S70 TDI Bj.98 starker Oelverlust ZR seitig

Volvo S70 L

Hallo und guten Tag an alle.
Es geht um einen S70 2,5 TDI, der staken Oelverlust aufweist. Fzg hat eine Laufleistung von z.Z 78TKM

Zu uns: Er gelernte KFZ Mechaniker und mitlerweile Entwicklungs Ingenieur bei einem großen PKW Hersteller und ich gelernter Karosseriebauer und ebenfall Ingenieur bei einem großen PKW Hersteller

Vor ca. 2000 km, haben wir an diesem Fzg. beide Zahnriehemen ausgetausch. Natürlich unter Berücksichtigung aller erforderlichen Drehmomente ect. Heute Morgen war mir unter dem Auto vorne rechts ein sehr großer Oelfleck aufgefallen / Essteller groß. Nach öffnen der Motorhaube und enfernen der ZR Abdeckung konnte man sehen, dass der Zahnriehmen das Oel von unten nach oben transportiert. Der Blick von unten verrät, dass der Oelverlust Kurbelwellen seitig zum Zahnriemen erfolgt.

1.) Den Oelbenetzten Zahnriehmen als auch die Kurbelwellen Dichtung aussen werde ich in jedem Fall erstzen.

2.) Gibt es von Euch noch Infos die mir weiterhelfen könne. zb. Kurbelwellen Entlüftung, irgendwelche Schläuche bzw. Dichtungen ect. die erneuert werden sollten?

3.) Gibt es dazu von Euch Rep. Anleitungen/Zeichnungen ect. die mir per Email zugeschickt werden können.

Ich danke im Vorfeld

Gruß aus Köln
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zweig20



Zitat:

Original geschrieben von S70 TDI



2.) Gibt es von Euch noch Infos die mir weiterhelfen könne. zb. Kurbelwellen Entlüftung, irgendwelche Schläuche bzw. Dichtungen ect. die erneuert werden sollten?

Gruß aus Köln
Andreas

Eine guten Überblick zu den Teilen bekommst du hier Und über die Suchfunktion mit dem Stichwort Ölfalle findest du jede Menge Lesestoff. An Teilen habe ich nur die Ölfalle und das Verbindungsstück zwischen Ölfalle und Motorblock getauscht.

Gruss
zweig20

ein tdi hat keine ölfalle wie dein ottomotor !

und damit auch keine probleme.

29 weitere Antworten
29 Antworten

naja das ist beim alten tdi auch nur einstellungssache. hab zwar den D5 mit drehmomentwandler und da kommt leistung oft massiv oder garnicht (subjektiv) - der tdi mit optimierung (400nm) und schaltgetriebe rauscht aber extrem ab - das ist genug an leistung. über den verbrauch brauchen wir nicht reden, das kennst du ja. da hat der tdi (konstruktion >20jahre) definitiv keinen nachteil - viele aktuelle CR brauchen viel mehr als der TDI.
den TDI bewege ich mit optimierung um die 6l - der D5 (wandlerautomatik&awd) um die 9l

zumal der tdi alles schluckt, was man so tanken kann. pflanzenöl ist da z.b. mein favorit (wirtschaftlich/ökologisch).

das einzige manko wäre geräusch & laufruhe - da hat der d5 schon einen großen vorteil. aber wenn man klima hat, fenster zu, gute musik - who cares...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von roorback


naja das ist beim alten tdi auch nur einstellungssache. hab zwar den D5 mit drehmomentwandler und da kommt leistung oft massiv oder garnicht (subjektiv) - der tdi mit optimierung (400nm) und schaltgetriebe rauscht aber extrem ab - das ist genug an leistung. über den verbrauch brauchen wir nicht reden, das kennst du ja. da hat der tdi (konstruktion >20jahre) definitiv keinen nachteil - viele aktuelle CR brauchen viel mehr als der TDI.
den TDI bewege ich mit optimierung um die 6l - der D5 (wandlerautomatik&awd) um die 9l

zumal der tdi alles schluckt, was man so tanken kann. pflanzenöl ist da z.b. mein favorit (wirtschaftlich/ökologisch).

das einzige manko wäre geräusch & laufruhe - da hat der d5 schon einen großen vorteil. aber wenn man klima hat, fenster zu, gute musik - who cares...

gruß

roorback
Du schreibst in Deinem Beitrag über eine Optimierung auf ca 400 Nm. PS ?. Ist dies über eine Chipbox bzw. über ein Chiptuning zu erreichen und wie sieht es mit Standfestigkeit ect. aus. Angaben zum Preis und über welchen Hersteller währe auch hilfreich. Worauf muss man achten? Dieselpumpe anpassen, größere Einspritzdüsen...........????.

Zu meinem Ölverlust sei gesagt,ich hatte RIESEN GLÜCK!!!!!!!
Siehe Vorgeschichte wie in meinem ersten Beitrag beschrieben.

Nachdem wir den Zahnriehmen vor erst 2000km gewechselt hatten, waren wir letzten Freitag bis einschließlich Samstag mit der Reparatur beschäftigt.
Beim Ausbau der einzelnen Komponenten fielen uns einige merkwürdige Dinge auf. Zahnriehmen stand oben ca 2mm über dem Nockenwellenrad und er schliff unten in dem Blechkastengehäuse und der Oelaustritt war im oberen Bereich der Oelpumpe. Besonders auffällig war aber, dass die Spannrolle leicht axial eine Veränderung aufzeigte. Beim Ausbau der Spannrolle riss die Schraube ab was mit einem geringen Aufwand wieder zu lösen war. Aber warum ?

Das Vertrauen in die Spannrolle war verloren und habe diese noch einmal ersetzt. Die Sichtung der neuen Rolle hat gezeigt, dass in diesem Satz eine 10.9 Schraube dabei war. In dem Satz zu vor war eine 8.8 Schraube die auch noch drei Gewindegänge zu kurz war. Rückblickend lässt sich sagen: Falsch verpackte Neuware von namenhaftem Hersteller/Erstausrüster mit anfangsbuchstabe " C ".

Durch den Spanndruck auf die zu schwache Schraube hatte diese nachgegeben, der Zahnriehmen stand auf Grund dessen 2mm über und schliff im Blechkasten und ein abreißen im Fahrbetrieb war schon vorprogrammiert. Folge dessen, wurde auch die Oelpumpe undicht. Mit anderen Worten Motorschaden währe das Endergebnis gewesen.

Kurbelwellendichtung als auch Oelwannendichtung haben wir natürlich auch getauscht. Zu der Oelwannendichtung kann ich nur sagen " was für ein Mist " da vergeht einem echt die Lust am Schrauben.

Gruß aus Köln
Andreas

chiptuning war im auto verbaut, als ich ihn vor 9 jahren kaufte. da hatte er ~140000km. mein erster diesel - es dauerte bis ich das überhaupt merkte !

ein kerscher chip im steuergerät - sonst nichts.

nach einer abdichtung der einspritzpumpe und einstellen des mengenstellwerkes stellte der bosch prüfer das auto auf 410nm ein - der geht aber gut meinte er. war danach noch zweimal bei ihm mit der bitte, 390nm zu fixieren. selbst das ist für den antrieb - im speziellen für den zweimasseschwung zu viel.(ruckeln im 5.gang, z.t. auch im 4.)

wie auch immer - bei 280000 war die kupplung flach, der schwung kaputt - hab ich alles schön sauber neu gemacht und hab nun durch diverse schlachtungen ein steuergerät, welches original ist. so kann ich je nach bedarf tauschen - das mit chip mach mir aber bei meinen 340000km eher sorgen - ist halt schon ein altes auto... und 140ps sind im prinzip völlig ausreichend.

die kraft merkt man bei 150kmh - da zieht er dann noch - theoretisch. bei uns in österreich sollte nämlich bei 130kmh sowieso schluss sein...

wegen deiner zahnriemengeschichte - wie gibt es sowas ? billigteile erwischt oder wie ??
gruß

achja: theoretisch könnte man das auto ganz schön aufmotzen - da gibt es z.t recht gute hardware - und der motor ansich dürfte auch noch mehr abkönnen - nur der antrieb ist meiner ansicht nach das problem. automatik müsste man prüfen, denke aber der wandler sollte auch nicht mehr wie 400nm machen - beim schaltgetriebe sollte 390nm (hab ich mal gelesen) die nennlast sein.
und - wenn man von 290nm original ausgeht dann hast du im prinzip 100nm sicherheit - das ist dann meiner ansicht nach der grund, warum es diese autos mit 400000km gibt, die noch keinen einzigen teil außerplanmäßig tauschen mussten - erste kupplung/esp....

will man sich das kaputtmachen ?

Ähnliche Themen

Keine billig Teile.
Der Satz war von Conti und gekauft wurde er über die Ladentheke.
Info wurde an Conti weitergeleitet und ich warte auf Antwort. Man geht von einer Fehlerhaften Bestückung aus.

Zu dem Chiptuning:
350-360 Nm würden mich da schon reizen. Ich denke das bei meinem Schalter mit z.Z 78TKM dies noch machbar ist.
Der Zustand des Fzg. ist mit dem eines 3 Jahre alten zu Vergleichen. Tip Top auch nach 13 Jahren.

Du sprichst von Hardware ?

ja da gibt es so einiges. angefangen von größeren düsen, andere verteilerköpfe usw usw usw.

hab mich damit nicht allzu sehr beschäftigt - das dürfte aber keine kleinigkeit sein, da abgesehen
von der hardware dann natürlich auch eine sauber programmierte software dazukommen sollte.

dann bist auf 200/220ps - dann kannst mal fahrwerk/bremse/antrieb usw. machen - und wenn
du dir das projekt kalkulierst.... kaufst dir lieber gleich einen t5 oder sowas 😉

das was du suchst (und ich auch gerne hätte) wäre im prinzip ein eco-tuning - etwas mehrleistung
und mehr drehmoment um damit den etwas geringeren verbrauch mitzunehmen ...

gruß

In der Tat.
Eco Tuning genau richtig, sodass eine Leistungskur von nachher um die 160-165 PS herauskommt Die ausreiz Variante ist nicht das was ich suche.
Würde sich als neue Fragestellung an alle hier anbieten.

Vielen Dank erst einmal

Gruß aus Köln
Andreas

das wäre eine aufgabe für den daniel - der kennt sich da recht gut aus.

im prinzip ist die msa steuereinheit ähnlich der des VW/AUDI fahrzeugen mit den tdi´s - nur gibt es halt am volvo sektor sehr sehr wenig nachfrage - dementsprechend auch wenig angebot.

gruß

Daniel?
Kannst Du mir den Kontakt vermitteln?

Naja man sollte aber bedenken das der Hobel auch schon 13 Jahre drauf hat. Klar sind 78tkm nicht viel. Aber das lässt doch entweder auf Kurzstreckenbetrieb oder lange Standzeiten schließen, was beides bekanntlicherweise nicht sehr gesund ist. Naja sei es drum, muss jeder selbst wissen.

Ich wünsch mir manchmal auch ein bisschen mehr Kraft und Durchzug.
Aber ich werd nen Teufel tun und an nem 15 jährigen Auto mit 253tkm noch mit tunen oder "optimieren" anfangen.
Bin eh gespannt wie lange ich den TDI noch fahren kann ohne erhebliche Probleme wegen Umweltplakette und der gleichen zu bekommen...

also im prinzip hast du schon recht - und ich sehe es auch ähnlich. nur wird es dem motor nicht viel ausmachen - der motor ist total überdimmensioniert. und weil ich das auto noch eeewig fahren möchte - da wir hier in österreich keine plaketten haben - mach ich es lieber ohne chip - so sollte er die 500000 leicht erreichen. denke wenn man von 0km weg sehr sorgsam damit umgeht (was bei meinem ja nicht zutrifft da bis 280000km gechipt) - hält der motor EWIG !

Zitat:

Original geschrieben von roorback


also im prinzip hast du schon recht - und ich sehe es auch ähnlich. nur wird es dem motor nicht viel ausmachen - der motor ist total überdimmensioniert. und weil ich das auto noch eeewig fahren möchte - da wir hier in österreich keine plaketten haben - mach ich es lieber ohne chip - so sollte er die 500000 leicht erreichen. denke wenn man von 0km weg sehr sorgsam damit umgeht (was bei meinem ja nicht zutrifft da bis 280000km gechipt) - hält der motor EWIG !

Da stimme ich dir natürlich zu. Aber dem Antriebsstrang und der Kupplung usw. sollte man das nach so langer Zeit meines Erachtens nicht mehr antun. Es sei denn man stellt sich auf einen baldigen Wechsel ein. Aber dann stellt sich die Frage ob sich der Aufwand bzw. die Kosten lohnen.

Wenn Du die Kosten / Nutzen Rechnung ansprichst, wird es dich wundern, wie hoch Deine Investitionskosten noch sein dürfen, gemessen an einer Laufleistung von ca 200TKM und einer zu erwartenen Laufleistung von ca.400TKM.

Man sollte natürlich immer ein Fzg. berücksichtigen, wo der Zustand als allgemein mit gut zu bewerten ist und Du natürlich auch weiterhin mit Spaß haben möchtest.

Nehmen wir an, dass Du noch ca. 200TKM fahren kannst, ist dies nach heutiger Sicht fast ein ganzes Autoleben. Wertverluste gemessen am Anschaffungspreis, außerplanmäßige Rep., Wartung/Inspektion ect.
Quellen zu diesen Themen findest Du zu genüge. Neufahrzeuge haben nunmal diese Positionen auch. Hauptpunkt ist hier der Wertverlust.

Nach meiner Rechnung dürfte ich noch bis zu 8.000€ Investieren und würde noch ganz bequem im grünen Bereich fahren. All inklusive auch bei einem Alter von 13 jahren.

Ich weiß nicht in wie weit Ihr die Möglichkeit habt hinter die Kulissen zu schauen. Könntet Ihr, würdet Ihr verstehen. Kollegen aus anderen Bereichen bzw. von anderen Herstellen ergänzen da meine Meinung.
Zu guten Schluss kommen wir auf einen Nenner. Die gute alte Zeit. Überkonstruktion gepaart mit enormer Sicherheitsreserve, Standfestigkeit auch im Leistungsdauerbetrieb.............................und und und die Liste ist lang.

Da ist der Austausch einer Antriebseinheit bzw. einer Kupplung gut zu verschmerzen gefolgt von anderen Einheiten. Entscheidend ist, wie steht die Substanz und da sieht es heut zu Tage, nicht so gut mit aus. Fehler von vor 30 Jahren wiederholen sich.

Meine Aussagen richten sich natürlich an die selber Schrauber, wo ich hier von diesem Forum ausgehen darf.

ja ich kann das aus der ersten reihe berichten;

ich sehe es, was ein service/eine reparatur/eine 0815 geschichte beim tdi und beim d5. da sind welten dazwischen. und wofür ? dafür das der tdi besseren verbrauch/co bilanz hat ?

ne - der tdi wird gefahren, gepflegt, gewartet - bis sich wirklich die scheinwerfer gegenseitig ansehen. das wäre das fatalste - ein totalschaden.

und solange wird repariert (selber natürlich) - getauscht (ich fahre immer wieder gebrauchte komponenten die z.t. aus eigenen schlachtungen kommen) - warum sollte man nicht gebrauchte teile fahren, die ja im regelfall extrem lange halten ?

was auch immer kaputtgeht - sei es die lichtmaschine, die nicht mehr so klaglos funktioniert - bau ich mir die lima aus meiner schlachtung mit neuem regler/schleifringe/lager auf - hab natürlich den aufwand mich erstmal zu informieren wie das geht, ersatzteilbeschaffung - kenne dann aber die konstruktion, hab ahnung wie das läuft - und hab zu hardwarekosten <50% noch dienstleistung erspart - und sehe das ganze als hobby.
solange sich das in grenzen hält und nicht zur dauerbeschäftigung (bei drei fahrbereiten autos kommt es mir oft schon so vor) - ist das genau mein weg, den ich in zukunft auch weiter anstreben werde.

oder mal andersrum - hätt ich die reparaturen in einer werkstätte machen lassen müssen - der wagen wäre schon längst nicht mehr wirtschaftlich.

und wie schon so oft gesagt, kilometer und alter ist bei DEM volvo völlig egal. der kann nach 5 jahren fertig sein (es gibt so leute die das schaffen) - oder aber 50 jahre fahren.

das ist DER grund, warum ich die modelle liebe.

werden wir also ewig 850/vs70 fahren (können) ??

Nur um nochmal eben was zum Thema Wertverlust los zu werden:
Bei nem Gebrauchten für 2500€ kannst nich mehr allzu viel Wert verlieren 😁

Aber mal im Ernst:
Klar muss man noch Geld in den Wagen stecken um ihn noch 200tkm zu fahren. Aber das is in dem Fall um einiges günstiger als bei nem Neuwagen, denn da musste die Inspektionen zwecks Wiederverkaufswert und Garantie usw. machen lassen. Und beim Neuwagen kommt tatsächlich ein Wertverlust mit dazu der die 2500€ schon ab der ersten Zulassung um ein Vielfaches übersteigt.
Außerdem warte und repariere ich mein Auto gerne selbst. Ich sehe das, wie roorback auch, als mein Hobby.

Wünsch euch nen schönen Tag - geh jetzt erstmal Kaffee trinken 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen