S4 B5 E-Lüfter bleiben aus / Viscolüfter auf voller Attacke

Audi S4 B5/8D

Servus Leute!

Ich fahre seit kurzem einen S4 B5 Facelift und habe seit Anfang an ein Problem mit den E-Lüftern/Viscolüfter.

Auto fährt ohne Probleme, Temp.Anzeige im KI ist nie über 90°, ausgelesen mit VCDS ist sie bei ca 100°. Funktion vom Viscolüfter ist auch gegeben: Motor kalt -> "Kupplung offen" und er dreht mit geringer Drehzahl mit. Motor wird wärmer -> "Kupplung schließt" und die Drehzahl steigt mit steigender Motordrehzahl.
Klimaanlage wird angemacht -> Beide E-Lüfter laufen auf geringer Stufe.

Zum Problem: Die E-lüfter springen in keinster Weise bei der Fahrt an. Egal ob Stau auf der Autobahn bei 30° oder Vollgas auf der Autobahn, wo hingegen der Viscolüfter auf voller Drehzahl mit läuft.

Erneuert wurden:
Zahnriemen komplett inkl. Wasserpumpe (Continental)
Thermostat (Original Audi)
Wasserkühler (Valeo)
Doppelthermoschalter im Rücklaufschlauch (Original Audi)
Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter (Original Audi)
Kühlwasser wurde natürlich auch erneuert und mit der Methode am Wärmetauscher den Schlauch zurück zu ziehen, entlüftet

Achja, wenn ich den Thermoschalter abziehe und die Kontakte überbrücke bei laufendem Motor, schaltet er auch beide Lüfter in den unterschiedlichen Stufen durch, also wird das Lüftersteuergerät inkl. Sicherungen und Relais' auch in Takt sein.
Der Kühlwasserschlauch, der in den Wasserkühler oben rein geht wird sehr heiß, und der Rücklauf am unteren Ende bleibt kühl bzw. wird mit der Zeit von der Abstrahlwärme leicht erwärmt.

Ich denke da wird auch mein Problem sein, da die Lüfter ja erst mit dieser Temperatur vom Thermoschalter geschaltet werden, aber wie ihr der Liste entnehmen könnt, habe ich eigentlich alles überprüft was damit zu tun haben könnte.

Aber mittlerweile bin ich ratlos und wollte fragen ob mir jemand noch einen Tipp geben kann oder mir sagen kann was man sich eventuell nochmal anschauen sollte.

Gruß

24 Antworten

Jeder Motor im B5 hat einen Viscolüfter zumindest kenne ich keinen ohne.

Der 2,4 er (zumindest der ARJ) hat einen Visko.
Sofern ich das richtig verstanden habe, hat V.A.G folgendes Symptom!
Laut KI und G62 zeigt er temperaturen an, bei welchen der E-Lüfter anspringen sollte.
Wenn der durfluss und druck in beiden Kreisläufen gegeben ist, dass TH bei entsprechender Temp schaltet und der lüfter beim Brücken funktioniert, dann ist entweder ein Relais defekt, oder im MSG ist was nicht in Ordnung.
Warum ich nach der Motorvaiante gefragt habe, es gab vor einiger Zeit einen Beitrag, bei welchem ein ähnliches Problem bei einem AZB analysiert wurde, letztendlich wurde versehendlich im KI die Motoröltemp statt die Wassertemperatur angezeigt, im Betrieb geht die natürlich auf ca. 110 Grad hoch.

@zerotime : Ja genau das ist der aktuelle Zustand.
@bandscheib71 : Ganz genau das ist mein Problem.

Selbst wenn alles tutti bei mir wäre und alles so funktioniert wie es soll, kann ich mir nicht vorstellen dass der Wasserkühler so einen hohen Wirkungsgrad hat, dass er 90°C heißes Wasser (im Stand) auf Umgebungstemperatur runter kühlt. Denn wenn das Thermostat öffnet fließt das Wasser ja unter anderem auch durch den Kühler. Klar müsste es Kühler sein als oben wo es rein fließt, aber ein Unterschied von über 70°C? Das ist ganz einfach das, was mich stutzig macht.
Im Anhang ein Bild wo man das hoffentlich besser versteht was ich meine.

Danke schonmal für die Beteiligung und den Ideenaustausch von allen!

Du kannst weiter die Technk erklären, was scheinbar nicht funktioniert ist die Temperatur Anzeige.

Ähnliche Themen

@V.A.G. wenn das der Fall ist gibt es fast nur 2 Möglichkeiten, Wasserpumpe defekt, oder Thermostat.
Den Thermostat kann man glaub Falsch herum einbauen und dann öffnet dieser nicht.

Zitat:

@HTC schrieb am 29. August 2018 um 13:07:46 Uhr:


??? Der 2,4er hat doch kein Viskolüfter sondern zwei E-Lüfter, wobei einer 2 Stufen hat und der zweite bei Klimabetrieb mit angeht.... oder erinnere ich mich falsch???

HTC

Du erinnerst dich falsch.

Nö! Beim 2.4 er geht er nur in eine richtung rein. 1.6 und bei einem der 1.8 er kann man versehendlich das TH falsch herum einbauen. WP wurde ja zum zweiten mal getauscht, von daher kann die ausgeschlossen werden. Ich Vermute! Ein Tempsensor oder KI.
Lese dochmal die Betriebstemperatur aus dem klimasteuergerät aus, wie das funzt?
Kann dir aber bestimmt jemand erklären, dann kannst du zumindest schon mal dein KI analysieren. Oder auch echtzeitdaten im fahrbetrieb auslesen, wobei du dann wiederum die Fehlerursache nicht siehst.

Hi,

Also ein defekter Sensor oder ähnliches würd enicht zu auswirkung haben das der Kühlerschlauch kalt ist. Müsste ein rein Mechanisches Problem sein. Thermostat wasserpumpe oder Kühler Verstopft. anders kann der Rücklaufschlauch nicht kalt bleiben. mfg

hi leute

ich habe bei meinem 1,8 avant ein ähnliches problem mit dem e-lüfter
im normalen verkehr ist alles gut
wenn ich in einen stau komme wird er heiss fängt an zu ruckeln und zu sägen und schaltet die klima ab
der e-lüfter macht keinen ruckler

@lassesbleiben ich hatte auch mal sowas.
Der Lüfter lief gar nicht. Im Stau ging die Temperatur auf 110 Grad hoch.
Die Klima (bzw. der Kompressor) wurde ständig aus- und angeschaltet. Dadurch hat der Wagen natürlich etwas geruckelt und die Drehzahl schwankte auch.

Ich habe die Fehlersuche am Lüfter begonnen mit folgendem Ergebnis:
-Das Kabel vom Lüfter zur Steckverbindung am Servobehälter war gerissen.
-Die Sicherung für den Lüfter (unten am hinteren Relaisträger unter dem Lenkrad) war durch.
Die ist orange und hat 40A.

Und wenn ich mich nicht irre, dann kann es da unten noch ein Relais für den Lüfter geben.

Ich würde mit der Sicherung anfangen. Wenn die nicht in Ordnung ist, dann tauschen, den Motor starten, Klima anmachen und am Stecker am Servobehälter messen, ob Strom ankommt.

Kommt dort Strom an, liegt der Fehler in Kabel zum Lüfter oder im Lüfter selbst.
Kommt dort kein Strom an, liegt der Fehler in der ersten Hälfte der Elektronik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen