S4 stottert unter vollast
Guten Tag in die Runde,
Oh hab ein Problem mit meinem S4 Bj. 12/98
Im fehlerspeicher waren die lambdasonden hinterlegt, hab sie daraufhin erneuert.
Das folgende Problem blieb.
Wenn ich den Wagen so mit 1/4 bis 1/2 Gas fahre kein Problem
Sobald ich aber durchtrete oder aus dem uneterturigem Bereich raus beschleunige fängt er an zu stocken ähnlich wie wenn der lmm defekt ist.
Das passiert so etwa zwischen 3000-4000 u/min danach ist es fast weg..
Im Stand läuft er dann beim warm Lauf etwas unruhig.
Und er hat vom Abgas her ein flatterndes Geräusch. (Weis nicht wie ich es richtig beschreiben soll)
Leistung fällt ein bisschen ab aber kaum spürbar...er stockt zwischen durch...aber wenn ich morgen so bis 2000 u/min fahre merkt man nichts von den Symptomen nur wenn man halt die 3000 erreicht oder mal voll Gas gibt.
Gestern nach dem Tausch der lambdasonden war kein Fehler mehr hinterlegt.
Ich werde in später nochmal auslesen.
Ich tippe evtl auf Sprit zu fuhr( Filter, Relais, pumpe etc.)
Hat jemand diese Symptome schonmal gehabt?
Einer ne Idee zur Fehlerbehebung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich tippe evtl auf Sprit zu fuhr( Filter, Relais, pumpe etc.)
Hört sich ganz danach an!
Vielleicht sind einzelne Einspritzdüsen defekt. Denn der Wagen zieht sich ja noch im Teillastbereich und Schiebebetrieb offensichtlich genug Sprit durch. Da gehe ich mal nicht davon aus, dass die Pumpe defekt ist. Das wäre unlogisch.
27 Antworten
Ich würde auch die Werte von Temp-Fühler mal prüfen.
Wie fährt sich die Kiste mit abgestecktem LMM?
Wie sehen die Lambdawerte aus?
Falls deine DK ein Poti hat, wurde die Messwertgruppe mal angeschaut? läuft der Wert linear hoch?
Wie sieht der Ladedruck aus?
HTC
Wenn ich den lmm Stecker abziehe verändert sich der Lauf zum schlechterem hin...sprich unruhiger
Ladedruck vom Gefühl her passt es müsste die Werte mal auslesen...
ESP greift aber nicht ein oder????
HTC
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich tippe evtl auf Sprit zu fuhr( Filter, Relais, pumpe etc.)
Hört sich ganz danach an!
Vielleicht sind einzelne Einspritzdüsen defekt. Denn der Wagen zieht sich ja noch im Teillastbereich und Schiebebetrieb offensichtlich genug Sprit durch. Da gehe ich mal nicht davon aus, dass die Pumpe defekt ist. Das wäre unlogisch.
Gibt es noch andere Symptome? Zum Beispiel unruhiger Leerlauf, oder blauer Rauch?
EDIT: Doppelt, sorry. Mein Browser hing grad.
Ja gibt es also
Im Leerlauf läuft er ein wenig unrund mal etwas besser mal schlechter aber alles nicht wirklich schlimm. Blau qualmenmacht er nicht.
Und mir ist aufgefallen das wenn ich beschleunige und er anfängt zu ruckeln und ich dann vom Gas gehe und dann wieder Gas gebe ist es weg und er zieht sauber durch.
Außer unter koppelt voll Gas da ist das ruckeln dann zwar relativ schwach aber dann auch da...
Ich tendiere ja irgendwo zum unterdrucksystem oder lmm hat einen weg...vermute ich aber nix genaues
Also, beides lässt sich per Ferndiagnose nicht wirklich ermitteln. Für den Laien gibt es bspw. keine Möglichkeit zu prüfen ob einzelne Einspritzdüsen defekt sind. Da muss der Motor aufgemacht und jede Düse geprüft werden.
Ich vermute das Problem liegt dort. Unruhiger Leerlauf kombiniert mit den Motorrucklern im hohen Drehzahlbereich... deutet so ein bisschen darauf hin.
Unterdrucksystem oder LMM könnte auch sein, aber normalerweise würde der Motor dann nicht die Leistung haben.
Du musst aber so oder so damit in die Werkstatt. 🙁
Ich mein ich hab den Kram ja gelernt bin ja mechatroniker, mein Problem ist einfach meine begrenzten Mittel die ich zu Verfügung hab.
Beim auslesen ist nichts mehr im fehlerspeicher abgelegt.
Durch die Erneuerung der lambdasonden ist es schon besser geworden.
Drosselklappe und leerlsufsteller sind neu angerlernt. Und werte sind auch top. Liegt voll im Soll.
Der Leerlauf ja er läuft aber relativ rund zwischendurch hat er Ma ein kleinen Aussetzer bzw. Ruckler drin.
Nur ich hab auch mit den Turbo Motoren noch nicht so die erfahrung
Das wird dir im Forum wohl keiner zufriedenstellend beantworten können. Sorry. 🙁