nicht abgetreten werden kann, wenn es durch Vereinbarung zw. A&B ausgeschlossen ist. Und diese Vereinbarung müsste vorher geschlossen werden, warum sollte B diese nachher schließen?

Ich lass mich ja gerne eines besseren überzeugen, aber bis jetzt fehlt dazu die Grundlage.

Ich habe dann wohl den Fall falsch verstanden. Wenn die Situation Kaufvertrag A-B und Kauvertrag B-C ist und KEIN Ausschluss der Gewährleistungsansprüche zwischen A-B vereinbart ist, dann gebe ich Dir recht, dass B seine Gewährleistungsansprüche an C abtreten kann. Und zwar OHNE Zustimmung des A.
My mistake!

Seit wann baut denn BMW wieder Stahlölwannen ein ? Sparen ja recht heftig wo man nicht täglich raufschauen kann.

Foto würde mich m al interessieren, hat der mal jahrelang in der slazigen Nordsee geparkt oder warum soll eine Wanne nach ~10 Jahren bereits kritischen Rost haben😕, kann ich mir echt nicht vorstellen....

Von rostende Ölwannen von BMW oder überhaupt von irgendeinen Hersteller habe ich in den letzten 10 Jahren kein einziges mal gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen