Anfahrschwäche mittlerweile behoben?

Audi A6 C8/4K

Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG

Beste Antwort im Thema

hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6

Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.

Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.

Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.

Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.

Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.

Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)

BMW Nockenwellenantrieb
BMW Luftsystem
Audi HD-AGR
+4
1852 weitere Antworten
1852 Antworten

Zitat:

@pressralle schrieb am 13. September 2020 um 18:04:46 Uhr:


Über dieses ominöse Update habe ich immer nur im Zusammenhang mit A6 50 TDIs hier gelesen... oder ich bin blind.

Nachdem für meinen S6 Avant ein Service ansteht, habe ich u.a. diese Maßnahme für mein Fahrzeug gefunden.
--------------------------------------------------
Servicemaßnahme 23CK
TPI 2060454/1 Freigabedatum: 13.08.2020
Softwareupdate Antriebselektronik
--------------------------------------------------
Technischer Hintergrund
An verschiedenen Audi Fahrzeugen mit einem V6-TDI Motor eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann es zu einem verzögerten Drehmomentenaufbau und damit zu einer verzögerten Beschleunigung nach Fahrerwunsch kommen. Mit einer Anpassung an der Antriebssoftware kann das Motor-, Fahrzeug- und Applikationskonzept hinsichtlich dieser Thematik optimiert werden.
Kunden-Benachrichtigung
Informieren Sie den Kunden eines betroffenen Fahrzeuges beim nächsten Werkstattaufenthalt über die Servicemaßnahme. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Kunde gemäß Mobilerhaltung bei Feldmaßnahmen mobil gehalten werden. Bitte stellen Sie die Überprüfung und Instandsetzung aller betroffenen Fahrzeuge im Rahmen des nächsten Werkstattaufenthaltes sicher. Vermerken Sie die durchzuführende Servicemaßnahme auf dem Werkstattauftrag, bevor ihn der Kunde unterschreibt. Falls die Durchführung während eines Werkstattaufenthaltes übersehen wurde, informieren Sie den Kunden unverzüglich über die Servicemaßnahme.
Informieren Sie bitte auch Ihre Neu- und Gebrauchtwagenabteilung, damit betroffene Fahrzeuge sofort überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden.

Soll das "23CK TPI 2060454/1" jetzt die Ersatzmaßnahme für "TPI 2057828/1 Anfahr-/Beschleunigungsverhalten S-Modelle V6 TDI EA897E2" sein?
Weis einer was genaueres?

Also mein S6 ist bis heute nicht betroffen.

Bin jetzt direkt nacheinander A8 (50 TDI ) und jetzt S6 (55 TDI ) gefahren. Mir ist unklar ,wie man beide bei so einer Problembeschreibung in einen Topf schmeißen kann.Besonders das Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten war beim A8 seeehr behäbig .Bis das Auto Motor und Getriebe zu einer gemeinsamen Aktion zusammen hatte,verging gefühlt mehr als eine Sekunde. Der S6 dagegen geht in jeder Lage ganz gut ab. Wenn man natürlich Startvorgänge mit Benziner feeling erwartet,liegt man falsch.Aber zu meinem Touareg fühlte sich das im S6 ebenbürtig und auch nicht störend an.

Zitat:

@markza schrieb am 14. September 2020 um 15:29:48 Uhr:



Zitat:

@pressralle schrieb am 13. September 2020 um 18:04:46 Uhr:


--------------------------------------------------
Servicemaßnahme 23CK
TPI 2060454/1 Freigabedatum: 13.08.2020
Softwareupdate Antriebselektronik
--------------------------------------------------

Also mein S6 ist bis heute nicht betroffen.

Das dachte ich bei meinem S6 auch lange bis... ich es mal sehr sehr eilig hatte bei mir aus dem Firmengelände zu kommen. Bis zur Werkschutzschranke behäbig "gerollt", dann ging die auf, und ich wollte "losbrechen". Das einzige was passierte war, dass der Motor angestrengt aufheulte und ich gefühlt in Schrittgeschwindigkeit vorwärts kam. An diesem Tag habe ich verstanden, wie sich die 50TDI Anfahrtschwächegeplagten wohl ständig fühlen. Wobei ich das Problem nie an einem Kreisverkehr hatte, sondern immer nur an meiner Werkschutzschranke und das reproduzierbar 😁

Ob Servicemaßnahme 23CK wirklich für den S6 ist, erfahre ich nächste Woche. Es besteht ja auch noch die Möglichkeit von Fehleinträgen in erWIN. Es menschelt ja überall.

Zitat:

@treg4x4 schrieb am 14. September 2020 um 17:15:41 Uhr:


Bin jetzt direkt nacheinander A8 (50 TDI ) und jetzt S6 (55 TDI ) gefahren. Mir ist unklar ,wie man beide bei so einer Problembeschreibung in einen Topf schmeißen kann.Besonders das Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten war beim A8 seeehr behäbig .Bis das Auto Motor und Getriebe zu einer gemeinsamen Aktion zusammen hatte,verging gefühlt mehr als eine Sekunde. Der S6 dagegen geht in jeder Lage ganz gut ab. Wenn man natürlich Startvorgänge mit Benziner feeling erwartet,liegt man falsch.Aber zu meinem Touareg fühlte sich das im S6 ebenbürtig und auch nicht störend an.

Dann fahr mal nen 400d ;-)
Da wirst du einen Unterschied merken 😉 von der Fahrperformance . Bin beide gefahren ...

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 14. September 2020 um 21:21:37 Uhr:



Zitat:

@treg4x4 schrieb am 14. September 2020 um 17:15:41 Uhr:


Bin jetzt direkt nacheinander A8 (50 TDI ) und jetzt S6 (55 TDI ) gefahren. Mir ist unklar ,wie man beide bei so einer Problembeschreibung in einen Topf schmeißen kann.Besonders das Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten war beim A8 seeehr behäbig .Bis das Auto Motor und Getriebe zu einer gemeinsamen Aktion zusammen hatte,verging gefühlt mehr als eine Sekunde. Der S6 dagegen geht in jeder Lage ganz gut ab. Wenn man natürlich Startvorgänge mit Benziner feeling erwartet,liegt man falsch.Aber zu meinem Touareg fühlte sich das im S6 ebenbürtig und auch nicht störend an.

Dann fahr mal nen 400d ;-)
Da wirst du einen Unterschied merken 😉 von der Fahrperformance . Bin beide gefahren ...

Habe den besten Vergleich in der Familie. Ich fahre S6 und mein Vater den CLS 400CDI. Zumindest der Motor von Mercedes ist schon noch eine "andere" Hausnummer im Vergleich zu meinem S6. Vorallem das Ansprechverhalten sind schon kleine Welten :-/

Zitat:

@happyday schrieb am 14. September 2020 um 21:57:48 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 14. September 2020 um 21:21:37 Uhr:


Dann fahr mal nen 400d ;-)
Da wirst du einen Unterschied merken 😉 von der Fahrperformance . Bin beide gefahren ...

Habe den besten Vergleich in der Familie. Ich fahre S6 und mein Vater den CLS 400CDI. Zumindest der Motor von Mercedes ist schon noch eine "andere" Hausnummer im Vergleich zu meinem S6. Vorallem das Ansprechverhalten sind schon kleine Welten :-/

Sind beides schöne Autos wirklich , aber Motor Getriebe Performance geht leider aktuell an den Stern .... in dieser Klasse ...
Mich würde das halt tierisch stören , audi steht für Sport und gerade ein S6 .... aber das ist für MICH so nicht hinzunehmen leider .... mit dem
Diesel .

Zitat:

Dann fahr mal nen 400d ;-)
Da wirst du einen Unterschied merken 😉 von der Fahrperformance . Bin beide gefahren ...

Wahnsinn wie stark Audi hier abfällt. Das ist schon eklatant...hätte ich nicht gedacht. Kein Wunder, dass da so einige Top Manager ihren Hut nehmen mussten.

VG

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 15. September 2020 um 08:20:56 Uhr:


Wahnsinn wie stark Audi hier abfällt. Das ist schon eklatant...hätte ich nicht gedacht. Kein Wunder, dass da so einige Top Manager ihren Hut nehmen mussten.
VG

Um mal eine Lanze für meinen S6 zu brechen...
Bis auf die seltsame "Anfahrtschwäche" an der Werkschutzausfahrt, bin ich äußerst zufrieden mit meiner Kiste. Und bei Spass auf der Piste, lässt mich ein 400d weder stehen noch fährt ein 400d mir davon.
Nachdem vmax 250 beim Stern zu Ernst genommen wird, ziehe ich noch schön vorbei am Auto für Opas 😁

Bitte jetzt aber nicht mehr hier abdrifften vom Thema... Das hatten wir hier schon zur genüge mit Eiern und Sternen

Das audi vieles nicht ernst nimmt hat die Welt glaube ich mitbekommen, das Resultat ist die jetzige Anfahrschwäche ;-)

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 16. September 2020 um 16:24:29 Uhr:


Das audi vieles nicht ernst nimmt hat die Welt glaube ich mitbekommen, das Resultat ist die jetzige Anfahrschwäche ;-)

Als jahrelanger BMW Kunde, kann ich euch berichten, es ist flächendeckend.

Zitat:

@markza schrieb am 17. September 2020 um 04:42:05 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 16. September 2020 um 16:24:29 Uhr:


Das audi vieles nicht ernst nimmt hat die Welt glaube ich mitbekommen, das Resultat ist die jetzige Anfahrschwäche ;-)

Als jahrelanger BMW Kunde, kann ich euch berichten, es ist flächendeckend.

Jedoch nicht mit diesem netten ausgeprägtem Zusatz 😉

Ich bin die Tage mal den aktuellen A220 gefahren - der hat deutlich weniger Latenz am Gaspedal als mein A6 50 🙁

Zitat:

@SteinbrecherTJ schrieb am 18. September 2020 um 03:53:03 Uhr:


Ich bin die Tage mal den aktuellen A220 gefahren - der hat deutlich weniger Latenz am Gaspedal als mein A6 50 🙁

Dachte der fliegt ?

Zitat:

@SteinbrecherTJ schrieb am 18. September 2020 um 03:53:03 Uhr:


Ich bin die Tage mal den aktuellen A220 gefahren - der hat deutlich weniger Latenz am Gaspedal als mein A6 50 🙁

Na, der ist aber auch nicht gerade untermotorisiert und deutlich leichter. Zudem hat er ein DSG. Von daher keine wirkliche Überraschung.

Zitat:

@pressralle schrieb am 14. September 2020 um 19:31:31 Uhr:


Ob Servicemaßnahme 23CK wirklich für den S6 ist, erfahre ich nächste Woche. Es besteht ja auch noch die Möglichkeit von Fehleinträgen in erWIN. Es menschelt ja überall.

Satz mit X, war wohl nix... Servicemaßnahme 23CK ist NICHT für (meinen) S6. (Warum auch immer dies zu meiner VIN im erWIN aufgetaucht ist)
Es gilt nach wie vor TPI 2057828/1, welche auf "Reparatur zurückstellen" steht. Und nach Meinung des Servicemenschen kommt da auch definitiv im Jahre 2020 nix mehr. Da haben andere "Software-Geschichten" höhere Prio.

Sorry, dass ich die S6 Hühner aufgescheucht habe 😁

Nachtrag: Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen