S5 - was bisher so auffällt...

Audi S5 8T & 8F

So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.

• Sound ist der Hammer, vor allem warm.

• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...

• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.

• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.

• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.

• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...

Beste Antwort im Thema

So ein Blödsinn hab ich selten gelesen... Wenn ein Auto 250 läuft sollte es sich aus der Geschwindigkeit auch sicher abbremsen lassen, oder nicht? Meine anderen Autos konnten das auch...

551 weitere Antworten
551 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von s4cabrioman



Hallo zusammen,

kann ich nicht ganz nachvollziehen, der Motor wurde
weiter nach hinten geschoben, das Auto nickt zwar trotzdem
noch stark bei einer Vollbremsung ein jedoch zieht das Heck
mit runter, da das Fzg. eine bessere Gewichtsverteilung hat,...
als zum bsp. der RS4. Ich habe bei den Probefahrten nichts davon gemerkt,...
dieser hatte auch Sommerreifen, 250 waren es nicht, aber so 190 waren es auch,...
nichts vom einem nervösen Fahrwerk gemerkt, im Gegenteil, er fühlte sich sehr stabil an,...
Gruß Christian

kann ich nur unterschreiben

Zitat:

Original geschrieben von Blaichi


So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.

• Sound ist der Hammer, vor allem warm.

• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...

• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.

• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.

• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.

• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...

Hallo Blaichi

Erstmal vielen Dank für deinen Fahrbericht. Finde es toll, wenn hier über die positiven wie auch negativen Punkte offen berichtet wird. Ich hoffe, da wird es noch viel mehr Erfahrungsberichte geben.

Gruss Traugottle
 

Zitat:

Original geschrieben von Blaichi


• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.

Das ist mir beim A5 3.0TDI auch schon aufgefallen, der war allerdings mit 18" ohne Sportfahrwerk. Finde ich etwas bedenklich / schade, dass der "Serien"-S5 dies auch zur Schau stellt...

Gruß
Azza

Zitat:

Original geschrieben von azza



Zitat:

Original geschrieben von Blaichi


• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.
Das ist mir beim A5 3.0TDI auch schon aufgefallen, der war allerdings mit 18" ohne Sportfahrwerk. Finde ich etwas bedenklich / schade, dass der "Serien"-S5 dies auch zur Schau stellt...

Gruß
Azza

Mir ist es ebenfalls aufgefallen.

Grüße Wolfgang

Ähnliche Themen

Sorry, aber die "Energie", die bei einer Bremsung aus gut 250 abgebaut werden muss ist über den Daumen rund 2x so hoch wie bei 190 - also auch wenn 190km/h schon "recht schnell" ist, kann man eine Bremsung aus 190 nicht mit einer aus 250km/h vergleichen. (Luftwiderstand ist bei 250 auch fast doppelt so hoch, - ergo könnte es da auch durchaus sein, dass man bei 190 den "Spoiler" noch nicht mal richtig merkt, bei 250 aber dann schon extrem...)

Ich würde sagen dass die Instabilität ein generelles Problem der Plattform ist. Die Gewichtsverteilung ist immernoch relativ Kopflastig, was man durch das Setup kaschieren kann, aber bei hohen Geschwindigkeiten ist dies nichtmehr möglich.

Ich musste gestern von 240 km/h runterbremsten aber ich hab keine nassen Haende bekommen. Es ist normal das ein Auto bei so einer Aktion hinten leichter wird aber beim S5 ist es nicht schlimmer als bei anderen Autos in dieser Klasse. Mit ner Frittentheke ist es vielleicht besser. Das ist alles jammern auf hoechsten Niveau.
Ausserdem hat der Fahrer sich nach 600km noch nicht an das neue Auto gewoehnt.

Zitat:

Original geschrieben von crazydoc6


Oh GOtt fangt nicht schon wieder an, auch der erste TT ließ sich hervorragend fahren und hätte nicht unbedingt den Bürzel gebraucht.

Naja, der Walter Röhrl hat damals nach dem ersten Testdrive bei Schlüsselrückgabe über den UR TT gesagt:

"Schönes Auto, aber die meisten werden rückwärts aus der Kurve fahren".

Und der weiß, was er sagt.

Besten Gruß
Squad

ich betreibe seit 20 Jahren Motorsport und denke daher dass ich auch nach nur 600km relativ qualifizierte Aussagen über das Fahrverhalten machen kann.

Ich wollte auch nicht deine Aussagen anzweifeln aber mir geht es zumindest so dass ich ne laenger Zeit benoetige um mich umzugewoehnen. Speziell wenn man laenger mit einem anderen Fahrzeug gefahren ist und dann umsteigt. Wenn man permanent mit verschiedenen Fahrzeugen unterwegs ist, ist der Effekt nicht ganz so gross.
Trotzdem viel Spass noch mit deinem S5!

Ich könnte alle Aussagen des Threaderstellers auch unterschreiben. Bin insgesamt SEHR zufrieden, das Ding ist das beste Spielzeug seit langem, trotzdem alltagstauglich.
ABER die Bremserei. Mein S5 hat etwas über 8000 auf der Uhr. Nach relativ kurzer Zeit mußten schon die winterreifen drauf. Ich kann nicht allzuviel zu meinen 19 Zoll 255 Sommerreifen+ Bremsen auf der AB sagen.
Bremsen von ca. 160-180 runter auf 100 macht mir mit meinen Winterreifen (18 Zoll/225, die mir eh etwas schwammig vorkommen) aber wirklich feuchte Hände: das Ding zieht deutlich nach rechts, Loslassen der Bremse: Schlingern. Sehr unangenehm. Was passiert, wenn es mal schmierig ist? Stehe ich dann quer auf der AB?
Wie gesagt, ich kann von 8000 km Erfahrung mit S5 reden.
Bei meinem alten BMW E46 325xi touring (200kg leichter, 205er WR auf 17 Zoll) kannte ich sowas nicht, es sei denn, die Bremsscheibe war runter (E46 Krankheit ). Mit neuen Scheiben war der BMW völlig spurstabil beim Bremsen.
S5 war schon auf dem Prüfstand für Bremsen, 3-4 % Unterschied, die Toleranz ginge bis 6%.

Freitag kommt der Audi - Technik- Außendienst zu meinem Audihändler, Testfahrt/Spurvermessen, mal sehen, was rauskommt.

@Blaichi:
Kannst du das Brems-Verhalten noch genauer beschreiben?

Bei meinen 3 TTs hatte ich schmale, hohe Winterreifen (205er 16"😉 als extrem gefährlich einstufen müssen. Bremst man von oberhalb 150 km/h heftig ab, so geht der Wagen vorn runter und dann meist nach rechts rüber. Inzwischen fahre ich 18" 245er was für den TT ja schon Sommerreifen-Dimensionen sind. Damit tut er es jetzt auch bei hohen Geschwindigkeiten. Vermutlich liegt es daran, dass die Gummis nicht mehr so viel nachgeben. Jedenfalls geht er auch bei 220 km/h und Vollbremsung nicht mehr so tief runter, dass er zur Seite zieht.

@all:
Mein S5 kommt erst im Juni. Dann aber mit Dämpferregelung (also nochmal 10 mm tiefer). Da man ab Werk in dieser Konfiguration keine 20-Zöller bestellen konnte und weil ich ohnehin noch nicht weiß, welche Felge ich will, habe ich nur 18" bestellt. Die könnte man später ja zur Winterfelge umfunktionieren (mit meinen alten TT Gummis drauf). Meint ihr, dass das Bremsproblem mit der Dämpferreglung behoben sein könnte? Soll ich sicherheitshalber 20" Felgen nehmen und wie verhält es sich dabei mit dem Komfort im Vergleich zu 18"?

Andreas

es gab ja bereits einige fahrbereichte im fernsehn und in zeitungen über den A5/S5. ich hab bisher nichts über die schlechte bremsbalance bei hohen geschindigkeiten gelesen. hat einer von euch viellicht etwas darüber gehört oder gelesen? nur so aus neugierde.

nein, hab noch nichts gelesen. Werd mal bei SportAuto anfragen.

Die Sport Auto bescheinigt der Bremse gute Werte:

Bremsweg aus 200 km/h (warm) 143,3 m / 10,8 m/s

Auftrieb bei 200 km/h
Vorderachse: 52 kg
Hinterachse 34 kg

Auch bei der AMS lobende Worte für die Bremse:
aus 190 km/h 129 Meter (zum Vergleich: BMW 335i 137 Meter)

Ich kann dazu aus eigener Erfahrung noch nichts sagen, aber ich empfehle: weiter beobachten, Luftdruck mal kontrollieren / erhöhen. Mit Sommerreifen testen.

Eine ganz interessante Sache aber doch noch: Die Sport Auto hat im Supertest festgestellt, dass der S5 mit den Michelin Pilot Sport in der Größe 255/35 ZR 19 wesentlich bessere Werte lieferte, als der S5 in einem vorangegangenen Test mit Dunlop Sportmaxx.
Die Charakteristik der Reifen ist eine ganz andere. Im Hochleistungsbereich machen sich halt Unterschiede bei den Reifen recht deutlich bemerkbar. Das wäre also auch noch ein Ansatzpunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen