Saab geht aus :(
Hi,
ich bin neu hier und habe seit 1 Woche ein Problem mit meinem Auto. Vielleicht kann mit ja jemand helfen.
Problem:
Morgens springt er problemlos an,fährt mich brav 5 Minuten um dann an der roten Ampel auszugehen und nicht mehr zu mucksen. Lässt man ihn ca. 20 Minuten stehen springt er wieder problemlos an und fährt dann als wäre nie irgenetwas gewesen. Wenn ich am Nachmittag wieder losfahre habe ich überhaupt keine Probleme.
Urachen:
Meine Kollegen haben nun super Ideen, woran es liegen könnte:
1) Problem einer zu alten Batterie sein? Ich habe heute im Stand getestet was passiert, wenn man nach und nach Alles einschaltet. Das Ergebnis war folgendes: Motor an - alles Andere aus -> alles gut Motor an + Lüftung auf 1 -> zuckelt ab und zu Motor an+Lüftung+Licht -> Motor zuckelt stärker Motor an+Lüftung auf 3+Licht+Radio -> Motor zuckt und geht aus. Also- weist das nun auf eine altersschwache Batterie hin? Zur Info noch, ich habe den Wagen vor 3 Jahren gekauft und seitdem die Batterie nicht gewechselt.
2) Eingefrorenes Wasser im Auspuff
3) Defekte Kaltstartautomatik
4) Verschmutzter Luftfilter
Über Antworten wäre ich sehr dankbar 🙂
21 Antworten
Batterie getauscht und immer noch das gleiche Problem 🙁
Hat der Saab Choke-Klappen? Und wenn ja wo?? ( Bild??). Der ADAC-Mensch hat nämlich die grandiose Idee, dass diese Klappen, wenn denn vorhanden, wahrscheinlich nicht richtig schließen wenn der Motor warm wird. Dadurch bekommt der Motor zuviel Benzin und säuft ab. Durch das "in Ruhe lassen" schließen die Klappen und da der Motor dann warm ist läuft er normal. Kennt jemand solche Klappen? Oder heißt das Kaltstartautomatik??? Hat jemand Erfahrung mit den Reparaturkosten??? Vielen Dank für Eure Antworten- die bereits Gegebenen und die hoffentlich noch Folgenden 🙂)
dein Auto ist ein einspritzer der das benzin über feine Düsen bekommt.
wenn du kein Gas gibst wird die benötigte Luft über das Leerlaufregelventil hinzugefügt damit der Motor läuft. wenn dieses Ventil durch verschmutzung klemmt oder schwergängig ist kann der Motor absterben, hochdrehen oder unruhig im Leerlauf laufen.
Probier einfach mal das reinigen wie schon vorher im Link beschrieben und dann kannst du weitersehen.
MfG
Hallo,
hatten wir zu Beginn auch mal, bei uns war der Kurbelwellensensor defekt, der den Dienst quittierte, wenn der Motor heiss war. Für die Werkstatt damals schwierig zu finden, da der Fehler zeitweise auftrat, bzw. in der Werkstatt lief der Wagen immer, aber draussen beim Fahren blieb er stehn, egal ob auf Autobahn oder sonst wo .....
Viele Grüße und viel Erfolg bei der fehlersuche !
Hallo,
genau das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr bei meinem 9-3er auch. Hatte beim ersten Mal den ADAC gerufen. Als der nette Herr dann den Zündschlüssel umdrehte, sprang der Motor natürlich an. Und im Fehlerspeicher war nichts zu entdecken.
Nachdem ich das Spielchen ein paar Tage mitgemacht hatte (toll, wenn man im Berufsverkehr die Abbiegespur blockiert...) bin ich dann in die Werkstatt. Erst wurde der Drehzahlsensor getauscht: am nächsten Tag wie immer: nach 5min Fahrt ging der Motor aus. Dann wurde mir von der Werkstatt zum Testen leihweise eine andere Zündbox eingebaut (4 Schrauben, ein Stecker) und siehe da: Problem war weg. Leider mußte ich dann in den sauren Apfel beißen und mir für 400 Euro eine neue Box kaufen. Seitdem läuft er wieder einwandfrei. Also: vielleicht hat deine Werkstatt auch mal leihweise eine Box...
Viel Glück, Gruß Ollo
Ähnliche Themen
Hallo,
hast du den Fehler mittlerweile finden können?
Gruß
Nein, leider nicht. Daraufhin musste ich mich leider von dem Wagen trenn. Allerdings zieht der verkauf nun sehr unangenehme Folgen nach sich, da der Käufer weder ummeldet noch eine richtige Adresse im Kaufvertrag angegeben hat.
Moin moin,
die Batterie zu wechseln ist die typische ADAC Antwort. Doch man sollte ordentlich analysieren und dazu gehören alle möglichen Infos:
- Alter der Batterie, denn die Haltbarkeit ist einfach zu bestimmen. Im Stadtverkehr halten sie 4-5Jahre und auf Langstrecke mit regelmässigem Service auch mal 8 Jahre, dann aber ist Sense.
- Bj. & Laufleistung des Wagens
- Ausstattung (Klima, grosse Musikanlage, Heckscheibenheizung, Navi etc.)
- Standzeiten des Wagens ( wenn er länger als 3 Monate ohne Benutzung steht)
Kurzum wird der Wagen viel in Kurzstrecke & Stadtverkehr gefahren dann ists meist die Batterie. Das kann ein ordentlicher KfZ Händler mit seinem Batterie Zyklus Test bestätigen.
Wird der Wagen jedoch viel auf Langstrecke geheizt und mit vielen Stromverbrauchern(s.o.) betrieben dann ist oft die Lichtmaschine & der Regler abgenutzt. Das kann man aber auch schnell anhand der Ladespannung feststellen. Wenn die unter 13,6V, bitte alle Verbraucher dazu ausschalten, messen und wieder einschalten, messen, ist, dann ist das Ende nicht mehr weit. In diesem Fall würde eine neue Batterie nur kurzweilig Abhilfe bringen. Im Zweifelsfall wird es draussen schnell wärmer und man merkt es erst im nächsten Winter.
Zu aller erst würde ich jedoch messen, ob ein "kalter" Verbraucher am Werk ist. Das ist ein Stromverbraucher, der selbst bei ausgestelltem Motor/Zündung Strom von der Batterie nimmt. Geht auch leicht mit einem Aperemeter im Durchfluss gemessen. Dazu 1 Pol abklemmen und dazwischen den Multitester hängen.
Glück auf
Kay