S3: Welcher Sprit?

Audi S3

Moin zusammen,

ich weiß dass es bereits mehrere Einträge zu diesem Thema gibt, doch auch nach durchforsten sämtlicher Diskussionen ist bei mir immer noch eine Frage offen. Ich fahre einen Audi S3 8V Bj. 2018 US Import mit 300PS, und auch wenn im Tankdeckel als auch in der Gebrauchsanweisung steht, dass man Super Plus und nur im Notfall Super 95 tanken soll:

Was passiert konkret wenn ich diese Vorgabe ignoriere, welche Dinge verschleißen schneller und was bedeutet "schneller"? Es wird von verkürzter Lebenszeit gesprochen, worüber reden wir da genau? Ebenso wird von verringerter Leistung gesprochen, reden wir da von 5kmh weniger in der Spitze oder von signifikanten Unterschieden in der Beschleunigung?

26 Antworten

Zitat:

@Schnoeselmeier schrieb am 21. August 2024 um 21:52:59 Uhr:


In den USA wird auch allgemein weniger Oktan gefahren oder? Wenn die Motoren also auf diesen Markt abgestimmt sind, sollten 95 vielleicht doch reichen bei der US Variante…

Leider nein, die angegebene Zahl im USA Tankdeckel wird anders berechnet, daher fällt sie augenscheinlich kleiner aus, tatsächlich benötigt der S3 in den USA aber mindestens die deutschen Anforderung oder noch höher.

Moin, und dann steht im Tankdeckel auch noch E10.

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 23. August 2024 um 16:26:45 Uhr:


Moin, und dann steht im Tankdeckel auch noch E10.

Na Und? Was sagt das aus? Nix, außer dass der Motor nach Einschätzung des Herstellers nicht von E10 innen aufgefressen wird. E10 hat in Deutschland totzdem nur 95 Oktan und ist zudem stärker hygroskopisch, ergo bindet mehr Wasser als E5 oder gar 102 Oktan, welches gar kein Ethanol besitzt.

Warum so aggressiv? Der Hersteller weiß es sicher nicht so gut wie Du. Er muss ja auch keine Garantie geben. Der hat halt keine Ahnung davon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 23. August 2024 um 22:16:26 Uhr:


Warum so aggressiv? Der Hersteller weiß es sicher nicht so gut wie Du. Er muss ja auch keine Garantie geben. Der hat halt keine Ahnung davon.

Agressiv? Nein, ist nur ein uralter Hut, der sich hier im Forum immer und immer wieder wiederholt. Und anstatt die Suche zu benutzen, wird immer wieder ein neuer Thread aufgemacht.

Und warum bist du so ironisch?

Aber ja, ich weiß es wirklich und du wirst dich vielleicht wundern, der Hersteller weiß es auch und schreibt das sogar, zum Beispiel:

S3 1999, 98 Oktan:
https://www.audi.de/.../1999_02_s3_ab1_154.pdf

S3 2008, 98 Oktan:
https://www.audi.de/.../2008_05_s3sb_ab1_195.pdf

S3 2014, 98 Oktan:
https://www.audi.de/.../...3---2.0-TFSI-221kW-DQ250-6A-EU6-SB-2013.pdf

S3 nagelneu 2024, 98 Oktan, ganz noch unten scrollen zum Datenblatt Download:
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-s3-sportback-21

95 Oktan führt auf Dauer beim S3 zu Motorschäden. Darum steht auch in der Bedienungsanleitung, dass 95 Oktan (wo auch E10 zu gehört) nur getankt werden darf, wenn kein 98er oder besser verfügbar ist.

Und im Tankdeckel ist es deshalb angegeben (in der Regel mit deim Hinweis des Bordbuches), damit das Auto jemand kauft (Marketing Entscheidung). Motorschäden können sogar in der Gewährleistung abgelehnt werden, wurde vor Jahren zumindest so von Audi praktiziert, wegen miderwertigem Kraftstoff. Ein Freund von mir war Serviceleiter im großen Audicenter, der hat seinerzeit so einige Kunden die Wahrheit vor Augen führen dürfen.

Was steht denn bei dir genau in der Bedienungsanleitung, wenn ich mal fragen darf? Hast du das Bordbuch-Piktogramm im Tankdeckel?

Es gibt Stimmen, die behaupten, dass das Motorschaden-Problem bei aktuelleren Fahrzeugen nicht mehr so in der Form bestehen soll, 98 Oktan ist dennoch weiter vom Hersteller vorgegeben, wie ich oben belegt habe.

Ich meine es doch nur gut, letzten Endes könnt ihr meinetwegen auch Gülle in euren Tank kippen, bei mir kommt nur 102 Oktan in den Tank, ist allerdings ein RS3.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 23. August 2024 um 23:49:46 Uhr:


[Unnötiges Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte aus Gründen der Übersichtlichkeit auf Vollzitate verzichten.]

Naja ich habe in meinem Ursprungspost geschrieben, dass Ich weiß das es schon Einträge dazu gibt. Meine Frage war auch nicht ob ich 95 Oktan tanken darf, sondern was passiert, wenn ich das nicht tue und wie lange es dauert, bis es dadurch zu Schäden kommt. Wurde auch alles mehr oder weniger beantwortet. Dementsprechend ist dieser komplette Post nicht einer der klassischen "was soll und darf ich tanken" Posts, kein Grund sich aufzuregen. Ich danke dir für die ganzen Infos.

Nun ja, wie lange es dauert bis zu einem Motorschaden, ist schwer bis gar nicht zu beantworten, hängt auch von mehreren Faktoren ab. Wenn man ein paar mal 95er tankt und nicht die volle Leistung abruft, dann passiert auch erstmal nix.

Moin, was mich betrifft tanke Ich auch nur Super + im S3 und 102 im TT. Wollte nur auf den Hinweis des Aufklebers hinweisen.

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 24. August 2024 um 07:59:22 Uhr:


Moin, was mich betrifft tanke Ich auch nur Super + im S3 und 102 im TT.

Bei deiner Signatur auch ratsam 😁😁😁

Ich weiß, manchmal komme ich "böse" rüber, ist aber so gar nicht gemeint. Ich finde es halt immer schade, wenn sich Leute für einen high-performance-Motor entscheiden, dann aber auf ein paar Cent beim Sprit gucken, weil sie meinen, etwas zu sparen. Wer das möchte, soll sich doch einfach einen TDI kaufen und fertig.

S3 und RS3 waren schon immer auf 98 Oktan werkseitig eingestellt und sind es immer noch. An sich auch logisch, denn diese Autos sind auf Leistung ausgelegt und benötigen daher auch den leistungsfähigsten Kraftstoff, müsste doch eigentlich jedem einleuchten, der da mal kurz drüber nachdenkt.

Und wer einen Motorschaden hat, der kauft sich entweder ein neues Auto oder lässt teuer reparieren, davon profitert doch der Hersteller und das Autohaus, bitte auch da mal kurz drüber nachdenken.

Da du laut Signatur ja Moppedfahrer bist, suche mal nach BMW Motorräder Youngtimer bezüglich E10, die der Hersteller offiziell für E10 freigegeben hat, aber laut Foren reihenweise (z.B. Membrane, Vergaser) von dem Zeug aufgefressen werden. Das Marketing hat heute mehr Macht als die Technikabteilung. Es geht nur noch um Verkaufszahlen.

Also ich habe das im Tankdeckel meines S3 stehen:

1000002168

Alles gut, ich wollte auch nur schreiben was im Tankdeckel steht. Welcher Mann liest denn die Gebrauchsanleitung? Beim Moped tanke ich auch nur Super+. So ein alter Harley Motor möchte verwöhnt werden. Für dem Mehrpreis reicht die Rente gerade noch, allen ein schönes Wochenende.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 24. August 2024 um 10:27:50 Uhr:



Zitat:

@Bueller57 schrieb am 24. August 2024 um 07:59:22 Uhr:


Moin, was mich betrifft tanke Ich auch nur Super + im S3 und 102 im TT.

Bei deiner Signatur auch ratsam 😁😁😁

Ich weiß, manchmal komme ich "böse" rüber, ist aber so gar nicht gemeint. Ich finde es halt immer schade, wenn sich Leute für einen high-performance-Motor entscheiden, dann aber auf ein paar Cent beim Sprit gucken, weil sie meinen, etwas zu sparen. Wer das möchte, soll sich doch einfach einen TDI kaufen und fertig.

S3 und RS3 waren schon immer auf 98 Oktan werkseitig eingestellt und sind es immer noch. An sich auch logisch, denn diese Autos sind auf Leistung ausgelegt und benötigen daher auch den leistungsfähigsten Kraftstoff, müsste doch eigentlich jedem einleuchten, der da mal kurz drüber nachdenkt.

Und wer einen Motorschaden hat, der kauft sich entweder ein neues Auto oder lässt teuer reparieren, davon profitert doch der Hersteller und das Autohaus, bitte auch da mal kurz drüber nachdenken.

Da du laut Signatur ja Moppedfahrer bist, suche mal nach BMW Motorräder Youngtimer bezüglich E10, die der Hersteller offiziell für E10 freigegeben hat, aber laut Foren reihenweise (z.B. Membrane, Vergaser) von dem Zeug aufgefressen werden. Das Marketing hat heute mehr Macht als die Technikabteilung. Es geht nur noch um Verkaufszahlen.

steht in dem Deckel meines TTs auch, aber nicht von Audi

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 24. August 2024 um 16:26:31 Uhr:


Also ich habe das im Tankdeckel meines S3 stehen:
Deine Antwort
Ähnliche Themen