S90 V90 Auf was achten?
Hallo an die Eigner eines S90 V90
Das Modell gibt's zwar noch nicht lange, aber ich würde trotzdem mal wissen, auf was man bei dem Modell so achten sollte.
Mängel? Macken? Schwachstellen? Qualität?
auf welche Ausstattung kann man verzichten?
Ist der Volvo noch ein Volvo, oder grassiert hier auch das "früher war alles Besser"-Syndrom?
Vorrangig interessieren mich Benziner (!) mit Automatik.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OnkelKarl schrieb am 20. Okt. 2017 um 10:13:21 Uhr:
Ernste Antwort?
Ungefähr so ernst wie Deine Frage. Jeder der sich auch nur minimal für diesen Wagen interessiert, würde mal 5 Minuten Eigenrecherche hier investieren, anstatt solche Pauschalanfragen zu starten. Oder hättest Du gerne eine Zusammenfassung der letzten 30 threads? 😁
49 Antworten
Wer hier im Forum hat denn die höchste Laufleistung?
... da müssten wir eher im EUCD-Bereich schauen, die VEAs sind dort ja schon länger (seit 2013 im S60 2, V60) eingebaut. Von Motorschäden ist aber bisher noch nichts zu lesen gewesen.
Zitat:
8. Ich entschuldige mich für die Reserviertheit, aber Deine sonstigen Beiträge bei MT und die Fragestellung regen mich nicht dazu an, inhaltliches zusammenzusuchen. In dem Zusammenhang ist evtl. die Informationslage beim A6 etwas besser für Dich.
Stimmt. Der ist auch noch Favorit. Volvo war in der Tat nie auf dem Schirm, bis meine Frau was neues wollte. Hab mir den V40 für sie angeschaut (wurde aber nichts).
Der S90 fiel mir da ins Auge. Nachdem ein paar andere "Konkurrenten" raus sind, muss der noch in die Auswahl. Der Markt für große Reisewagen ist ohnehin dünn.
Zitat:
Das lässt bereits eine deutliche Voreingenommenheit deinerseits erkennen und ist z.T. auch noch falsch.
Voreingenommenheit wäre jetzt etwas übertrieben. Ansonsten, danke für die Tipps.
Das mit Geely steht, denke ich, bei wikipedia.
Das mit den Motoren hier http://www.aachener-zeitung.de/.../...t-auf-eigene-motoren-um-1.762861
Da steht ja nicht, das Volvo erst ab 2014 Motoren baut, sondern nur, dass es ab 2017 nur noch den NEUEN 4-Zylinder gibt und die 5- und 6-Ender wegfallen. 😉
Hier die Motoren im Details: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Volvo_engines
Ähnliche Themen
Naja, den Titel des Aachener Zeitungsartikels kann man leider missdeuten ... "Volvo stellt komplett auf eigene Motoren um". Das kann man so interpretieren, das es vorher eben keine "eigenen" gab.
„Komplett“... - d.h. es gab vorher auch Zukäufe. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 20. Oktober 2017 um 22:42:32 Uhr:
... da müssten wir eher im EUCD-Bereich schauen, die VEAs sind dort ja schon länger (seit 2013 im S60 2, V60) eingebaut. Von Motorschäden ist aber bisher noch nichts zu lesen gewesen.
Ich hab dazu dort mal eine
Abfragegestartet.
Ich verstehe den TE, ging mir auch so, nur viel bei mir Audi A6 gleich raus, da unterscheiden wir uns, Audi nie mehr obwohl er für mich bei vergleichbarer Ausstattung um 25% günstiger wäre.
Es ist nicht leicht etwas zum S90 (wurde es am Ende bei mir) zu finden und im Netz findet man hauptsächlich Jubelnachrichten, die einem wenig Chancen zum kritischen Vergleich bieten. Optik ist eine Sache, da sticht der Volvo gegenüber den Alternativen sehr positiv heraus, schon mit der Momentum Ausstattung. Überrascht hat mich, dass viele der gewohnten Helferlein serienmäßig an Bord sind und man, so geht es mir bisher, nichts vermisst, sich nur umgewöhnen muss.
Der Rest ist, durch die recht geringe Stückzahl mehr Hoffen und Bangen 🙂 ich bin das Risiko, das überschaubar ist eingegangen. Es sollte nur, für den Fall der Fälle, eine Werksatt in der Nähe sein. Das dürfte für manch Einen doch eine Herausforderung sein.
Zur Klarstellung für den TE, meiner ist noch nicht da, Bestellung läuft, ich zitiere aus meiner Sucharie 🙂 und da findet man unter dem Strich mehr Gutes über den Volvo als über den Audi. Probleme scheint der Audi, je nach Motor und Ausstattung auch größere zu haben und das "Stand der Technik" Verhalten bei Audi ist leider immer noch häufig anzutreffen. Ein No-Go für einen typischerweise >50k Wagen.
Da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte, scheint mir dies hier der passende Ort zu sein.
Zur Zeit bin ich an der Evaluation eines Nachfolgers für meinen Audi A6 Avant (Modeljahr 2012). Unter Betrachtung aller Kriterien ist bei mir nun der Volvo V90 T8 der Favorit. Es ist zur Zeit offensichtlich der einzige Hybrid der Mittel- bis Oberklassenkombis. Für eine Probefahrt exakt dieses Models hätte ich weit über 1 Monat warten müssen. Daher habe ich mich entschieden Probefahrten mit einem XC60-T8 und mit zwei verschiedenen Modellen des V90 (beide Male der D5, einmal mit und einmal ohne Luftfederung) zu machen.
Was mich wirklich überzeugt hat war der Teil mit dem T8, einfach genial im Stadtverkehr; auch wenn es sich um den XC60 handelt, Funktionalität ist ja dieselbe und das Fahrverhalten wird sich auch nicht wirklich ändern beim V90. Bei den Probefahrten mit dem V90 (D5) sind mir dann zwei Sachen aufgefallen die ich mir näher angeschaut habe.
(i) Die Luftfederung des V90 konnte mich nicht wirklich überzeugen. Eventuell bin ich bei meinem Audi diesbezüglich verwöhnt, aber zwei der drei Einstellungen des V90 würde ich vermutlich nie verwenden, da ich je nach Strassenbelag und Strassenführung ein leichtes «schwimmen» festgestellt hatte. Die Einstellung «Dynamic» zeigte für mich das angenehmste Verhalten, aber nicht wirklich besser als die Version mit der Blattfeder. D.h. für die Luftfederung sehe ich nicht wirklich einen Vorteil, speziell wenn ich dann noch die Kosten betrachte.
(ii) Der zweite Punkt waren die Sitze, was ja schon andernorts besprochen wurde. Bei den Komfortsitzen mit Lüftung war für mich auf eine der Probefahrten eine Stange unangenehm spürbar. Diese Stange konnte ich auch bei praktisch allen Modellen mit diesen Sitzen welche sich im Showroom befanden wahrnehmen. Bei einer Testfahrt mit den Komfortsitzen mit Sitzverlängerung aber ohne die Lüftung nahm ich dann keine Stange wahr. Auch beim Probesitzen im Showroom in verschiedenen Modellen mit Komfortsitzen oder Sportsitzen ist mir dies nicht mehr aufgefallen. Es scheint sich um ein «Phänomen» im Zusammenhang mit der Sitzlüftung zu handeln.
Abgesehen von obigen zwei Punkten für welche es aber aus meiner Sicht eine Lösung gibt (Blattfeder und Sitzung ohne Lüftung) hatte ich eigentlich nichts zu bemängeln im Hinblick auf die Kombination V90 T8.
Gibt es eventuell irgendwelche Punkte die ich weder hier im Forum irgendwo gefunden habe noch über die ich bei einer der verschiedenen Probefahrten gestolpert bin, die ich mir aber nochmals anschauen sollte. Ansonsten werde ich wohl in den kommenden Tagen den Kaufprozess anstossen.
Besten Dank und Gruss, Ralf
Moin,
zur Luftfederung kann ich nichts sagen, da ich sie nicht habe, will aber noch mal was zu dem leidvollen Thema der Sitze beisteuern (siehe auch Thread "Unbequemer "Komfortsitz"".
Die Sitzrahmenkonstruktion ist bei allen Sitzen gleich, egal ob Lüftung oder ausziehbare Beinauflage. Die Stange ist immer da und wir insb. beim Ausfahren der Beinauflage deutlich und unangenehm spürbar. Zudem scheint es erheblich Qualitätsschwankungen in der Produktion zu geben. Bei meinem V90 wurde nach 2tkm das Sitzpolster gewechselt, nach weiteren 300km war es wieder komplett durchgesessen (ich wiege 105kg) und jetzt steht der Tausch des kompletten Fahrersitzes an (wenn Volvo zustimmt). Wenn Du bereits beim Probesitzen die Stange unangenehm merkst, würde ich ein großes Fragezeichen machen (ich würde deshalb den Wagen nicht mehr kaufen) - zumal es scheinbar keine Lösung der Problematik gibt.
VG,
Holger
Hallo,
um einmal auf die Ausstattungsfrage zurück zu kommen:
Habe einen V90 und das R-Paket. Die Sitze würde ich immer wieder nehmen.
Das Panoramadach war eine Spielerei für meine Tochter - der tägliche „Nutzen“ liegt unter dem Aufpreis. Ich glaube, ich würd‘s nicht wieder nehmen, obwohl‘s schön ist.
B&W-Anlage ist der Hammer. Allerdings nur, wenn du regelmäßig alleine fährst und aufdrehen kannst. Bei vielen Fahrten mit Kind eher Perlen vor sie Säue.
360-Grad Kamera würde ich aus Komfortgründen wieder nehmen, verstehe aber wenn man sie weg lässt. Kamera hinten und Pieper vorne machen aber durchaus Sinn. Das Teil ist ein Schiff 😉
Interessante Aussagen zu den Sitzen, wobei ich davon ausgehe, dass das Problem irgendwie lösbar ist. Das mit den Schwankungen in der Qualität habe ich auch gelesen; aus meiner eigenen Beobachtung habe ich das Problem konsistent bei den Sitzen mit Lüftung (waren 5 Stück) festgestellt, hingegen bei den Sitzen ohne Lüftung nicht (waren auch etwa 5 Stück). Vielleicht war dies einfach Zufall oder die Polsterung ist wirklich etwas besser/dicker bei den Sitzen ohne Lüftung.
Betreffend der Sportsitze, ist das dieselbe Sitzrahmenkonstruktion wie bei den Komfortsitzen, weiss da jemand Bescheid? Sportsitze wären sonst für mich durchaus auch eine Option, ich fand diese auch bequem.
Panoramadach werde ich nicht nehmen. Mein vorletztes Auto hatte Schiebedach, welches ich wegen der Sonne von oben immer zugelassen habe. Die B&W Anlage in den Probefahrwagen war wirklich der Hammer. Da ich aber eher Nachrichtenhörer als Musikhörer bin, hat es für mich auch nicht den nötigen Mehrwert. Die 360-Grad Kamera habe ich miteingeplant.
Zitat:
@Joe_Dude schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:42:08 Uhr:
Interessante Aussagen zu den Sitzen, wobei ich davon ausgehe, dass das Problem irgendwie lösbar ist.
Hi, habe in meinem die Komfortsitze mit elektr. einstellbaren Seitenwangen und Beinauflagen, spüre hier nichts Störendes, ganz im Gegenteil: Top Sitze.
Habe mich auch für das Standardfahrwerk und gegen die Luftfederung entschieden, konnte keine nennenswerten Vorteile feststellen.
Panoramadach habe ich vor allem wegen komplett schwarzem Innenraum - bringt Licht. Die Standard-Soundanlage reicht mir völlig, 360-Grad-Kamera habe ich nicht und vermisse ich auch nicht.
Ich habe die Komfortsitze mit ausziehbarer Oberschenkelauflage und bin sehr zufrieden, eine Stange kann ich nicht spüren. Im Vergleich zu den Sportsitzen zuvor im A6 (MJ2015) sind sie etwas softer, aber insgesamt habe ich keinem anderen Auto zuvor angenehmer gesessen.
B&W habe ich aus Vernunftgründen nicht probegehört, weil ich es sonst womöglich doch bestellt hätte. Das "High Performance" System ist für meine Ohren in einer Liga mit dem (sicher nicht überragenden) Bose-System im A6, falls Dir das hilft.
Ich finde interessant, dass immer mehr (beim S/V90) keinen Unterschied zw. Standard- und luftgefedert Fahrwerk (ja, nur hinten) feststellen können. Ich habe während meinem Probefahrten for einem halben Jahr eklatante Unterschiede festgestellt und deswegen das Luftfahrwerk bestellt. Möglicherweise hat Volvo die Abstimmung des Standardfahrwerks mittlerweile in der Serie positiv verändert...