S6 TFL im A4 B7 FIS nervt mit Fehlermeldung
Hallo, weiss jemand wie man nach dem Ausbau der Nebelscheinwerfer das FIS umprogrammiert damit keine Fehlermeldung mehr kommt?
17 Antworten
Hallo Bacci,
soweit ich weiß, gibt es den A4 B6 nicht ohne NSW. Allerdings komme ich mit Deiner Signatur durcheinander, dort steht A6?!?.
Nun gut, die NSW werden nicht direkt über den Schalter geschaltet, sondern der Schalter gibt das Signal auf das Bordnetzsteuergerät. Dieses erst gibt Spannung an die NSW raus und überprüft zugleich den Widerstand gegen Fahrzeugmasse. Das heißt, Du kannst am Schalter alles rausziehen, was Du willst, das BordnetzSTG prüft trotzdem die Lampen. Haben auch schon viele hier versucht, die NSW per VAG-Com rauszunehmen, bis jetzt ohne Erfolg.
Zur Wärmeentwicklung:
Der Widerstand soll die Aufgabe der Lampe übernehmen, nämlich elektrische Leistung umzuwandeln. Das Leuchtmittel wandelt die elektrische Energie in Licht und Wärme um, der Widerstand soll, damit das FIS nicht meckert, die gleiche Leistung nur in Wärme umwandeln, da wir ja kein Licht mehr haben wollen. Diese Wärme gibt der Widerstand an die Umgebung ab. Dazu hat er ja auch eine geriffelte Oberfläche, je mehr Oberfläche, desto besser die Wärmeableitung. Wenn Du den Widerstand jetzt gegen den Wärmeaustausch isolierst, staut sich die Wärme und die Wärmeableitung wird zum Wärmeproblem, egal ob mit Schrumpfschlauch oder Kapselung in einem Gehäuse. In meinem Fall wird der Widerstand öfter gebraucht, da durch die originale CH/LH-Funktion, die mit den NSW funktioniert, die Widerstände öfter die volle Leistung umzusetzen haben.
Dies passiert bei Dir wahrscheinlich nur, wenn Du NSW einschaltest. Ist ein Grund, den Kontakt am Lichtschalter rauszuziehen, dann kann es nicht versehentlich passieren. Sollte eine weiß/grüne Ader auf PIN 8 des Lichtschalters sein.
Gruß, pedl
Zitat:
Original geschrieben von pedl1
Das heißt, Du kannst am Schalter alles rausziehen, was Du willst, das BordnetzSTG prüft trotzdem die Lampen.Dies passiert bei Dir wahrscheinlich nur, wenn Du NSW einschaltest. Ist ein Grund, den Kontakt am Lichtschalter rauszuziehen, dann kann es nicht versehentlich passieren. Sollte eine weiß/grüne Ader auf PIN 8 des Lichtschalters sein.
Mal ne Frage. Es ist doch wohl sinnvoll den Kontakt am Lichtschalter zu unterbrechen.
In diesem Fall muss aber der Widerstand der den NSW immitiert bestimmt nicht mit 55 Watt ausgelegt werden??
Es dürfte ja dann in diesem Fall z.B. ein viertel Watt Widerstand genügen. Den Widerstand für 55 Watt auszulegen
ist doch nur nötig wenn es "versehentlich" dazu kommen kann die NSW trotz ihrer Abwesenheit einzuschalten.
Richtig.
Ich weiß leider nicht, welche Prüfspannung angelegt wird, aber die wird es, wie Du geschrieben hast, nicht erforderlich machen. Aber dann ist wirklich hundertprozentig sicherzustellen, dass der ursprüngliche NSW nicht eingeschaltet werden kann. Sollte gehen...
Gruß, pedl