S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

Nein, der Filter wird bei VW und Audi bei der Haldex4 nicht gewechselt. Die kennen noch nicht Mal eine Teilenummer dafür.

Mein TT 8J hatte eine ausgefallene Vorladepumpe der Haldex4 bei 25000km.

Ist ein häufiger Defekt bei VW und Audi.

Ich habe den Filter immer selber zum Service mitgebracht. Bekommt man für 50,- im Netz. Ich glaube bei Volvo gibt es den auch als Ersatzteil.

Bin gespannt wie es sich bei mir entwickelt.
Aktuell fast 40 tkm und noch keine Probleme mit der Haldex.

Aber jetzt kommt schön langsam der Schnee und Glatteis, da sollte sich eine Fehlfunktion schnell bemerkbar machen.

Hallo zusammen,

Vielen Dank für Eure Info.
Ich werde den freundlichen hier mit TPI vorladepumpe und Filter quälen.
( es wurde bei 30tkm schon mal was am Allrad gemacht und bereits Öl gewechselt)
Gut das ich 5 Jahre Garantie habe.
Den Brief Scheibe ich am WE und lasse mich nicht mit Schlüsselanhänger abspeisen...
Hilft hier ein Brief an das Kraftfahrbundesamt den das ist aus meiner Sicht Sicherheitsrelevant.
Nicht das ihr dann alle Post bekommt .. grins

VG
Reitgrufti

Hallo Zusammen,
ich lese nun auch schon seit geraumer Zeit mit großen Sorgen den Verlauf dieses Threads mit (habe einen der wohl noch anfälligen S3 aus 2014er BJ mit gut 45tkm aktuell), da ich nun seit diesem Jahr keine Anschlussgarantie mehr habe (ging bis 09/17).
Die Frage die sich mir stellt: „Kann ich irgendetwas dafür tun, damit es nicht zu dieser angesprochenen Verschlakung und der anschließenden Verstopfung des Siebes kommt, außer alle 5tkm oder wann auch immer das Öl zu wechseln?“.
Macht es eurer Meinung nach Sinn auf die neue Revision des Systems präventiv tauschen zu lassen oder würdet ihr dies wirklich erst dann machen, wenn das System seinen Geist aufgibt?
VG,
Dan

Ähnliche Themen

es ist bisher nicht erkenntlich was die Änderung an der neuen Pumpe ist und wo her der Abrieb und die Verschlammung kommt und was sonst noch so in 2015 verbessert wurde?
Pumpe könnte auch nur eine bessere Dichtung sein, damit kein Öl in den Motor eindringt, wäre ein elektrischer Defekt der Pumpe, oder aber die neue Pumpe hat weniger Abrieb und die verdreckt das Öl. Abrieb der Lamellen ist aus den Erfahrungen vom TT 8N und von meinem Fahrstil nicht vorstellbar.

Zitat:

@siggischwarz schrieb am 28. November 2017 um 13:16:50 Uhr:


Auto habe ich heute wieder bekommen.
Es wurde wieder die Pumpe getauscht + Software am Steuergerät (wurde letztes mal nicht gemacht)
Obs funktioniert kann ich erst bei schlechten Wetter sagen, aber ich gehe davon aus denn letztes Mal haben die es auch hingekriegt.
Es war für mich alles kostenlos, auch der Leihwagen.

Also nachdem heute früh Schnee lag und Eisglätte konnte ich es gleich ausprobieren.
Das Poltern der Vorderräder ist zwar nun weg aber es hört sich wieder wie eine durchdrehende
Kupplung an, Schleudersymbol leuchtet, Fahrzeug ist aber stabil !?
Habs aber nicht übertrieben, war nur im Eco Modus...
Der Wagen ist irgendwie sowieso nicht für den Winter gemacht, wieder mal gehen die Kontakte in den Griffen für die Komfortschließung- bzw. Öffnung nicht...
Letztens ging der Tempomat auch überhaupt nicht, langsam glaub ich daß der ein Elektronikproblem hat..

also mein quattro funktioniert (noch). Habs heute extra ein paar mal drauf angelegt.

Das mit den Kontakten für Keyless hatte ich heute auch. Konnte das Auto nicht über den Sensor an der Fahrertür verschließen.

könnt ihr mal genau beschreiben, wie ihr den quattro-Ausfall "erfahrt"?

wir haben (noch) keinen Schnee und vermutlich wird das auch diesen Winter eh wieder nichts...
...aber in engen Kurven kann man es ja auch mal bei Nässe "testen".

Gesagt, getan....
....rein in die Kurve und mit etwas mehr Lenkeinschlag voll aufs Gas
- Heck kommt und eigentlich zeitgleich geht auch die ESP Lampe an und es geht gefühlt mit voller Traktion "ab nach vorne"

worauf ich hinaus will, die ESP Leuchte ist, zumindest je nach Situation, kein (!) Indikator für einen Ausfall des Allrad-Systems, weil in meiner oben beschrieben Situation dürfte ESP durch dein einseitigen Traktionsverlust angegangen sein.
Bei Schnee ist das ja je nach Untergrund und ggf. "Eisunterlage" auch möglich.

Wenn ihr das haldex testen wollt, solltet ihr schon vorher das asr/esp ausschalten, um dann die haldex zu testen muss kein Eis oder Schnee vorhanden sein, nasse Straße reicht, beim S3 sollte es selbst bei Trockenheit erkennbar sein, wenn man aus dem Stand abbiegt und hinten Garnicht mit angetrieben wird.

Das Problem kann auch schleichend auftreten. Die Haldex schließt zunehmend schlechter, wenn der Öldruck mit steigender Verschmutzung des Siebs schwächer wird. Das große Problem dabei ist meines Erachtens, dass die Kupplung dann mehr und mehr rutscht und somit verschleißt. Die Kupplung geht also eher als Folgeschaden kaputt, wenn die Pumpe nachlässt. Daher müsste theoretisch häufiger die Pumpe gereinigt werden, aber das ist leider nicht mal eben so schnell erledigt, die meisten müssen in die Werkstatt, um an die Pumpe und deren Ölkreislauf zu kommen.

Zitat:

@LupoR schrieb am 4. Dezember 2017 um 21:52:00 Uhr:


könnt ihr mal genau beschreiben, wie ihr den quattro-Ausfall "erfahrt"?

Ganz einfach, wenn bei Vollgas geradeaus aus dem Stand die Vorderräder durchdrehen wie bei einem Fronttriebler, dann passt was nicht. Da brauchst du keine Kurvenkunststücke dafür ;-)

Abschließend bestätigt wurde das dann durch die Diagnosekreisfahrt der Audiwerkstatt.

Hallo Zusammen,
meine S3-Limo aus 10/2014 und aktuell 54tkm hat das Problem auch. Vor fünf Monaten bei ca. 49tkm wurde das Haldexöl getauscht, ab 52tkm lies die Traktion immer mehr nach. Mein Servicemann hat heute die TPI abgearbeitet, und laut ihm ist die Funktion wieder in Ordnung. Er sprach von einem SVM-Code welchen er von Audi bekommen hat,
dürfte ein SW-Update sein.? Morgen hol ich ihn wieder ab und hoffe dass das Problem gelöst ist. Garantie hab ich aktuell noch knapp zwei Jahre, bin aber schon in Sorge ob Audi die Kosten übernimmt wenn danach Defekte auftreten.
LG

Zitat:

@GV6TDI schrieb am 6. Dezember 2017 um 21:33:34 Uhr:


Hallo Zusammen,
meine S3-Limo aus 10/2014 und aktuell 54tkm hat das Problem auch. Vor fünf Monaten bei ca. 49tkm wurde das Haldexöl getauscht, ab 52tkm lies die Traktion immer mehr nach…

Genau das ist auch meine Beobachtung… tritt das Problem erstmal auf, kann man das Öl noch so oft wechseln. Nach kürzester Zeit ist wieder alles verschlammt. Etwas längere Abhilfe schafft nur der Tausch der Pumpe oder des kompletten Haldex-Systems… Die eigentliche Ursache ist damit aber auch nicht beseitigt, wo auch immer der Fehler genau liegen mag.

Zitat:

@GV6TDI schrieb am 6. Dezember 2017 um 21:33:34 Uhr:


Hallo Zusammen,
meine S3-Limo aus 10/2014 und aktuell 54tkm hat das Problem auch. Vor fünf Monaten bei ca. 49tkm wurde das Haldexöl getauscht, ab 52tkm lies die Traktion immer mehr nach. Mein Servicemann hat heute die TPI abgearbeitet, und laut ihm ist die Funktion wieder in Ordnung. Er sprach von einem SVM-Code welchen er von Audi bekommen hat,
dürfte ein SW-Update sein.? Morgen hol ich ihn wieder ab und hoffe dass das Problem gelöst ist. Garantie hab ich aktuell noch knapp zwei Jahre, bin aber schon in Sorge ob Audi die Kosten übernimmt wenn danach Defekte auftreten.
LG

Hab mein Auto gestern wieder abgeholt, Haldex funktioniert wieder wie sie soll.
Der Techniker sagt dass er keine Verschmutzung der Pumpe oder dergleichen feststellen
konnte, also war auch keine Spülung notwendig. Es wurde vom Werk eine neue Software
aufgespielt, eine Messfahrt gemacht und fertig. Weis jemand vielleicht was die neue SW
bewirken soll? Kann mir fast nicht vorstellen dass sie eine dauerhafte Lösung des Problems ist.
Grüße aus Österreich!

Meine Frau ... besser gesagt ihr S3 Cab hat es nun auch erwischt.
Bj Sept. 2104 53.000km gelaufen ... die meisten davon im flotten Hausfrauenmodus und einige von mir artgerecht.
LC wurde noch nie genutzt.
Die letzte Inspektion war im August.

Schade, hab bei 2 TTs keine Probleme gehabt und bin mit denen etwa 200.000km gesamt gefahren und die meisten davon eher flott.

Das es den S3 meiner Holden jetzt getroffen hat .... aber gut, der Fred hat ja schon 36 Seiten ... warum dann nicht auch sie. 🙄

Naja ... so muss er halt jetzt zum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen