S5 - was bisher so auffällt...

Audi S5 8T & 8F

So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.

• Sound ist der Hammer, vor allem warm.

• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...

• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.

• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.

• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.

• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...

Beste Antwort im Thema

So ein Blödsinn hab ich selten gelesen... Wenn ein Auto 250 läuft sollte es sich aus der Geschwindigkeit auch sicher abbremsen lassen, oder nicht? Meine anderen Autos konnten das auch...

551 weitere Antworten
551 Antworten

Wenn das "Bremsenproblem" sich "nur" auf die Winterreifen bezieht - na ja - aber wenn nicht, dann stelle ich mir gerade vor vom Flugplatz Richtung Schwedenkreuz "zu Ballern" - dann mit 250 km/h den Anker zuwerfen um leicht Links Richtung Arembergkurve zu steuern - das ganze dann mit leichtem Heck - owei 🙁

Ach ja für die "Nichteingeweihten" - ich rede von der Nordschleife 😉

LG, harald-hans

Hallo, das "Bremsenproblem" habe ich nur mit den WR erlebt, die SR hatte ich nie in einer vergleihbaren Situation erlebt. Mein Werkstattleiter erzählte mir damals nach dem ersten Besuch der Auditechnik/Probefahrten mit WR/SR, im Vergleich wäre mit meinen SR (255/19 Zoll) der Effekt sehr viel geringer, aber dennoch nachweisbar gewesen.
Seit 9 Uhr haben die Jungs meinen S5, wenn ich was erfahre, werde ich berichten. Gruß, Ulrich

So, Audi Jungs (Fahrwerksdynamik) waren schon weg, als ich kam.
Hatten Probefahrten mit angeschlossenem Laptop/etc. gemacht.
Ab Montag soll der S5 nach Ingolstadt und dort weiter geprüft werden.
Ursache(n) wäre(n) immer noch nicht eindeutig.
Sie meinten, es sei ein S5 spezifisches Problem.
Mein sehr aufgeweckter & engagierter Werkstattleiter bezweifelt dies - mit seinem 3.0 Diesel A5 hat er diese Woche (Blitzlicht an der Landstraße) auch beim Bremsen ein deutliches Ziehen nach rechts bemerkt.
Na gut, vielleicht wissen wir Ende nächster Wo. mehr.
Gruß, Ulrich
Ein Audi Techniker meinte, es sei auf keinem Fall ein Sicherheitsrisiko.
Träumt der?
Wenn das Ding auf der AB bei schmierigem Belag plötzlich nach Bremsen quer steht?

Noch´n Anruf: würde 10-14 Tage dauern.
So ein Dreck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Noch´n Anruf: würde 10-14 Tage dauern.
So ein Dreck.

Hast du wenigstens ein ordentliches Ersatzauto bekommen?

Grüße Wolfgang

Man hat mir einen S6 oder A6 3.0 TDI Avant oder Q7 4,2 angeboten. R8 hätte mich gejuckt, gabs aber nicht. Auf Wunsch meiner Süßen hab ich dann einen TT 3,2 genommen, den nennt Sie selber ein "Mädchenauto", mal schauen. Ich wollte selbst kein Riesenauto. Man hat mir noch angeboten, zwischendurch zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Man hat mir einen S6 oder A6 3.0 TDI Avant oder Q7 4,2 angeboten. R8 hätte mich gejuckt, gabs aber nicht. Auf Wunsch meiner Süßen hab ich dann einen TT 3,2 genommen, den nennt Sie selber ein "Mädchenauto", mal schauen. Ich wollte selbst kein Riesenauto. Man hat mir noch angeboten, zwischendurch zu wechseln.

Na wenigstens etwas.

Halte uns auf dem laufendem.

Gruß Wolfgang

Großer Gott, der TT ist ..... glutorange.
Beim Thread "glutoranger S5" fand ich die Farbe mutig, mal was anderes.
Aber da drin sitzen? Pfui Deibel, ist das peinlich.
Zum Glück war es schon dunkel, als ich gestern damit nach Hause fuhr.

Was mich aber mehr beschäftigt, ist, ob Audi mit meinem S5 jetzt mal eben ein paar tausend km Testfahrten macht, dafür hab ich in meiner Dussligkeit nix vereinbart.
Was ist hier üblich?

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Großer Gott, der TT ist ..... glutorange.

This reply is useless without pics 😁😁😁

Tut mir sehr leid, keine Bilder. Im Thread "Alter der S5 Fahrer" hab ich mich ja schon als alten Sack (46J.) geoutet - ich bin zu dusslig son Bild hier reinzuschieben, meine Canon wird noch mit altmodischen 35mm Filmen gefüttert.

PS: der glutorange TT wurde inzwischen gegen ein delphingraues TT Cabrio getauscht, in dem ich mich bedeutend wohler fühle.

PPS: Ich kenne jemanden aus einer anderen Audi - Entwicklungsabteilung. Der meinte, die Fahrdynamiker wüßten zur Zeit absolut nicht, woran es liegen könnte und wären der Meinung, es sei ein seltenes (10 Stück) Phänomen nur des S5. Wenn ich mir den Thread so anschaue, möchte ich die Seltenheit bezweifeln.

PPPS: Wie schon erwähnt, schreibt bitte, mit welcher Motorisierung/Reifen Ihr beim Bremsen auf der AB Probleme habt oder nicht!!!!!

Hallo,

auch ich kann keine guten Dinge über das Bremsverhalten des Audi S5 berichten und unterstreiche alle Aussagen der vorherigen Beiträge.
Ich fahre auch einen S5 mit 18" Winterreifen PIRELLI und das Bremsverhalten ist eine Katastrophe. Man bekommt es wirklich mit der Angst zu tun, wenn man von 180 auf 120 runterbremst. Der Wagen schlingert hin und her und man hat das Gefühl man fliegt von der Straße. Wie sieht sowas aus bei 220 km/h und ein LKW zieht von rechts nach links????

Hoffentlich passiert da bald was, damit die Freude von dem ansonsten tollen Fahrzeug nicht verpufft...
Sowas kannte ich bisher nicht von schnellen Autos- BMW oder Porsche- die waren immer Spurstabil, egal ob WR oder SR, ob 180 km/h oder 250 km/h.

Da muss AUDI dringend nachlegen!!!

Grüße
jokercabrio

ei, ei,

das klingt für einen, der jetzt bestellen möchte, gar nicht ermutigend ....
und die, die jetzt schon fahren, erst recht nicht.

vielleicht können wir den Audi-Ingenieuren ja mal ein bisschen helfen, wär ja schon geil, wenn wir hier im Thread unser Teilwisssen zusammentragen und herausfinden, was die Ursache ist.

Also für mich klingt das so:

- Alle Berichte erwähnen beim Bremsen ein Ziehen nach rechts
- beim Lösen der Bremse kommts zum Schlingern
- weichere Reifen scheinen den Effekt stärker durchschlagen zu lassen
- tritt bei hohen Geschwindigkeiten stärker spürbar auf

ich kann mir nicht helfen, aber das klingt für mich nach einem Reglerproblem eines schwingungsfähigen, geregelten Systems.

Wenn mehr Energie (höhere Geschwindigkeit) im System ist, werden die Oszillationsamplituden als Reaktion auf Störungen grösser.

Störung könnte sein, stärkeres Abbremsen auf der rechten Seite (aber warum?). Als Reaktion lenkt der Fahrer minimal nach links dagegen um weiter geradeaus zu fahren. Beim Lösen der Bremse hat er ja dann das Lenkrad noch etwas nach links dagegen gehalten, also will der Wagen erst einmal mit dem Lösen der Bremse nach links fahren, da das "ausgleichende" Ziehen nach rechts durch die Bremse fehlt.

Erschrocken lenkt der Fahrer nach rechts dagegen - möglicherweise in einer "Überreaktion" (Überreaktion bezogen auf die sehr minimale Lenkbewegung zuvor, die ja nur das einseitige Ziehen ausgleichen sollte). Auf Grund der weichen Reifen merkt der Fahrer die Reaktion des Wagens aber erst verspätet, nämlich wenn die Felge auf der anderen Reifenseite angelangt ist und die nun äussere Reifenflanke wieder auf Zug belastet ist. Dann erst wird die Reaktion auf die Lenkbewegung spürbar (Totzeitglied, macht typischerweise kritische Regelsysteme sehr schnell instabil und führt bei fehlender Dämpfung im allgemeinen zur sogenannten Resonanzkatastrophe).

Regler wäre also hier der Mensch und Regelstrecke mit Totzeitglied das Auto mit (in seitlicher Richtung) weichen Reifen.

Bleibt die Frage, warum zieht das Auto nach rechts? Was ist konstruktiv anders? Liegt es vielleicht an einer Asymmetrie zwischen rechtem und linkem Bremssystem? Vermutlich kommt der Effekt von der Vorderachse eher als von der Hinterachse. Wer kennt die Konstruktion? Ist vielleicht die Kühlung der Bremsanlage rechts anders als links? Sind die Antriebsstränge symmetrisch? Sind rotierende Massen zwischen rechts und links signifikant unterschiedlich (müssten in diesem Fall dann links höher sein als rechts)? ... usw. ... Wer kennt die Konstruktion?

Falls da alles symmetrisch ist, komme ich mit der nächsten Hypothese, zeitlich versetztes Lösen der Bremsbacken vorne rechts und links.

Doch bleiben wir erst mal bei der ersten Variante.

Wer mag mitspekulieren?

Gruß

Ich habe bis jetzt nichts in der Richtung feststellen können.

Ausstattung:
5-Parallelspeiche, Dunlop
Dämpferverstellung

Ich hatte sowohl Schwierigkeiten mit der Kupplung (wurde beim :-) eingestellt und ist seit dem deutlich angenehmer) als auch mit dem nach rechts verziehen beim Bremsen. Das mit den Bremsen hat sich erledigt seitdem ich wieder auf Sommerrädern bin. Man hat schon das Gefühl das er noch leicht aus der Spur will aber das ist kein Vergleich zu den 19" Winterrädern...

Wer einen S5 HS fahren will sollte sich hier nicht abschrecken lassen. Nach 14 Tagen wird die Kupplung genauso intuitiv bedient wie in einem Golf. Alleine im Stop and Go Verkehr ist es anstrengend. Ich bekomme in den nächsten 3 Monaten meinen S5 TT geliefert, der Grund war aber nicht die Kupplung. Ich denke der S5 ist ein A5 mit V8 und dazu passt meines Erachtens eher eine Tiptronic. Wenn der RS5 nächstes Jahr als Handschalter kommt, wird mich dass nicht abhalten! :-)

Fahrt den Wagen zur Probe und lasst euch begeistern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen