S70 2,5T: Startprobleme und Leistungsverlust ohne Fehlercode

Volvo S70 L

Hallo zusammen,

gestern Mittag bin ich noch problemlos von Landshut nach Augsburg gefahren. Das Auto ist dann gestern Abend, in kaltem Zustand, ohne jede Vorwarnung nicht mehr angesprungen.

Es handelt sich um einen 1998er S70 mit dem 2,5T-Triebwerk, 193PS (kein LPG-Umbau)

  • Batterie ist OK und voll geladen
  • Alle Sicherungen sind OK
  • Anlasser zieht normal durch
  • Zündung ist OK (Zündfunke kommt)
  • Kraftstoff liegt an.
  • Mit Anziehen durch anderes Fahrzeug ist er im ersten Gang aufs erste mal angesprungen.
  • Schlechte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich, kommt nicht auf Touren
  • Solange kalt, stirbt er im Leerlauf wieder ab (Drehzahl geht rauf und runter und irgendwann zu weit runter)
  • Wenn warm läuft er auch im Leerlauf
  • Bei warmem Motor startet er jetzt auch wieder
  • Ob er bei kaltem Motor jetzt auch wieder startet kann ich erst morgen früh testen
  • Bei kurzem stoßweisem Gasgeben im Stand hört man "Blubbern" aus Richtung der Abgasanlage ...

Waren auch mal kurz auf der Hebebühne

  • Abgasanlage zeigt keinerlei äusserliche Beschädigung und bläst auch nirgends.
  • Scheppert auch nicht, wenn man sie abklopft
  • Bei ca. 3100 U/Min habe ich einen "elektrischen Bullen" ... der S70 bockt wie sau (Wechsel zwischen Leistung/keine Leistung)
  • Bei ca. 4200 U/Min Bei Halbgas hab ich massive Geräusche von der Abgasanlage, ähnlich wie Fehlzündungen. Röhrt dann wie ein Rallyfahrzeug bei beinahe totalem Leistungsverlust
  • unten raus keinerlei Dampf ... ab 3500 U/Min zieht er dann aber wieder durch wie sau

Fehler ausgelesen:

  • KEINE FEHLERCODES GESPEICHERT!!

In Verdacht:

  • Abgasanlage (Kat?)
  • Turboschnecke?

Was meint Ihr??

Gruß
NoGolf

Beste Antwort im Thema

Hau doch mal von unten gegen den Kat,vielleicht scheppert da was?!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von 750LTD


Auch nein!
Was ist mit Kompression?
Gruss Lars
Gute Frage! Keine Ahnung. Wurde bislang nicht kontrolliert.

Widerspricht dem aber nicht, dass so ab ca. 3000-3500 U/Min. aufwärts plötzlich richtig böse Leistung bei durchgetretenem Gas da ist?? 

Das klingt ja schon fast nach defektem bzw. falsch geregeltem Turbolader.

Ich tippe weiterhin auf Falschluft,gerissene Schläuche oder ein defektes Taktventil.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Gute Frage! Keine Ahnung. Wurde bislang nicht kontrolliert.

Widerspricht dem aber nicht, dass so ab ca. 3000-3500 U/Min. aufwärts plötzlich richtig böse Leistung bei durchgetretenem Gas da ist?? 

Das klingt ja schon fast nach defektem bzw. falsch geregeltem Turbolader.
Ich tippe weiterhin auf Falschluft,gerissene Schläuche oder ein defektes Taktventil.

Martin

Tur... nööö ... kusch ... ab in Deine Ecke ... DU machst mir keine Angst!! 😉

Das will ich doch mal nicht hoffen (hatte aber auch schon daran gedacht). Nachgesehen: am Gehäuse unter der Turboschnecke ist es oelig .... 😕

Gruß
NoGolf

Kann es sein das das Schauffelrad am Turbo so schwergängig ist das es sich im niedrigen Drehzahlen wo kein Druck ist sich nicht drehen kann und den Motor verstopft...und danach wo der so langsam kommt irgendwann sich doch "losreißt" und dadurch wieder Leistung erzeugt? 😕

Wenn ein Druckschlauch gerissen wäre dann würde er im oberen Bereich gar nicht kommen können weil der Druck sich ein anderen Weg aussucht. Und dann müsste er im "non-Turbo" Bereich laufen was er aber nicht tut.

Ich denke der Fehler ist mechanischer Natur da du keine Fehler bekommst.

Gruss
Cristian

Würde man das nicht an der Turbo Anzeige Im Tacho erkennen oder hat das nur mein T5?

Ähnliche Themen

2,5T = KEINE Turboanzeige ...

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Würde man das nicht an der Turbo Anzeige Im Tacho erkennen oder hat das nur mein T5?

Nur die 850 T5 haben Ladedruckanzeige im Tacho...

Aber man kann am "Weihnachtsbaum" an der DK ein Gummistopfen abnehmen und dort provisorisch eine Ladedruckanzeige einbauen und schauen wie sich der Druck verhält. Wobei bei den LPT habe ich keinen Plan wie das auszusehen hat.

OK. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von scutyde



Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Würde man das nicht an der Turbo Anzeige Im Tacho erkennen oder hat das nur mein T5?
Nur die 850 T5 haben Ladedruckanzeige im Tacho...

Aber man kann am "Weihnachtsbaum" an der DK ein Gummistopfen abnehmen und dort provisorisch eine Ladedruckanzeige einbauen und schauen wie sich der Druck verhält. Wobei bei den LPT habe ich keinen Plan wie das auszusehen hat.

Guter Hinweis ... merci!!

Eben nochmals mit kaltem Motor probiert. Nichts geht ... Starter zieht durch, aber Motor kommt nicht in die Pötte.

Nur wenn ich beim Starten Vollgas gebe, sieht es so aus, als wolle er gleich anspringen, tuts aber nicht. Komischerweise startet er aber, auch im kalten Zustand, beim Abschleppen sofort!

Treibstoff kommt zwar ... aber eventuell doch zu wenig? Im Moment ist das etwas wie die Suche im Heuhaufen ... und macht zumal bei den Temperaturen auch wenig Laune.

Gruß
NoGolf

Anbei auch noch einige Unternehmen, welche Reparaturen an Tuboladern bzw. Turbolader-Revisonen mit Gewährleistung durchführen. Ich hoffe allerdings, dass Ihr die nie brauchen werdet:

www.motair.de
    MOTAIR Turbolader GmbH
    Widdersdorfer Straße 188
    D-50825 Köln
    Telefon: 0221/5400-3160
    Telefax: 0221/5400-3180
    Email: info@motair.de
    (Vorteil: umfangreiche Werkstatt-Liste über ganz Deutschland!)
www.turboexperte.de/
    BTS GmbH
    Paradeisstrasse 56
    82362 Weilheim
    Telefon: 0881 / 627-300
    Telefax: 0881 / 627-311
    Email: info@bts-turbo.de
    (Vorteil: umfangreiche Werkstatt-Liste über ganz Deutschland!)
www.expert-car.de
    Expert-Car GmbH
    Gutenberg Str. 8,
    DE-93128 Regenstauf
    Telefon: 09402/7899891
    Telefax: 09402/7899889
    E-Mail: info@expert-car.de
    (Anscheinend ist nur die direkte Einsendung ans Werk möglich)

Die Preise liegen anscheinend so etwa bei 300,-€ aufwärts, aber damit immer noch wesentlich günstiger als ein Austauschagregat von den bekannten Dealern für über 900,-€.

Die Netzadressen stammen z.T. von Cervlll

Solltest du gerade Langeweile haben, kannst du ja schon mal den Auspuff und den Cat ausschliessen.

Mach doch einfach mal den Auspuffstrang vom Auslasskrümmer ab.

Springt er dann an weißt du woran es liegt.

(könnte etwas laut sein, also nicht Nachbarn ärgern)

Mahlzeit,

stopp, stopp 😰

Wer hat noch die genauen Sympthome im Kopf (erster Beitrag im Thread?).

Denn der/die Fehler treten NUR BEI BEST DREHZAHLEN auf und NUR IM KALTSTART.

Die Tatsache, dass die Zündkerzen nicht rehbraun, sondern schwarz sind, deutet auf eine Überfettung hin.

Turbolader defekt schliesse ich aus -> wäre über's gesamte Drehzahlband ab ca 1800 U/Min
Zündanlage ebenso
Katalysator/Lambdasonde spinnt auch nicht nur in best. Drehzahlen

Insbesondere die Tatsache, das die Kiste obenraus dann wieder geht wie Sau, kann nicht auf einen Defekt in der Zündanlage, Turbolader oder Katalysator in Zusammenhang gebracht werden.

Für mich ganz heisse Kandidaten:

Wastegateregelung (Ladedruckventil oder Schläuche)
LMM oder wenn vorhanden DK-Poti

Aber Ferndiagnose ist halt so 'ne Sache...

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



Wastegateregelung (Ladedruckventil oder Schläuche)
LMM oder wenn vorhanden DK-Poti

Na den LMM können wir ja abhaken, weil schon mal abgehängt

Ich kenne das so, dass wenn man den LMM abzieht, der Motor im Notlauf weitermacht oder ganz ausgeht...

Und dann ist auch definitiv ein Fehler hinterlegt.

Aber wenn es keinen Unterscheid macht ob der LMM aktiv ist oder "offline" dann ist doch da was nicht in Ordnung. Oder hab ich Volvo doch noch nicht ganz verstanden 😕

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Ich kenne das so, dass wenn man den LMM abzieht, der Motor im Notlauf weitermacht oder ganz ausgeht...

Und dann ist auch definitiv ein Fehler hinterlegt.

Aber wenn es keinen Unterscheid macht ob der LMM aktiv ist oder "offline" dann ist doch da was nicht in Ordnung. Oder hab ich Volvo doch noch nicht ganz verstanden 😕

Markus

Auch nach dem Abstecken des LMM war KEIN Fehlercode gespeichert.

Schon, weil uns inzwischen die Zeit davon läuft, geht der S70 noch heute zur Werkstatt. Mal sehen, ob die morgen etwas finden können. Für diese Woche habe ich seit eben zum Glück erst mal leihweise ein Fahrzeug zur Verfügung, mit dem ich am Dienstag wieder nach Landshut komme, sofern der Fehler bis dahin nicht behoben ist.

Ich rühr mich auf jeden Fall wieder, wenn die Ursache ermittelt ist.

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Ich kenne das so, dass wenn man den LMM abzieht, der Motor im Notlauf weitermacht oder ganz ausgeht...

Und dann ist auch definitiv ein Fehler hinterlegt.

Aber wenn es keinen Unterscheid macht ob der LMM aktiv ist oder "offline" dann ist doch da was nicht in Ordnung. Oder hab ich Volvo doch noch nicht ganz verstanden 😕

Markus

Wenns am LMM liegt und man an Selbigem den Stecker abzieht, dann springt der Wagen wenigstens an (durfte ich kürzlich notgedrungen in Erfahrung bringen 😉). Da das aber keinen Unterschied macht, gehe ich davon aus, dass das Problem nicht beim LMM liegt.

Dass jedoch kein Fehler hinterlegt ist, nachdem der Stecker ab ist, stimmt mich auch etwas nachdenklich. Normalerweise reicht es aus, mit abgezogenem Stecker die Zündung anzumachen und schon pinkelt das Hündchen 😕...

Deine Antwort
Ähnliche Themen