S6 5.2 V10 im Alltag

Audi S6 C6/4F

Hi ich bin auf der Suche nach meinem nächsten Auto über den S6 5.2 V10 gestolpert.

Aktuell gibt es gebrauchte S6 mit weniger als 40 tkm ab 30 000 €. 😎

Da ich ca. 30 tkm pro Jahr fahre interessieren mich besonders die Alltagsqualitäten dieses Modells.

Ich würde mich über euer Feedback freuen.

Vorab schon mal besten Dank. 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Frage empfinde ich als unglaubwürdig.

1.
Der Threadersteller gibt an, dass er sich mittlerweile für ein anderes Fahrzeug entschieden habe. Warum bohrt er dann hier weiter? Troll?

2.
Spritkosten spielen beim Unterhalt eines solchen Fahrzeuges eine untergeordnete Rolle. Der Gesamtunterhalt dürfte bei etwa 1 € pro km liegen. Ob davon nun 25 oder 24 Cent für den Sprit draufgehen ist doch nun wahrlich nicht entscheidend.

3.
Aber auch aus technischer Hinsicht ist die Frage zweifelhaft. Mehrfach wurde dargestellt, dass der Audi S6 mit ROZ98 (SuperPlus) zu befüllen ist. Tankt man Kraftstoffe mit schlechterer Qualität, so muss der Zündzeitpunkt verschoben werden. Dies führt nicht nur zu Leistungsverlust sondern auch zu Mehrverbrauch. Mithin wird eine etwaige Ersparnis eh egalisiert.

Insofern: Viel Lärm um nichts!

215 weitere Antworten
215 Antworten

Die 3,2 und s6v10-Motoren fallen in einigen Foren vermehrt durch "Kolbenkipper" auf . Auch wenn es statistisch nicht korrekt ist , läßt sich da schon eine Tendenz erkennen . Insbesondere unter dem Gesichtspunkt , dass die Fahrzeughersteller versuchen , solche Schadenshäufungen zu verheimlichen , über Kulanz zu regeln usw. . Wenn man mit Audi-Service-Mitarbeitern spricht , wird dies ganz leise , ohne Zeugen auch zugegeben . Für die Werkstatt sind solche Schäden eine ordentliche Einnahmequelle .
Zu dem von mir erwähnten RS6 kann man sagen , dass da nur Leistung und Drehmoment deutlich gesteigert sind , das Fahrwerk entspricht weitgehend der Serie , ist im Serien-Toleranzbereich eingestellt .Es wurden lediglich einige Maßnahmen zur Gewichtsreduktion durchgeführt . Dass die Sport-Auto-Tester kein Übersteuern hervorgerufen haben ist wiederum mir ein Rätsel , denn es reicht ein leichter Gasstoß und das Heck geht weg und ist zumindest für mich (kein Rennfahrer) manchmal schwer zu kontrollieren , selbst bei eingeschaltetem ESP . Das Fahrverhalten hat gewisse Ähnlichkeiten mit einer sog. "Heckschleuder" , einem Fahrzeug mit Heckantrieb . Mir persönlich wäre es im Interesse der Fahrstabilität lieber , wenn die Drehmomentverteilung 50:50 wäre und nicht 40%VA zu 60%HA . Übrigens : Um Untersteuern oder Übersteuern zu bekommen muß die Haftung im Grenzbereich sein , unabhängig davon ob man ein Rennfahrer ist oder nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Leuten wie dir wünsche ich den Kolbenkipper,
Sehr edler Wunsch von einem sicherlich nicht minder edlen Mitglied... Sorry, aber dies ist nicht mein Niveau, so weit runter schaffe ich es dann doch nicht...

Das korrekte Benutzen der Zitierfunktion kann ich Dir aber erkären... 😁 Aber nur wenn Du Dich entspannst... 😁

Saludos,
Blasi (der niemandem etwas Schlechtes wünschen wird! So long...)

Wenn das korrekte Benutzen der Zitierfunktion das einzige ist was du kannst, dann gute Nacht!

Wenn du mal eine Erklärung brauchst zum Schwachpunkt deines Motors und warum es da zu Schäden kommt, dann kann ich dir auch gerne mal genauer erklären, vielleicht leuchtet es dann auch dir ein. 😉

...kein Streit,Leute,das bringt nichts...ist sowieso alles eine Definitionsfrage...ist der Motor so empfindlich,daß er kein LL-Öl verträgt😕...oder ist das LL-Öl so schlecht und macht die Motoren kaputt😕
Ihr könnt es euch ja denken...ich vertrete die letztere Meinung..ganz einfach darum,weil es ja nicht nur Kolbenkipper-Schäden gibt,sondern auch Steuerketten-Schäden(auch bedingt durch die langen Wechselintervalle,in Verbindung mit LL-Öl)..und gerade aktuell (Turbo der 2te-Thread)Turbolader-Schäden durch verkokte Ölleitungen(also ein Öl,welches zuwenig Hochtemperatur-Stabilität hat-eben LL-Öl)...
Meine Theorie(Theorie deshalb,weil ich es nicht beweisen kann)geht sogar soweit,daß ich behaupte,das auch Motorblöcke aus Grauguß,oder Blöcke mit Grauguß-Laufbüchsen oder Hartmetall-Beschichtungen Schaden nehmen,dies äussert sich bei diesen Motoren nicht gleich in einem Kolbenkipper,sondern "nur"mit erhöhtem Verschleiß...
Über die Motoren - Qualität,ließe sich streiten...über die Qualität von LL-Öl sicher nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Wenn du mal eine Erklärung brauchst zum Schwachpunkt

Weit und breit sehe ich nur einen Schwachpunkt und der fährt vermeintlich auch noch Bayrischen-Mist-Wagen... 😁

Mal wieder on topic: Das LL-Öl wird doch auch in anderen Fahrzeugen verwendet, hat schon einmal jemand von den überzeugten "Das-Öl-ist-Schuld-Jüngern" nachgeprüft ob es auch dort vermehrt Schäden gab?

Hat jemand, der die soo vielen Motorschäde kennt und dokumentieren kann, sich beim AUDI-Vorstand gemeldet und um eine Stellungnahme gebeten; allenfalls über die Medien?

Über Probleme mit den Bremsen wurde in der AMS ja berichtet. Wenn es bei den Motoren auch vermehrt Probleme gab, wäre das sicher auch ein Thema...

Langer Rede, kurzer Sinn es ist müssig, dass früher oder später in fast jedem Thread die Motorschäden als gravierendes Problem aufgetaucht. Und es ist tatsächlich immer die gleiche Personengruppe...

Saludos,
Blasi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi


Hat jemand, der die soo vielen Motorschäde kennt und dokumentieren kann, sich beim AUDI-Vorstand gemeldet und um eine Stellungnahme gebeten; allenfalls über die Medien?

Das ist, wie alleine die Steuerkettenproblematik an den VR6 in A3 / TT / Golf damals zeigten, leider völlig sinnlos. Erst als nicht nur Randprodukte betroffen waren, gab es eine Reaktion von VAG. Mit dem zusehenden Ausfall der kleinen TSI (1.2 / 1.4 / 1.6 FSI) wurde man munter und suchte per Pressemitteilung die Schuld beim Zulieferer. Davor gab es das Problem schlicht im Hause VW nicht^^.

Und machen wir uns nichts vor. Wie viele Kunden sind schon davon betroffen? Die Handvoll 4.2er / 5.2er, die rumfahren...die haben keine Lobby. Erst recht nicht, wenn die Fahrzeuge xte Hand sind und nur noch über den Preis verkäuflich sind. Den Neukunden juckt das wenig. Der hat Garantie / Servicevertrag.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi


Hat jemand, der die soo vielen Motorschäde kennt und dokumentieren kann, sich beim AUDI-Vorstand gemeldet und um eine Stellungnahme gebeten; allenfalls über die Medien?
Das ist, wie alleine die Steuerkettenproblematik an den VR6 in A3 / TT / Golf damals zeigten, leider völlig sinnlos. Erst als nicht nur Randprodukte betroffen waren, gab es eine Reaktion von VAG. Mit dem zusehenden Ausfall der kleinen TSI (1.2 / 1.4 / 1.6 FSI) wurde man munter und suchte per Pressemitteilung die Schuld beim Zulieferer. Davor gab es das Problem schlicht im Hause VW nicht^^.

Und machen wir uns nichts vor. Wie viele Kunden sind schon davon betroffen? Die Handvoll 4.2er / 5.2er, die rumfahren...die haben keine Lobby. Erst recht nicht, wenn die Fahrzeuge xte Hand sind und nur noch über den Preis verkäuflich sind. Den Neukunden juckt das wenig. Der hat Garantie / Servicevertrag.

Gestern habe ich einen neuen Golf gerade gesehen und der qualmte erheblich extrem schwarz.

Dach mir hat der denn keinen Partikelfilter? Aber beim naeheren Hinsehen stand da TSI drauf und nicht TDI..

Da gibts massive Probleme rein subjektiv wenn man sich die ganzen neunen VAG-Fahrzeuge anschaut wie die qualmen.

Habe langzeiterfahrung mit LL-öl beim Diesel.. Das scheint sehr gut kompatibel zu sein.
--> niedriege drehzahlen, geringe abgastemperaturen, geringe wärmentwicklung durch diesel-seilinger
Prozess.

Aber beim hochdrehenden Benzinern und dann noch turbo-aufgeladen ist glaube ich Longlife-oel nicht mehr geeignet.

-->hohe scherbelastung und hohe Temperaturen.

Es gibt ja Additive die den Viskoindex verbessern.. Aber sind diese überhaupt so lange stabil und koenne Ihre Funktion erfüllen?
Heut will man ja alles schnell auf den Markt bringn ohne richtig getestet zu haben.
Dann steckt da viel Werbung und Geld durch verträge dahinter.
VW muss dann eben diese Empfehlung schreiben mit dem LL-Oel und alles andere quasi verbieten.

Wir sind die Betatester dazu und scheinbar scheint der Test negativ auszufallen..

Bitte nicht auch noch von Sollbruchstellen nach der Garantiezeit reden. Die Verschwörungstheoretiker glauben immer, was sie wollen. Die grossen Konzerne sind nicht die "ach so bösen Jungs". Jedes Vorstandsmitglied ist erreichbar und wird sich um eine persönliche Anfrage entsprechend kümmern. So zumindest meine persönlichen Erfahrungen bei min. 5 Grossunternehmen.

Ein Aufmucken bringt nichts, deshalb versuche ich es auch nicht, gilt daher nicht.

Wer sich nicht wehrt, der lebt verkeht!

Die Technologie entwickelt sich genauso weiter, wie die Fertigungsqualität und -präzision. Die heutigen Produkte sind bei weitem viel besser, als die alten Teile.

Aber wir bzw. Ihr driftet schon wieder ab...😁

Saludos,
Blasi

Wenn die Kiste nicht gerade in der Werkstatt (4 mal in 8 Monaten) steht ist sie uneingeschränkt alltagstauglich. Verbrauch geht ab 14l und hat noch oben fast keine Grenze. Bei 180-220 auf der Bahn pendelt man sich bei ~16l ein. In der Stadt dann an die 20l.
Mit umgeklappten Sitzen und nach vorne geneigtem Beifahrersitz passt hinten auch eine 2,20m Dachbox rein. Für den wöchentlichen Großeinkauf sollte es also gerade so reichen ;-)
Das Fahrwerk ist auf Dauer grenzwertig und geht mir in der Zwischenzeit recht häufig auf die Nerven. Gerade kleinere Schlaglöcher und Teerfugen werden ungefiltert weitergegeben.

Zum Thema Performance: Der Bock ist einfach zu schwer um in der Elastizität zu punkten. Selbst einem 300PS 335i fährt man erst bei deutlich über 200 Sachen langsam davon. Beim E500 (auch die alten mit unter 400PS) ist es noch extremer, der Abstand bleibt da bis in den Begrenzer fast gleich.
Gar kein Land sieht man gegen die großen Diesel...da bin ich schon ein paar mal vom Glauben abgefallen.
Alles bezogen auf Zwischenspurts ab Tempo 120-160.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Wenn du mal eine Erklärung brauchst zum Schwachpunkt
Weit und breit sehe ich nur einen Schwachpunkt und der fährt vermeintlich auch noch Bayrischen-Mist-Wagen... 😁

Mal wieder on topic: Das LL-Öl wird doch auch in anderen Fahrzeugen verwendet, hat schon einmal jemand von den überzeugten "Das-Öl-ist-Schuld-Jüngern" nachgeprüft ob es auch dort vermehrt Schäden gab?

Hat jemand, der die soo vielen Motorschäde kennt und dokumentieren kann, sich beim AUDI-Vorstand gemeldet und um eine Stellungnahme gebeten; allenfalls über die Medien?

Über Probleme mit den Bremsen wurde in der AMS ja berichtet. Wenn es bei den Motoren auch vermehrt Probleme gab, wäre das sicher auch ein Thema...

Langer Rede, kurzer Sinn es ist müssig, dass früher oder später in fast jedem Thread die Motorschäden als gravierendes Problem aufgetaucht. Und es ist tatsächlich immer die gleiche Personengruppe...

Saludos,
Blasi

Was ich von dir halte, schreibe ich hier lieber nicht... aber du scheinst nicht unbedingt eine Intelligenzbestie zu sein, auch wenn du angeblich so einen Fuhrpark hast.

Aber klar, nur was du fährst ist gut und BMW ist natürlich Mist.... nur du hast Ahnung und kennst dich aus..., nimmst nicht an was andere so an Erfahrungen haben, ob andere vielleicht Recht haben könnten. Bei dir scheint Verstand keinen Zutritt zu haben. Schon gesehen das ich vorher einen Audi hatte?!

Was soll man mit jemanden wie dir hier noch weiter diskutieren?! Bringt nicht wirklich viel.... bist nur ein Schwätzer.

Fängt an bei deinen fantastischen Fahrleistungen eines S6 und hört auf das du der Meinung bist Longlife-Öl ist gut für den S6. Aber nimm Audi mal schön in Schutz, es gibt keine Auffälligkeiten und alles ist gut.

Und wenn ich diesen Satz von dir lese:

Zitat:

"Jedes Vorstandsmitglied ist erreichbar und wird sich um eine persönliche Anfrage entsprechend kümmern."

Glaubst du wirklich daran?! Für die bist du ein niemand und die werden sich sicher nicht persönlich um dich kümmern... wirst ja sehen wenn es mal soweit ist.

Wenn deiner mal einen Kolbenkipper hat, dann werden hier einige sicher schmunzeln.... aber so wie ich dich einschätze wirst du es hier nicht posten, wäre ja zu peinlich für dich.

Ist ja wie im Kindergarten hier...
Wenn gewisse leute sich einfach mal auf das Forum konzentrieren würden dessen Auto sie fahren, dann bleit das ganze ruhiger und übersichtlicher... Manche leute hier wiederholen jedentag den selben mist... Irgendwann muß man halt mal mit der vergangenheit abschließen um seinen Seelenfrieden zu bekommen!

Mal meine Geschichte mit Autos... hab irgendwie wenig glück gehabt...

Erstes. Golf1 GTI 1,6L Motorschaden Zahnriemen 20000km nach wechsel gerissen... Dann repariert
Zweites. Audi coupe Typ85 2,3l quattro Motorschaden Pleuelabriss Zylinder 3 auch repariert
Drittes Audi coupe Typ89 2,3l 20V quattro Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchtem Motorblock... 12000km später Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchter Kurbelwelle...
Viertes Seat ibiza 1,8 16v Motorschaden... repariert mit gebrauchtem Motor
Füntes Seat Ibiza Cupra 2,0 16v keine probleme...
Sechstes Audi A4 B5 1,8t quattro etwas aufgeblasen... Motorschaden Kolben gebrochen... Repariert mit gebrauchtem Motor...
Siebtes Audi A6 4B 2,5TDI quattro fast Motorschaden, beide Köpfe incl. Nockenwellen schrott... repariert mit gebrauchten köpfen und neuen Innereien wie nocken und Stößel!
Achtes Audi A6 4F 3,2 quattro, da will jetzt jeder das er einen Motorschaden bekommt... und wenns so ist, dann wird er repariert wie seine vorgänger... mal verliert man und mal gewinnen eben die anderen...

Zwischendrin waren 2 mal Golf 2 16v, bei denen bei beiden der Ölpumpenantrieb kaputtgegangen ist, aber durch sofortiges ausmachen schlimmeres verhindert wurde!

Zur überbrückung waren noch 2-3 Autos bei denen nichts kaputtgegangen ist😁

Das lustige an der ganzen geschichte ist jetzt, da ich seit ich Autofahre noch nie mehr als 10000km mit einer Ölfüllung gefahren bin, und immer hochwertigstes Öl gefahren habe...
Heizer bin ich auch nicht, meine Motoren drehen 2-3 mal im Jahr über 5000rpm...

Und wenn ich jetzt jeden Tag in jedem Forum herumweinen würde wieviel pech ich habe und wie schlecht alles gebaut ist, dann hätte ich keine Zeit mehr meine kaputten Motoren zu reparieren 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist ja wie im Kindergarten hier...
Wenn gewisse leute sich einfach mal auf das Forum konzentrieren würden dessen Auto sie fahren, dann bleit das ganze ruhiger und übersichtlicher... Manche leute hier wiederholen jedentag den selben mist... Irgendwann muß man halt mal mit der vergangenheit abschließen um seinen Seelenfrieden zu bekommen!

Mal meine Geschichte mit Autos... hab irgendwie wenig glück gehabt...

Erstes. Golf1 GTI 1,6L Motorschaden Zahnriemen 20000km nach wechsel gerissen... Dann repariert
Zweites. Audi coupe Typ85 2,3l quattro Motorschaden Pleuelabriss Zylinder 3 auch repariert
Drittes Audi coupe Typ89 2,3l 20V quattro Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchtem Motorblock... 12000km später Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchter Kurbelwelle...
Viertes Seat ibiza 1,8 16v Motorschaden... repariert mit gebrauchtem Motor
Füntes Seat Ibiza Cupra 2,0 16v keine probleme...
Sechstes Audi A4 B5 1,8t quattro etwas aufgeblasen... Motorschaden Kolben gebrochen... Repariert mit gebrauchtem Motor...
Siebtes Audi A6 4B 2,5TDI quattro fast Motorschaden, beide Köpfe incl. Nockenwellen schrott... repariert mit gebrauchten köpfen und neuen Innereien wie nocken und Stößel!
Achtes Audi A6 4F 3,2 quattro, da will jetzt jeder das er einen Motorschaden bekommt... und wenns so ist, dann wird er repariert wie seine vorgänger... mal verliert man und mal gewinnen eben die anderen...

Zwischendrin waren 2 mal Golf 2 16v, bei denen bei beiden der Ölpumpenantrieb kaputtgegangen ist, aber durch sofortiges ausmachen schlimmeres verhindert wurde!

Zur überbrückung waren noch 2-3 Autos bei denen nichts kaputtgegangen ist😁

Das lustige an der ganzen geschichte ist jetzt, da ich seit ich Autofahre noch nie mehr als 10000km mit einer Ölfüllung gefahren bin, und immer hochwertigstes Öl gefahren habe...
Heizer bin ich auch nicht, meine Motoren drehen 2-3 mal im Jahr über 5000rpm...

Und wenn ich jetzt jeden Tag in jedem Forum herumweinen würde wieviel pech ich habe und wie schlecht alles gebaut ist, dann hätte ich keine Zeit mehr meine kaputten Motoren zu reparieren 😁 😁

alles selber repariert?

Ist ja schon ne schwarze Bilanz 🙂

Und immer der VAG-Konzern :P

Aber trotzdem keinen Mut verloren die Marke zu wechseln.
Das nenne ich Markentreue 😉

Das Schlimme ist: Ich glaube die Nummer mit den Motorschäden meinem Vor-Vorschreiber. Ein Blick in die VAG-Foren lässt leider wirklich solch ein Bild zu.

Trotzdem: Hier geht es ja um den wunderbaren V10. Bei mir stand der in 2008 auch ganz oben auf der Liste. Neben dem Verbrauch hat mich damals vor allem das für mich in so einem Auto zu trockene Fahrwerk abgeschreckt. Ebenfalls unangenehm empfand ich die hier in Motortalk behandelten Probleme der einzelnen Unterforen. Im 4F-Forum war die Mehrzahl der Probleme schlicht tiefgreifender als im E60 und W211 Forum.

Abschließend kam die Schadensproblematik am V10 selbst hinzu (siehe carpassion.com).

Es ist und bleibt ein tolles Auto und jeder muss selbst wissen, ob man das Risiko eingehen will.

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist ja wie im Kindergarten hier...
Wenn gewisse leute sich einfach mal auf das Forum konzentrieren würden dessen Auto sie fahren, dann bleit das ganze ruhiger und übersichtlicher... Manche leute hier wiederholen jedentag den selben mist... Irgendwann muß man halt mal mit der vergangenheit abschließen um seinen Seelenfrieden zu bekommen!

Mal meine Geschichte mit Autos... hab irgendwie wenig glück gehabt...

Erstes. Golf1 GTI 1,6L Motorschaden Zahnriemen 20000km nach wechsel gerissen... Dann repariert
Zweites. Audi coupe Typ85 2,3l quattro Motorschaden Pleuelabriss Zylinder 3 auch repariert
Drittes Audi coupe Typ89 2,3l 20V quattro Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchtem Motorblock... 12000km später Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchter Kurbelwelle...
Viertes Seat ibiza 1,8 16v Motorschaden... repariert mit gebrauchtem Motor
Füntes Seat Ibiza Cupra 2,0 16v keine probleme...
Sechstes Audi A4 B5 1,8t quattro etwas aufgeblasen... Motorschaden Kolben gebrochen... Repariert mit gebrauchtem Motor...
Siebtes Audi A6 4B 2,5TDI quattro fast Motorschaden, beide Köpfe incl. Nockenwellen schrott... repariert mit gebrauchten köpfen und neuen Innereien wie nocken und Stößel!
Achtes Audi A6 4F 3,2 quattro, da will jetzt jeder das er einen Motorschaden bekommt... und wenns so ist, dann wird er repariert wie seine vorgänger... mal verliert man und mal gewinnen eben die anderen...

Zwischendrin waren 2 mal Golf 2 16v, bei denen bei beiden der Ölpumpenantrieb kaputtgegangen ist, aber durch sofortiges ausmachen schlimmeres verhindert wurde!

Zur überbrückung waren noch 2-3 Autos bei denen nichts kaputtgegangen ist😁

Das lustige an der ganzen geschichte ist jetzt, da ich seit ich Autofahre noch nie mehr als 10000km mit einer Ölfüllung gefahren bin, und immer hochwertigstes Öl gefahren habe...
Heizer bin ich auch nicht, meine Motoren drehen 2-3 mal im Jahr über 5000rpm...

Und wenn ich jetzt jeden Tag in jedem Forum herumweinen würde wieviel pech ich habe und wie schlecht alles gebaut ist, dann hätte ich keine Zeit mehr meine kaputten Motoren zu reparieren 😁 😁

alles selber repariert?
Ist ja schon ne schwarze Bilanz 🙂
Und immer der VAG-Konzern :P

Aber trotzdem keinen Mut verloren die Marke zu wechseln.
Das nenne ich Markentreue 😉

Ja, wurde alles selbst repariert...

Aber das schlimme ist ja, das es eigentlich alles Motoren waren, die eigentlich als unkaputtbar gelten!

Naja, in sachen Allrad und Optik gibts eben keine Alternativen!

Und wenn man vom pech verfogt wird, dann verreckt einem auch ein hässlicher Daimler oder BMW!

Zumal nur bei Audi der Allrad bezahlbar ist... für den aufpreis von einem 5er x-drive bau ich ja in meinen A6 3 mal nen neuen Motorblock ein!

@Enrico2301

Das mit dem Zitieren geht doch! 😁 Den Rest deiner schriftlichen Diarrhö habe ich nur überflogen, aber leider nichts Sinnvolles dabei gesehen. Es zwingt weder Dich noch sonst jemanden irgendwer, auf Beiträge zu antworten. Inbesondere nicht, wenn es für Dich belastend ist... 😁

Go and get a life!

Saludos,
Blasi

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist ja wie im Kindergarten hier...
Wenn gewisse leute sich einfach mal auf das Forum konzentrieren würden dessen Auto sie fahren, dann bleit das ganze ruhiger und übersichtlicher... Manche leute hier wiederholen jedentag den selben mist... Irgendwann muß man halt mal mit der vergangenheit abschließen um seinen Seelenfrieden zu bekommen!

Mal meine Geschichte mit Autos... hab irgendwie wenig glück gehabt...

Erstes. Golf1 GTI 1,6L Motorschaden Zahnriemen 20000km nach wechsel gerissen... Dann repariert
Zweites. Audi coupe Typ85 2,3l quattro Motorschaden Pleuelabriss Zylinder 3 auch repariert
Drittes Audi coupe Typ89 2,3l 20V quattro Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchtem Motorblock... 12000km später Motorschaden Pleuellager zylinder 3 defekt... repariert mit gebrauchter Kurbelwelle...
Viertes Seat ibiza 1,8 16v Motorschaden... repariert mit gebrauchtem Motor
Füntes Seat Ibiza Cupra 2,0 16v keine probleme...
Sechstes Audi A4 B5 1,8t quattro etwas aufgeblasen... Motorschaden Kolben gebrochen... Repariert mit gebrauchtem Motor...
Siebtes Audi A6 4B 2,5TDI quattro fast Motorschaden, beide Köpfe incl. Nockenwellen schrott... repariert mit gebrauchten köpfen und neuen Innereien wie nocken und Stößel!
Achtes Audi A6 4F 3,2 quattro, da will jetzt jeder das er einen Motorschaden bekommt... und wenns so ist, dann wird er repariert wie seine vorgänger... mal verliert man und mal gewinnen eben die anderen...

Zwischendrin waren 2 mal Golf 2 16v, bei denen bei beiden der Ölpumpenantrieb kaputtgegangen ist, aber durch sofortiges ausmachen schlimmeres verhindert wurde!

Zur überbrückung waren noch 2-3 Autos bei denen nichts kaputtgegangen ist😁

Das lustige an der ganzen geschichte ist jetzt, da ich seit ich Autofahre noch nie mehr als 10000km mit einer Ölfüllung gefahren bin, und immer hochwertigstes Öl gefahren habe...
Heizer bin ich auch nicht, meine Motoren drehen 2-3 mal im Jahr über 5000rpm...

Und wenn ich jetzt jeden Tag in jedem Forum herumweinen würde wieviel pech ich habe und wie schlecht alles gebaut ist, dann hätte ich keine Zeit mehr meine kaputten Motoren zu reparieren 😁 😁

Achso, die Experten wollen unter sich bleiben und sich ihre Motoren schön reden, wie toll sie doch mit Longlife Öl laufen und ein Ex Audifahrer ist hier unerwünscht.

Ach ja, wenn man es genau nimmt dürftest auch du hier nichts schreiben, du fährst keinen S6!

Aber wenn an deinem Audi mal was ist und dir jemand einen guten Tipp gibt der keinen Audi fährt, was dann?!?!? Achso, geht ja nicht... das kann ja nur von einem kommen der aktuell auch einen Audi fährt.

Was für ein kleiner Horizont.... aber ist ja auch nicht anders zu erwarten bei deinem Markenbrille trotz zahlreicher Motorschäden.

Und niemand will das dein 3.2er das zeitliche segnet... kann dir nur raten ein gutes Öl zu fahren.

@ Turbo.Blasi
Und du bist hier der Allerschönste 🙄
Na ja, dann gehe mal weiter C63 und M5 mit deinem S6 zersägen (mit Longlife Öl).... vermutlich auf der Playstation...
Und bisher kam von dir nicht wirklich Sinnvolles... klar, wundert mich bei dir auch nicht wirklich, hast bisher ganze 21 "Danke" erhalten, da sieht man doch das du dich hier nur als Dummschätzer beteiligst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen