S5 - Tickern aus dem Motor/ Cockpitbereich bei 2000 U/min
Hallo leute,
Audi S5 Sportback BJ 2017.
Habe gestern auf der autobahn gemerkt das der motor bei ca 2000 umdrehungen und nur bei vollgas tickert. Hört man nur wenn radio aus ist. Bei normalem beschleunigen nichts zu hören.
lm stand motor hochdrehen mit offener motorhaube ist nichts zu hören.
Ansonsten hört der Motor sich gut an.
Kommt das überhaupt vom motor. Hört sich so nach leisem tickern klappern an?
Bitte um Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
52 Antworten
Die Hochdruckpumpe baut erst unter größerer Last Hochdruck auf, parallel werden die Nocken in Richtung Last verschoben und der B- Zyklus beendet. Daher kommt m.E. die Geräuschkulisse zwischen 1500 u. 2200 U/pM.
Okay, und ist es normal das wenn man zügiger faehrt, den motor danach kaltlaufen laesst, der lüfter vorne nachm abstellen trotzdem nachlaeuft ?
Zitat:
@DCC97 schrieb am 17. März 2023 um 22:19:07 Uhr:
Okay, und ist es normal das wenn man zügiger faehrt, den motor danach kaltlaufen laesst, der lüfter vorne nachm abstellen trotzdem nachlaeuft ?
Naja wenn der Motor noch zu warm ist, dann ist das normal, wie warm ist die denn die Öltemperatur nach deiner Kaltfahrrunde ?
Wichtig ist das abkühlen des Öls für den Turbolader.
Zitat:
@DCC97 schrieb am 17. März 2023 um 22:19:07 Uhr:
Okay, und ist es normal das wenn man zügiger faehrt, den motor danach kaltlaufen laesst, der lüfter vorne nachm abstellen trotzdem nachlaeuft ?
Was machst du da denn? Im Stand den Motor kaltlaufen lassen? Wie soll das denn überhaupt funktionieren?
Mit einem kleinen wenig nachdenken sollte eigentlich klar sein warum das nicht funktionieren kann.
Fahr die letzten 5 km bevor du deinen Motor abstellst einfach gemächlicher, das ist die beste und einfachste Methode. Dann sollte das Temperaturmanagement passen und zwar nicht nur vom Öl sondern auch von den div. Bauteilen.
Bei meinem RS5 läuft der Lüfter fast jedesmal wenn ich in die Arbeit gefahren bin nach. Dabei fahre ich nur Landstraße und die auch nicht schnell. Normale Geschwindigkeit ohne wildes Fahren.
Mein A6 vorher der den selben Motor hatte wie der S5 ist auch oft zuhause noch gelaufen.
Der S5 selber wie du hast ist so gut wie nie gelaufen.
Ist scheinbar alles normal.
Verstehe deinen vorletzten satz nicht, ist es also bei meinem s5 normal oder nicht ? 😁
Du sagst ja bei deinem s5 ist so gut wie nie gelaufen.
Zitat:
@DCC97 schrieb am 18. März 2023 um 13:28:47 Uhr:
lch rede hier von max. Einer minute nachlaufen lassen
Ja und weiter? Was meinst du was in deinem Motorraum abgeht wenn kein Fahrtwind mehr für Durchlüftung sorgt sondern nur noch ein paar Lüfter heiße Luft durch den Kühler saugen und die Stauhitze im Motorraum den Turbo und die Rückseite des Motors kocht.
Sorg dafür das vor dem Abstellen Turbo, Kat und DP in einem normalen Temperaturbereich sind, dann brauchst nichts mehr nachlaufen lassen. Dazu fährt du am Besten die letzten 5-10 km richtig gechillt.
Einfach 2x nachdenken was man am Besten macht oder eben nicht ;-)
Ich weiß, aber scheinbar ist es bei diesen Motoren nichts ungewöhnliches.
Bei meinem S5 war es damals nicht so wie bei dir. Meiner war BJ2017. Der A6 von 2019 war da schon anders.
Ja habs ausprobiert mit dem chilligen fahren, ist glaub die bessere methode. Da laeuft au nix mehr nach. Danke maenner
Kurze frage maenners:
Normalerweise braucht die kühlflüssigkeit so etwa 3 km bis die “90 grad” erreicht sind.
Heute habe ich schon nach 400 metern 90 grad gehabt. Die anzeige bleibt dann auch auf 90.
?st das aber normal das es so schnell warm wird.? Aussentemp. Ca 14 grad
Also kurzes update. Das mit dem rattern beim beschleunigen kam von der kette. ?st beim :-).
Kostenpunkt 5.500€, zum glück beim kauf ne garantie abgeschlossen gehabt.
Und jetzt isses weg? Oder wird noch repariert.
Wird noch gemacht.. schade eigentlich. Dachte das die “krankheit” bei den motoren nicht mehr vorhanden ist. Aber ist denke ich mal ein “einzelfall”