S8 5.2 V10, rasselndes Geräusch beim Gasgeben / unter Last

Audi S8 D3/4E

Hallo!

Heute morgen habe ich mein S8 5.2 V10 aus 2007 gestartet und da war kein fremdes geraeusch beim kaltstart zu hoeren...

Danach mal nach mein Kumpel gefahren, und er wollte mal gern mein Motor angucken unter der Haube und wenn ich dann ein bisschen Gas gegeben hab, rasselte da was. Wenn der Motor im Stand lauft hoert mann gar nichts, sondern wenn mann ein klein bisschen Gas gibt faengt er an zu Tickern/rasseln. Er tickert/rasselt an die oberseite des Motors (gleich neben die Abdeckplatte "5.2 V10 S" unter die hellgraue Abdeckung). Wenn mann mehr Gas gibt wird das Rasseln lauter.
Auto faerht ganz normal und Kein fehlercodes usw.

Weiss jemand was hier vielleicht lost ist?

gruesse aus Holland

Beste Antwort im Thema

Die Teilenummer des genieteten SSR ist 07L133185C. Diese wurde im Laufe der Zeit irgendwann durch Endung N ersetzt. Evtl hat Audi das Problem erkannt und Maßnahmen ergriffen.

Ich denke schon das man Präventivmaßnahmen ergreifen kann, nämlich indem man Regelmäßig eine BEDI Reinigung durchführen lässt. Die kostet je nach Werkstatt 1-200 Euro, bringt locker 50PS wenn nicht noch mehr und löst die Verkokungen an den Rohrklappen somit auch die Belastung auf den Nieten. (von den Ventilen mal ganz zu schweigen)

Jeder kann die Saugrohrklappen beim S8 selbst prüfen. Man braucht dafür lediglich ein USB Endoskop mit starrem Hals (ebay 30-50 Euro)
Um dann in das SSR reinzuschauen muss lediglich die obere Luftverteilung abgenommen werden. (Wahrscheinlich kann man auch direkt durch die DK gehen, wäre mir aber zu friemelig) Dann kann man mit dem Endoskop alles genau inspizieren.

Es sieht so aus, als wenn die äußeren Halter sich am ehesten Lösen, da diese nur mit 2 anstatt 4 Nieten befestigt sind

VG

158 weitere Antworten
158 Antworten

Hier eine Warnung zu brechenden Saugrohrklappen von Eisbonbon und auch

hier .

*Edit*
Weil ich es gerade sehe: Nicht mir mit dem grünen Daumen danken, sondern Eisbonbon!

Habe heute glueck gehabt! Eine neue Ansaugbruecke kostet leider 2433 euronen.....
Bei uns in Holland gab es bei einem Autorecycling zum Glueck ein ausgebrannter S6 V10...
Motor war noch vorhanden und hat 85000km drauf. Teilenummern Ansaugbruecke vom BXA und BSM sind gleich :-)
Ich bekomme die Ansaugbruecke von diesem Motor fuer "nur" 600 euro..

Montag wird der Ansaugbruecke verschickt und dienstag soll mein S8 wieder laufen!

Gr arno

Ist nur die Frage, ob du dann in einem Jahr wieder mit genau dem selben Problem dastehst. Wie man am 3.0 TDI sieht, erwischt das früher oder später fast jeden, wenns Probleme mit den Saugrohrklappen gibt.

Die Teilenummer des genieteten SSR ist 07L133185C. Diese wurde im Laufe der Zeit irgendwann durch Endung N ersetzt. Evtl hat Audi das Problem erkannt und Maßnahmen ergriffen.

Ich denke schon das man Präventivmaßnahmen ergreifen kann, nämlich indem man Regelmäßig eine BEDI Reinigung durchführen lässt. Die kostet je nach Werkstatt 1-200 Euro, bringt locker 50PS wenn nicht noch mehr und löst die Verkokungen an den Rohrklappen somit auch die Belastung auf den Nieten. (von den Ventilen mal ganz zu schweigen)

Jeder kann die Saugrohrklappen beim S8 selbst prüfen. Man braucht dafür lediglich ein USB Endoskop mit starrem Hals (ebay 30-50 Euro)
Um dann in das SSR reinzuschauen muss lediglich die obere Luftverteilung abgenommen werden. (Wahrscheinlich kann man auch direkt durch die DK gehen, wäre mir aber zu friemelig) Dann kann man mit dem Endoskop alles genau inspizieren.

Es sieht so aus, als wenn die äußeren Halter sich am ehesten Lösen, da diese nur mit 2 anstatt 4 Nieten befestigt sind

VG

Ähnliche Themen

Hallo, habe exakt das gleiche Geräusch bei meinem Dicken. War das Geräusch nach dem Einbau des anderen Saugrohrs weg? Meine Vermutung lag auch schon beim Saugrohr weil es erst auftritt wenn beim Gasgeben die Klappen angesteuert werden. Wäre wichtig für mich zu wissen ob es daran lag.

lg

@sebis8: yep,lag an saugrohr! Eine plastik klappe war defekt...
Zum glueck habe ich ein gebrauchtes Teil ersteigern koennen. Sonst wird's richtig teuer.

Gr arno

Arno, freut mich für Dich, dass keine größeren Kosten (Motor raus, Steuerketten, ect) entstanden sind😉

Danke für Dein Feedback.

Grüße nach Holland
Denis

Zitat:

Original geschrieben von nykiel


Arno, freut mich für Dich, dass keine größeren Kosten (Motor raus, Steuerketten, ect) entstanden sind😉

Danke für Dein Feedback.

Grüße nach Holland
Denis

Da gehe ich mit, Grüße.

Ich Danke euch! Bin jetzt auch wieder froh haha....

Würden die Ventile denn beim Tausch bei dir gereinigt? Oder wurde nur die Brücke getauscht?

Beide...

Wie wurde es durchgeführt?

Mahlzeit, habe mir den gestern nochmal die ganze Sache angesehen und das Geräusch tritt auf wenn der Stellmotor die Saugrohrklappen ansteuert. Habe dann mal alle Stecker von den Stellmotoren und den Potis abezogen wobei ich mir fast die Finger brach und habe den Motor laufen lassen. Auffällig war das das Geräusch jetzt erst etwas später und nicht mehr so stark auftrat. Wenn die Klappen ausgeschlagen sind oder ähnliches kommen sie vielleicht durch die angesaugte Luft trotzdem in Bewegung was erkären könnte warum das Geräusch auch bei abgklemmten Stellern auftritt.
Wahrscheinlich bleibt mir nix anderes über als die ganze Sache mal auszubauen und mir das innere mal anzusehen. Weiss jemand von euch ob es Firmen gibt die solche Schaltsaugrohre instandsetzen können? Falls das Ding nicht mehr zu reparieren ist bleibt mir nur die Möglichkeit mich nach einem gebrauchtem Teil umzusehen. Knapp 2500 € sind in meinen Augen eine Unverschämtheit, und dann noch billige Plastikscheiße darin verbauen!!! Kennt jemand von euch Autoverwerter welche vielleicht auf VW Audi Teile Spezialisiert sind und so ein Teil haben könnten? Habe schon auf Ebay gesucht aber derzeit nichts drin.
Danke im voraus für eure Antworten

viele Grüße

Sebi

Also wir haben jetzt eine neue Brücke auf Schlachtkarres S8 verbaut und dabei zusätzlich eine mechanische Reinigung der Ventile gemacht. Was soll ich sagen.
Ich hatte mir ja schon etwas von der Reinigung der Ventile erhofft, aber der Unterschied ist wirklich Wahnsinn. Der Motor klingt zu 100% anders! Endlich wieder richtig V10 artig.

Ansich auch total logisch, da auch mehr Luftmasse in den Motor kommen kann. Aber dieser Unterschied ist wirklich erschreckend.

Leistungstechnisch haben wir auch einen Vergleich von 100-200 gefahren. Laut VCDS waren es 13,1 Sekunden auf 200 und nach der Reinigung 11,8. Das sind LOCKER die erwarteten 50 PS an Mehrleistung. Eher noch ein Stück mehr. Was zusätzlich aufgefallen ist, das der Motor im Stand auch viel schneller Anspricht. Also absolute EMPFEHLUNG für jeden S8 der mehr als 30tkm auf der Uhr hat.

Allerdings muss ich leider auch mitteilen, dass eine chemische Bedireinigung keinerlei Erfolg gebracht hat. Wir haben die Bedi Reinigung extra vorm Abbau der Brücke durchgeführt um die Reinigung beurteilen zu können. Moral: Es muss wirklich eine mechanische durchgeführt werden. Wahrscheinlich reicht es danach chemische Reinigungen im 15tkm Intervall durchzuführen.

VG

Zitat:

Original geschrieben von Eisbonbon


Also wir haben jetzt eine neue Brücke auf Schlachtkarres S8 verbaut und dabei zusätzlich eine mechanische Reinigung der Ventile gemacht. Was soll ich sagen.
Ich hatte mir ja schon etwas von der Reinigung der Ventile erhofft, aber der Unterschied ist wirklich Wahnsinn. Der Motor klingt zu 100% anders! Endlich wieder richtig V10 artig.

Ansich auch total logisch, da auch mehr Luftmasse in den Motor kommen kann. Aber dieser Unterschied ist wirklich erschreckend.

Leistungstechnisch haben wir auch einen Vergleich von 100-200 gefahren. Laut VCDS waren es 13,1 Sekunden auf 200 und nach der Reinigung 11,8. Das sind LOCKER die erwarteten 50 PS an Mehrleistung. Eher noch ein Stück mehr. Was zusätzlich aufgefallen ist, das der Motor im Stand auch viel schneller Anspricht. Also absolute EMPFEHLUNG für jeden S8 der mehr als 30tkm auf der Uhr hat.

Allerdings muss ich leider auch mitteilen, dass eine chemische Bedireinigung keinerlei Erfolg gebracht hat. Wir haben die Bedi Reinigung extra vorm Abbau der Brücke durchgeführt um die Reinigung beurteilen zu können. Moral: Es muss wirklich eine mechanische durchgeführt werden. Wahrscheinlich reicht es danach chemische Reinigungen im 15tkm Intervall durchzuführen.

VG

Sag mal Eisbonbon,

wie habt ihr denn die mechanische Reinigung des Ansaugtraktes und insbesondere der Einlassventile denn technisch durchgeführt? Die Demontage der Ansaugbrücke ist mir da schon klar. Ich meine, was habt ihr an Werkzeug und an chemischen Mitteln verwendet?

Ich bin nämlich mit dem Gedanken schwanger selbiges an meinem 4.2 FSI zu machen. Da sind die Probleme die selben. Nach meiner Einschätzung sind die Einspirtzdüsen, welche besonders von chemischen Reinigung mittels BEDI profitieren, nicht betroffen. Es ist das gesamte Ansaugtrackt vor den Einlassventilen.

fragt und grüßt

Kunter-Kinte

Deine Antwort
Ähnliche Themen