S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

Wenn man sich in der Stellglieddiagnose vom Adressiert 03 befindet dann sollte klar sein dass man da die Hyraulikpumpe vom ABS ansteuern kann.
Will man die Pumpe von der Haldex ansteuern dann sollte man den Punkt im Adresswort 22 in der Stellglieddiagnose finden.

Ich nutze Obdeleven, da sieht das Ganze bzw die Oberfläche etwas anders aus, deswegen die Frage an Passat-B8BiTDI warum er das erste Bild hier hochgeladen hat, was hat das mit der Ansteuerung der Haldexpumpe zu tun?

@mstylez

Die Hydraulik Pumpe ist vom ABS/ESP/ESC.

Drei Reiter weiter unten.....
"all_wheel_check" auf deutsch "Allrad Prüfung/Kontrolle".
Ist ja die Stell Glied diagnose.

Alternativ bei Grundstellung
Haldex Kupplung öffnen/schließen.

Bin eventuell nachher am Auto, dann kann ich nochmal gucken.

Mittlerweile hab ich die Funktion der Pumpe bzw den Allrad schon anderweitig getestet, bin aus dem Stand mit Vollgas losgefahren und habe dabei das Lenkrad etwas eingeschlagen um die Kräfte auf die Vorderräder noch weiter zu erhöhen um quasi Schlupf zu erzwingen, es hat aber nichts durchgedreht also läuft alles einwandfrei.

Was genau passiert wenn ich "all_wheel_check" wähle? Was macht das System dann? Mein Ziel ist es nur die Pumpe anzusteuern, du meintest mal das geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. August 2018 um 20:07:22 Uhr:


@mstylez

Die Hydraulik Pumpe ist vom ABS/ESP/ESC.

Drei Reiter weiter unten.....
"all_wheel_check" auf deutsch "Allrad Prüfung/Kontrolle".
Ist ja die Stell Glied diagnose.

Alternativ bei Grundstellung
Haldex Kupplung öffnen/schließen.

Hallo

Ja das ist die Stellglieddiagnose, aber nicht von der Haldex sondern vom ABS STG.

Also von Adresswort 03.

Zur Stellglieddiagnose von der Haldex kommt man nur wenn man Adresswort 22 also das Haldex STG aufruft.
Hier auf Seite 51 steht wie die Stellglieddiagnose gemacht wird.

Das war ja auch der Punkt, der mich so wunderte, warum man den Allrad über das ABS Steuergerät checken sollte.

Nicht soll/muss, kann.....
Die Haldex bekommt ihre Daten von mehreren Steuergeräten, wenn das abs nicht melden würde das Schlupf vorhanden ist, könnte die Haldex nicht reagieren, genauso muss die Haldex im Regeleingriff vom ESP/ESC entsprechend arbeiten, man kann im ABS stg ja auch gewisse Parameter vom Allrad sehen.

Ja "kann"...

Die Erklärung leuchtet ein, na dann ist meine Frage ja noch offen 😁

Zitat:

@mstylez schrieb am 19. August 2018 um 20:34:43 Uhr:


Was genau passiert wenn ich "all_wheel_check" wähle? Was macht das System dann? Mein Ziel ist es nur die Pumpe anzusteuern, du meintest mal das geht.

Hallo,
noch mal die Bilder haben mit dem Haldex STG nix zu tun.
Die Bilder sind aus dem Adresswort 03 also ABS.
Man sollte erst mal bestimmte Begriffe klären wie Adresswort, Grundeinstellung und Stellglieddiagnose.

Was wir da sehen ist einmal die Grundeinstellung Adresswort 03 ABS die nach bestimmten Arbeiten durch zuführen ist.
Bei der Grundeinstellung werden diverse Abgleiche und Kalibrierungen durchgeführt.

Und auf dem anderen Bild die Stellglieddiagnose vom Adresswort 03 ABS.
Sie dient der Fehlersuche, man kann in der Stellglieddiagnose in dem Adresswort wo man sich befindet einzelne Bauteile bzw Funktionen ansteuern.

Wenn ich heute ein modernes ABS mit Bremsassistenten habe dann muss ich auch prüfen können ob alle Räder angesteuert werden.
Das mache ich dann in dem ich das Stellglied all_Wheel_check anwähle. Wird dann ein Rad nicht gebremst dann weiß, dass ich auf weitere Fehlersuche gehen muss warum das der Fall ist.

Zu deiner Frage die Pumpe wird im Adresswort 22 Stellglieddiagnose angesteuert.
Voraussetzung ist
- Motor läuft und
- Öltemp der Kupplung <60°
- Geschwindigkeit <6 km/h
Und wenn man im gleichen STG (22) den MWB aufruft kann man auch den Druck und die Stromaufnahme der Pumpe sehen.

Wird z.B. eine neue Pumpe eingebaut muss eine Grundeinstellung durchgeführt werden.
Das macht man natürlich im Adresswort 22

Die Pumpe kann auch im Stand für den Filterwechsel genutzt werden.

https://youtu.be/ou5zNdIQOUQ

Wir sind hier im 8V Forum, Haldex Gen 5, da gibt es keinen Filter mehr.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 20. August 2018 um 11:05:46 Uhr:



Zu deiner Frage die Pumpe wird im Adresswort 22 Stellglieddiagnose angesteuert.
Voraussetzung ist
- Motor läuft und
- Öltemp der Kupplung <60°
- Geschwindigkeit <6 km/h

Das ist bekannt, Kupplung öffnen/schließen und Pumpe ansteuern. Es war hier mal die Rede davon, dass es auch möglich wäre nur die Pumpe anzusteuern. Naja egal...

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 20. August 2018 um 11:05:46 Uhr:


Wird z.B. eine neue Pumpe eingebaut muss eine Grundeinstellung durchgeführt werden.
Das macht man natürlich im Adresswort 22

Ah, gut zu wissen, falls mal eine neue Pumpe rein muss. Ich hätte jetzt einfach 1:1 ausgetauscht und fertig.

Nur mal aus Interesse, was für eine Grundeinstellung muss man an der Pumpe vornehmen? Die fördert doch nur das Öl.

Zitat:

@klaerbaer schrieb am 20. August 2018 um 12:27:44 Uhr:


Die Pumpe kann auch im Stand für den Filterwechsel genutzt werden.

https://youtu.be/ou5zNdIQOUQ

Das Video zeigt eine Haldex 4. Der 8V hat aber eine Haldex 5, da gibt es den Filter nicht.

Die 5er hat keinen Filter?
Da läuft die Pumpe ja richtig im "Öldreck"....

Gut kombiniert... Da ist aber noch ein Sieb an der Pumpe, das dient als Filter und muss bei jedem Ölwechsel gereinigt werden.

Zitat:

@mstylez schrieb am 20. August 2018 um 12:33:49 Uhr:


Nur mal aus Interesse, was für eine Grundeinstellung muss man an der Pumpe vornehmen? Die fördert doch nur das Öl.

Ja aber sie wird mit einer pulsweiten-modulierten 12 V Spannung versorgt und dann die Stromaufnahme gemessen. Die Stromaufnahme wird dann bestimmten Kennfeldern zugeordnet.

Deswegen wird die Pumpe durch die Grundeinstellung der entsprechende Kennlinie zugeordnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen