S8 V10 5.2 FSI Probleme bekannt
Hallo,
ich will mir in den kommenden Tagen einen S8 Bj 04/2008 kaufen.
Was muss ich da beim Kauf beachten?
Hab von einem Kollegen gehört, dass der Audi S8 oft Probleme hat, wie z.B. Nockenwelle, Getriebe und Motorschäden.
Nun hat mich das verunsichert? Ich bin bisher nur Autos bis max. 300 PS kaufen und hab nun da bei dem S8 was Probleme angeht keine Ahnung. Am Sprit wird das Problem nicht liegen.
Vielmehr intressiert mich, ob es große Probleme gibt bzw. bekannt sind und ab wie viel km evtl. die ersten Probleme anfangen.
Bei meinem jetzigen Audi a6 2.5 tdi habe ich vieles gewechselt. Ab 180.000 km begonnen die Probleme, wie Einspritzpumpe, Getriebe, Nockenwelle.
Im Voraus Danke an alle
Beste Antwort im Thema
OT
Immer wenn ich das wieder lese... Kolbenkipper oder Motorschäden..
Woher habt ihr eure Quellen?
Es fahren tausende S8 V0 und S6 V10 rum, davon werden bestimmt der Großteil KEINEN Austausch oder Kolbenkipper Motor haben.
Ich bin der Meinung das ist hier nur Forengeblubber. Klar, es gibt bestimmt den ein oder anderen Motorschaden, aber das heisst noch lange nicht das jeder oder jeder Zweite, dritte es hat.
Man sollte hier auch bedenken, dass es sich beim S8 meistens um einen Firmenwagen handelt, und dieser wird oftmals gleich geprügelt und nicht vernünftig (1000km) eingefahren. Dann ist es klar, dass der ein oder andere Motor Probleme machen kann.
Bitte lasst diese Aussagen ohne belegbare Quellen. Es nervt und verunsichert diejenigen, die sich einen S8 kaufen wollen.
75 Antworten
Guten Morgen,
Ich bin am überlegen mir einen 2007er s8 mit 210ktm zu kaufen.
Preis liegt bei knapp 10.500 chf, dafür hat der wagen MFK (schweizer tüv, tatsächlich etwas strenger) und ist service gepflegt. Da die kolbenkipper immer bei ~60ktm angefangen haben mache ich mir da eher keine gedanken. Vieles ist ja auch selber reparierbar mit etwas geschick und einer garage, da die front vergleichsweise einfach abnehmbar ist.
Was haltet ihr davon? Kommt mit allerlei ausstattung, was man auch erwarten kann.
Das Auto wäre mein erstwagen, ich habe mich mit audi aber allgemein noch nicht allzu viel informiert, vielmehr bei bmw, habe da auch noch ein paar 3er in der engeren auswahl.
Meine alternative wäre dann ein 2013er a4 1.8tfsi.
Der S8 müsste mir um die 2-3 jahre halten ohne besonders teure probleme zu bekommen, würde ich da ca hinkommen? Würde öfters nach münchen fahren, teilweise auch nach england und ihn als langstreckenwagen haben.
Meint ihr der s8 ist dafür zuverlässig genug oder sollte ich doch lieber einen vernüftigen a4/3er bmw kaufen?
Kolbenkipper ist nicht "selbst reparierbar", da braucht man einen neuen Motorblock. Das Problem hatten auch nur die ersten S8, die vom Band gefallen sind; spätere hatten das Problem nicht mehr. Insofern würde ich annehmen, dass Kolbenkipper kein Problem bei dem Motor mehr darstellen.
So einfach ist die Front beim D3 nicht mehr abnehmbar; das war beim D2, wo es praktisch nur 2 Schrauben waren.
Der S8 hatte von Haus aus schon eine recht üppige ausstattung, die im A8 teure Sonderausstattung war. Was hat dieser S8 denn noch an Ausstattung?
Wenn der S8 Probleme mit der Ansaugbrücke macht wird das ein teurer Spass...vorrausgesetzt du bekommst irgendwo eine (wenn mal wieder lange nicht lieferbar hast du eine Immobilie).
Insgesamt ist der D3 S8 sehr zuverlässig, lediglich die Elektronik kann aufgrund des Alters inzwischen einige Zicken machen. Die Türgriffe bei Keyless sind auch so ein Sorgenkind.
Mein S8 hatte in der Zeit, wo ich ihn hatte (2015 - 2022) lediglich folgendes:
- Ansaugbrücke defekt
- ein Injektor defekt (aufwendig zu reparieren, aber machbar und nicht teuer)
- Querlenker (generelles Problem beim D3 A8, Vorderachse zu schwer)
- 2 Türgriffe
- Türschloss Fahrerseite und hinten rechts.
Das sollte aber eigentlich alles gewesen sein, was er an Problemen hatte.
Zitat:
@Monooo schrieb am 22. November 2023 um 09:58:38 Uhr:
Vieles ist ja auch selber reparierbar mit etwas geschick und einer garage, da die front vergleichsweise einfach abnehmbar ist.
Was haltet ihr davon?
Motorreparatur wirst du mit abnahme der Frond und einer Garage nicht hinbekommen.
Da muss der Motor samt Getriebe ausgebaut werden.
Das Wort "Garage" beschreibt in der Schweiz eine Werkstatt 😉
Ähnliche Themen
Das klingt zwar besser als erwartet, würde ich mir als Option freihalten. Ich schaue mir morgen einen s5 4.2 bj 2009 an, habe bis auf eine horoscopes nicht viel schlechtes gelesen. Glaube das bräuchte dann einen seperaten thread, richtig?
Zitat:
@Monooo schrieb am 23. November 2023 um 12:41:12 Uhr:
habe bis auf eine horoscopes nicht viel schlechtes gelesen.
Wenn im "Horoscop" nur gutes steht dann steht einem Kauf nichts im Wege! :-)
Würde die Kolbenkipperproblematik nicht überbewerten, es gab damals vermutlich einfach schlechte Blöcke mit ungleichmässigem Siliziumeintrag, die sind dann nach wenigen Kilometern gestorben.
Mein S8 ist nen mitte 2006er...also erste Serie... mit aktuell 257000km und erstem ungeöffneten Motor. Da ist kein Kolbenkipper, kein Ölverbrauch und die Wände sehen am Endoskop absolut top aus. Wüsste nicht warum der Motorblock nicht noch mal so weit fahren sollte.
Stabiles 5W40 fahren, alle maximal 10k/1 Jahr wechseln und das Ding läuft.
Meiner hat mittlerweile 293tkm drauf. Läuft mit 5W50. Keine Probleme an der Stelle und 0,00 Ölverbrauch.
Es heisst wohl, dass es bei Kolbenkippern hauptsächlich davon kam, dass die Einfahrphase nicht gut war. Meiner hat von Anbeginn an 30tkm pro Jahr Autobahn gesehen und jährlichen Service...
Bei einem der nur 5tkm pro Jahr fährt/fuhr und dann alle 15tkm mal (also nach 3 Jahren) nen Ölwechsel mit 0W30 bekommt würde ich mir eher sorgen machen.
Hallo zusammen, bin neu hier im forum.. Allerdings lese ich schon lange zeit mit und konnte auch schon viele Probleme dank dem forum hier an meinem audi S8 und A8 4.0 TDI selber lösen, bzw. Reparieren lassen. Fahre schon seit 11..12 Jahren nen A8 und hab somit schon einiges erlebt und repariert /reparieren lassen.,und möchte nun auch gern anderen helfen, wenn ich kann. Aktuell hab ich das Problem das mein A8 stark vibriert beim beschleunigen und wird immer schlimmer..Mittlerweile egal ob im niedrigen oder hohen drehzahlbereich, die Werkstatt meinte es seien fehlzündungen aber vcds zeigt keine fehler an und Werte sind auch alle ok .. Nun ist mir aufgefallen das die vibration beim lift Modus fast weg sind und beim comfort deutlich stärker.. Meine Vermutung antriebswelle.. Bei MEINER Werkstatt checken lassen... Siehe da beide antriebswellen haben ziehmlich viel spiel (Innenseite zum Getriebe) und das Fett ist draußen.. Morgen werden beide erneuert und hoffe das es daran lag :-) werde dann berichten.
Grüße
Gut, wenn die Tripode trocken laufen, sind die schnell hinüber. Deswegen (mindestens) bei jedem Reifenwechsel nach den Manschetten schauen
Ist man da immer hinterher, halten die Wellen ewig...mein A8 schlackert auch leicht, da waren vom Vorbesitzer aber auch die inneren vorderen Manschetten auf unbestimmte Zeit tot...bei meinem S8 hab ich die sofort am Tag der Zerstörung ersetzt...die sind mir nämlich beide vorne innen beim ersten V-Max Versuch auseinandergeflogen. 0 Vibrationen bis heute.
Sowas wie innere Manschetten vorne sind bei mir mitlerweile Lagerware. Die einzigen die bei 300+ halten sind übrigens die billigen GSP-Dinger.
Alles Andere fällt auseinander, ist qualitativ nicht mit original Vergleichbar...ausser man modifiziert die mit Gummiringen, dann halten auch die GKN, SKF und Konsorten.
Was für ein Gefühl wenn der dicke wieder ruhig fährt 🙂 es lag tatsächlich an den antriebswellen die Ware ziehmlich hinüber. Hab welche von spidan reinmachen lassen die sollen anscheinend qualitativ sehr gut sein...
Bin immer freund von originalen Wellen...die ein mal sauber machen, prüfen...die Innengelenke von ner rechten auf ne linke Welle packen und umgekehrt...neue Manschetten drauf und gut ist.
Das was aktuell an Wellen im Zubehör zu kaufen ist, ist leider oft Kernschrott der nach wenigen KM auseinanderfällt. Und das hab ich leider auch schon bei SKF und GKN/Spidan gesehen, obwoh letzteres eigentlich meist Erstausrüster ist...die scheinen da aber mit mehrlei Qualitäten produzieren zu lassen, deren Manschetten taugen für den 8er ja auch nix. Viele Billigwellen schiessen gleich komplett den Vogel ab...sind krumm...oder die Welle läuft nichtmal mittig im Gelenk.
Sehr interessant was man da leider viel zu oft sieht.
Ich drück die Daumen.
Kann ich bestätigen.Hatte mir die SKF besorgt und die waren nach sage und schreibe 1500 kaputt.Habe im Zuge meiner Komplettrestaurierung die GKN montiert,aber noch keine Erfahrungswerte.
Bei meinem A6 das gleiche. SLF nach 15 tkm kaputt
Okey, mal schaun wie lang die halten.. Aber viele sagen das spidan/löbro super Qualität haben... Aber hab selber auch keine Erfahrung damit... Aber werde berichten... Sind auch mit 350 bis 400 Euro, im Internet pro Stück etwas teurer wie die billigen (skf /GSP....) im Laden vor Ort sogar knappe 700 pro Stück, wobei der Preis nicht immer ausgebend ist für gute Qualität..Falls die wirklich nicht lang halten werde ich auch originale einbauen, wobei ich da positiv eingestellt bin... Schließlich werden die originalen Wellen ja auch irgendwo hergestellt! Ich meine sogar das es originale überholte sind von spidan, denn die erste 3 Ziffern an der Welle sind weggraviert worden die restlichen hinten raus Stimmen mit der originalen überein und bei einer war sogar noch das original VW Audi Skoda Zeichen drauf.