S3 - Wie losfahren?
Gibt es einen Tipp, wie man mit einem S3 am besten an der Ampel startet? Ich meine natürlich einen Blitzstart und nicht das normale losfahren 🙂
ALs ich Probe gefahren bin, habe ich bemerkt, dass man nicht einfach den Motor auf 3000 u/min halten und dann die Kupplung kommen lassen kann. Irgendwie geht dann die Drehzahl in den Keller...
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
😁 😁 😁
Man man man man....Kupplung lange schleifen lassen...wie lange soll die bei so einer Fahrweise halten?
Moment mal, danach wurde ich nicht gefragt 😁
Ich mach das doch auch nicht so, ist klar, dass dabei reichlich Materialverschleiß eintritt. Aber selbst wenn man Spaß daran hat, ständig wird man das wohl kaum machen, und dann leidet die Kupplung auch nicht so stark.
Wie man den Start macht, hab ich aber eigentlich mehr durch Zufall rausgefunden, bei meinem Fahrschulauto war der Schleifpunkt total früh, beim Omega spät, hab dann als Anfänger halt immer mehr Gas gegeben, bis dann der Schleifpunkt kam 😁
Deshalb: einfach mal alles mögliche ausprobieren...
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Ich mach das doch auch nicht so, ist klar, dass dabei reichlich Materialverschleiß eintritt. Aber selbst wenn man Spaß daran hat, ständig wird man das wohl kaum machen, und dann leidet die Kupplung auch nicht so stark.
Kann man auch gar nicht, denn da kann schon EINMAL einmal zuviel sein.
Gruß Helmut
einmal kann einmal zu viel sein? ich denke so ausgiebig wurde der S3 schon getestet bevor er in produktion ging.
Dauertests von allen möglichen Komponenten am Fahrzeug usw. gerade deshalb damit er für die breite Masse alltagstauglich ist und ne Menge aushält!
Ähnliche Themen
ach wie schön, dass ich das Problem als überzeugter DSG - Fahrer nicht habe. Da gibt es mit der LC gibt es den besten Start an der Ampel ;-)
Haste denn mal nen Vergleich gehabt zu nem normalen Schalter und zu deiner Launch Control? würd mich mal interessieren, kenn einen der den mal von der Firma hatte, der war nicht so begeistert.
Ich hatte einen R32 mit DSG. Klar, mit diesem "LC-Trick" fährt er schon gut weg, aber ich finde, dass es nach kurzer zeit langweilig war.
Klar ist: Ein GTI ohne DSG hat gegen einen GTI mit DSG und LC keine Chance.
Sorry, aber mit DSG kann man auch einen Affen hinters Steuer setzen und Gas geben lassen!
Das hat ja nichts mehr mit fahrerischen können zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von JN75
Sorry, aber mit DSG kann man auch einen Affen hinters Steuer setzen und Gas geben lassen!
Das hat ja nichts mehr mit fahrerischen können zu tun!
Jau, und ABS auch. Und Servolenkung erst! Was ich auch bei Handschaltern schrecklich finde, sind diese fürchterlichen synchronisierten Gänge. Früher musste man mit Zwischengas noch selbst die Drehzahl angleichen! Und heute? Pfff..
Wie wird schnell nochmal in der Formel 1 geschalten? Kann mich grad nicht erinnern, dass die ein Kupplungspedal hätten. Unsportlich! Ja, ein "Kupplungs-Paddle" am Lenkrad haben sie, allerdings wird das nur beim Anfahren benötigt. Den Rest des Rennens wird vom Fahrer selbst nicht gekuppelt.
Aber ernsthaft: ich bin (nach 5 Autos mit manuellem Getriebe, darunter ein S3) grundsätzlich auch Verfechter der Handschaltung. Und auch wenn ich derzeit SEHR zufriedener Besitzer eines A3 mit DSG bin wird wohl bei einem meiner zukünftigen Autos sicher auch wieder ein Handschalter dabei sein. 🙂
Aber zu "fahrerischem Können" gehört wohl einiges mehr als die Gänge richtig zu schalten. Denn das sollte für einen halbwegs begabten Fahrer nach einiger Zeit kein großes Problem sein. Klar, das DSG vereinfacht das simple "Gasgeben" und Geradeausfahren für einen z.b. unbegabteren Fahrer, der ansonsten die Gänge nicht richtig reinklopfen kann. Es aber allein darauf zu redzuieren ist lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Levisman
Klar ist: Ein GTI ohne DSG hat gegen einen GTI mit DSG und LC keine Chance.
Dachte ich auch, bis mir ein "MÄDEL!", die nebenbei Bergrennen gefahren ist, mal mit meinem Handschalter gezeigt hat, was mit Gasfuß (rechts) und Kupplung / Bremse (links) alles geht. Dabei haben wir u.a. auch einen 3.2 DSG "zersägt", der lt. Oettinger sogar 9 PS mehr hatte. Allerdings habe ich am Ende auch geweint; meine armes -Sonntags SauberwaschAuto.-🙂
Grundsätzlich ist Deine Meinung aber sicherlich richtig.
Zurück zur Eingangsfrage: Nach der o.a. Erfahrung, hilft wirklich nur perfektes Timing von Gas- und Kupplungsfuß und da hilft nur üben, üben, üben.