S6 5.2FSI V10 - Ansaugbrücken-Serienproblem

Audi S6 C6/4F

Hallo liebe 4F-Kollegen,

Nach langen Suchen des Klapperproblems bei meinem Motor habe ich nun festgestellt, dass sich die Saugrohrklappen bzw. die Schaltsaugrohrklappen der Ansaugrbrücke verabschiedet haben. Im 4F-Forum habe ich jetzt hier diesbezüglich gar keine Informationen gefunden. Etwas erfolgreicher war ich dann im A8 D3 Forum. Da der S8-Motor in diesem Fall nahezu exakt der gleiche ist wie der S6-Motor, konnte der S8-Problem direkt auf den S6 übertragen..

Dachte mir, dass das hier ein vereinzeltes Problem ist. Aber nachdem ich dann nach einer gebrauchten Ansaugbrücke bei Ebay und verschiedenen Autoverwertern gesucht habe habe war ich etwas geschockt.

Keine einzige ist verfügbar..
Die Autowerwerter versicherten mir, dass auch in Zukunft absolut nichts zu kriegen sein wird da es sich bei diesen Problem offensichtlich um einen Seriendefekt handelt und bei ausnahmslos jedem S6 bzw. S8 V10 sich die Klappen der Ansaugbrücke früher oder später verabschieden..
Dies führt dann, wenn man das Problem vernachlässigt auch anschließend zu einen kapitalen Motorschaden, wenn die Klappengestänge ganz abbrechen und die Klappen in den Brennraum reingezogen werden..

Damit das Auto nicht permantent nur in der Garage steht bleibt also nur: eine neue Brücke vom 🙂
Laut ein paar Infos aus dem A8 D3 Forum soll es angeblich eine mittlerweile "überarbeitete" Version der Ansaugbrücke geben.. Das Problem diese kostet um die 2500Euro!

Jetzt meine Fragen dazu an Euch:
-Welche Teilenummer hat diese überarbeitete Version der Ansaugbrücke?
-Gibt es die Möglichkeit, die Ansaugbrücke in Einzelteilen zu kaufen bzw. welche Teile sind in diesen 2500Euro-Teil enthalten?
-Kennt jemand eventuell günstigere Alternativen?

Da Audi natürlich das Serienproblem abstreitet und ich die Inspektionen alle selber mache, habe ich höchstwahrscheinlich keine Chance auf jegliche Kulanz leider.

Wäre für sämtliche Hilfe und Tipps von Eurer Seite sehr dankbar..

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Was soll ich sagen...

ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!

Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!

Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß

232 weitere Antworten
232 Antworten

Witzig, haben dir die keinen vergleichbaren Leihwagen dann gestellt? Dann wäre das ein guter Deal. Ansonsten müssten die ja auch Versicherung, steuern usw. übernehmen, da der Wagen ja bei denen nicht fahrbereit steht... das läuft ja einwandfrei... hoffentlich läuft der s8 vom kollegen noch nen moment, sonst warten auf einmal alle leute...

Zitat:

@411er schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:53:55 Uhr:


Witzig, haben dir die keinen vergleichbaren Leihwagen dann gestellt? Dann wäre das ein guter Deal. Ansonsten müssten die ja auch Versicherung, steuern usw. übernehmen, da der Wagen ja bei denen nicht fahrbereit steht... das läuft ja einwandfrei... hoffentlich läuft der s8 vom kollegen noch nen moment, sonst warten auf einmal alle leute...

Ne haben die mir nicht angeboten, ist nicht so einfach da ich in der Schweiz wohne und die Arbeiten in einer Österreichischen Audi Vertretung in der Nähe von mir durchführen liess. Der S8 ist bei mir sowieso nur Zweitwagen von dem her benötige ich Ihn nicht zwingend...
Da ich Ihn jedoch gerade erst gekauft habe und kaum gefahren habe gurkt es mich schon ziemlich an..
Hoffe ich auch für deinen Kollegen 😁
Das hat man halt davon wenn man am Material und Qualität am falschen Ort spart.. Diese Aktion wird sie nun teurer kommen als wenn sie es von Anfang an richtig gemacht hätten.

Musst dich nicht wundern. Premium ist der preis und die stundensätze,jedoch nicht die qualität.
die optik spielt eben auch ne wichtige rolle und bügelt das ganze miese grösstenteils weg.

Wenn viele nen S6 4f fahren würden, wäre Riesenpotential für ne Firma vorhanden, die die Teile "richtig" regeneriert.
Die meisten Leute merken aber gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke defekt ist, sofern sich nicht schon Teile davon gelöst und weitere Motorkomponenten beschädigt haben.

Irgendwie bin ich froh meinen S6 verkauft zu haben...

Ähnliche Themen

@ AudiS8V10 pass auf dass du mit der defekten Brücke nicht zuviel fährst. Bei mir war genau derselbe Defekt, (Bin natürlich auch weitergefahren, nachdem sie in der Werkstatt sagten dass kein Defekt vorliegt) dann ist das Gestänge gebrochen. Ein Plastikteil wurde angesaugt und dadruch sind 2 Kipphebel gebrochen. ->6000€ Rep Kosten.

Von der Werksattt wurden damals keine Kosten übernommen.

Würde ihn besser in die Werkstatt schleppen lassen und warten bis alles repariert ist.

So, jetzt muss ich mich leider auch mal einklinken.
Bei meinem leuchtet nun auch schon seit einer Weile die gelbe Abgasleuchte.
Der Fehlerspeicher sagt Lambdasonde 1 Bank 2 Kurzschluss zum Heizstromkreis, Katalysatorsystem; Bank 2 Wirkung zu gering und Verbrennungsaussetzer erkannt Zylinder 4 und 9.
Die Geräusche sind mir bisher noch nicht aufgefallen, die ersten 30 Sekunden läuft er immer mir erhöhter Drehzahl und macht Krach, da höre ich kein klappern.
Sind diese Fehler schon ein Indiz für eine defekte Ansaugbrücke oder kommt da noch eine andere Fehlermeldung.

Übrigens, er hat immerhin schon 235tkm geschafft.
Anbei noch die Fehler

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\07L-910-552-BSM1.clb
Teilenummer SW: 4F1 910 552 C HW: 4F1 907 552
Bauteil: 5.2L V10/4V FSI ª0060
Revision: 59H09--- Seriennummer:
Codierung: 010D0003190F0160
Betriebsnr.: WSC 00001 223 85531
VCID: 247E6CECE7463E1E11-8071

3 Fehlercodes gefunden:
008756 - Lambda; Sonde 1 Bank 2
P2234 - 004 - Kurzschluss zum Heizstromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 234150 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.08.27
Zeit: 17:34:33

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 3273 /min
Last: 65.9 %
Geschwindigkeit: 120.0 km/h
Temperatur: 99.0°C
Temperatur: 28.0°C
Druck: 970.0 mbar
Spannung: 13.335 V

001072 - Katalysatorsystem; Bank 2
P0430 - 002 - Wirkung zu gering - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 234494 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.08.28
Zeit: 23:17:04

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1365 /min
Last: 25.1 %
Geschwindigkeit: 50.0 km/h
Temperatur: 92.0°C
Temperatur: 26.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V

006435 - Bitte Fehlerspeicher von Motorsteuergerät 2 auslesen
P1923 - 008 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 235208 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.09.13
Zeit: 17:43:08

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Last: 0.0 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 98.0°C
Temperatur: 51.0°C
Druck: 960.0 mbar
Spannung: 12.065 V

Readiness: 0000 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 11: Motorelektronik 2 Labeldatei: DRV\07L-910-552-BSM2.clb
Teilenummer SW: 4F1 910 552 C HW: 4F1 907 552
Bauteil: 5.2L V10/4V FSI ª0060
Revision: 59H09--- Seriennummer:
Codierung: 010D0003190F0160
Betriebsnr.: WSC 00001 223 85531
VCID: 247E6CECE7463E1E11-8071

4 Fehlercodes gefunden:
005491 - Ventil links für Motorlagerung (N144)
P1573 - 004 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 234030 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.08.27
Zeit: 11:17:56

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1114 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 33.0°C
Temperatur: 28.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 13.589 V

000768 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 001 - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 234105 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.08.27
Zeit: 17:17:39

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 4079 /min
Last: 83.5 %
Geschwindigkeit: 189.0 km/h
Temperatur: 93.0°C
Temperatur: 34.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 13.716 V

000772 - Zylinder 4
P0304 - 001 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 234105 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.08.27
Zeit: 17:17:39

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 4079 /min
Last: 83.5 %
Geschwindigkeit: 189.0 km/h
Temperatur: 93.0°C
Temperatur: 34.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 13.716 V

000777 - Zylinder 9
P0309 - 008 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 234574 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.09.01
Zeit: 14:07:49

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2327 /min
Last: 60.8 %
Geschwindigkeit: 30.0 km/h
Temperatur: 40.0°C
Temperatur: 31.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.208 V

-------------------------------------------------------------------------------

Da ist zu fast sicher das Saugrohr. Wahrscheinlich ist das Gestänge gebrochen. Lass es mal überprüfen in der Werkstatt.

Und wie sollen die das überprüfen?
Bei dir wurde doch auch behauptet es wäre alles i.o. obwohl es defekt war oder?
Ist wohl das Beste ich baue die Ansaubrücke selbst aus.

Zitat:

@A_MB schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:57:16 Uhr:


Da ist zu fast sicher das Saugrohr. Wahrscheinlich ist das Gestänge gebrochen. Lass es mal überprüfen in der Werkstatt.

Naja ausbauen kannst du sie ja... nur zerlegen kannst du sie nicht bzw. wieder zusammenbauen. Die Dinger sind gepresst oder so... einmal zerlegt -> neue kaufen

Ich denke dass sie es ausbauen und dann mit einem Endoskop sehen können, ob das Gestänge gebrochen ist.

Die Vertragswerkstatt in der ich damals war hatten sie keine anderen S6 im Kundenkreis und dh. keine Erfahrung mit dem Wagen/Motor. Die MA dort haben sich auch nicht erkundigt sondern einfach drauf losrepariert, ohne die Ursache zu suchen. Naja bezahlen habs ja ich müssen.

An die, die schon die Reparatur durch haben und es selbst durchgeführt haben. Habe im Internet die Information gefunden, das die Trennwand erneuert werden muss. Stimmt das?
"Beim Ersetzen der Ansaugbrücke eines Audi S8 5,2 V10 müssen die Verbauten Blättchen gegen diesen Satz ersetzt werden. Sonst Bruch der Brücke."
http://acl-racing.de/.../?...
Außerdem würde mich interessieren, ob jmd weiß was bei der Teilenr Endung M genau geändert wurde.
Gibt es hier auch Leute die das ganze Plastik rausgehauen haben und ohne fahren?

Guten Morgen,

ich denke dass das Saugrohr nicht repariert werden kann.
Ich glaube wenn du es aufmachst kannst du es nicht mehr schliessen da das gepresst ist oä.

Bei mir war das Gestänge im Inneren gebrochen.

Für was diese Blättchen in deinem Beitrag sind weiss ich leider nicht.

Lg

Doch man kann es auseinander bauen, muss nur neu abgedichtet werden.
Habe bei mir jetzt die ganze Mechanik ausgebaut, da man mir kein neues Saugrohr verkaufen konnte, das garantiert hält. Auch die mit der M Endung gehen kaputt.
Leider habe ich noch starke Verbrennungsaussetzer, deren Ursache ich noch suche.

Achso...

das wusste ich nicht.

Schade, denn das hätte mir damals viel Geld gespart.

Mich hat es jetzt auch erwischt.. Saugrohr dekekt!
Inzwischen wurde ist getauscht aber Motor läuft immer noch nicht richtig.
Klappern ist zwar weg aber Zyl. 5 Verbrennungsaussetzer, und danach abschaltung der gesammten Bank.

Muß man das neue Saugrohr anlernen oder änliches, oder habe ich sonst noch was bekanntes übersehen..??

Mein Bekannter hatt auch das Problem mit dem 10 Zylinder.
Aktuell ist der Motor ausgebaut und Bank 2 Zylinderkopf ausgebaut.
Ein kipphebel vom Einlassvetil war abgesprungen.
Gestern haben wir ferstgestellt ein einlassventil ist verbogen!

20170106-193249
Deine Antwort
Ähnliche Themen