S3 Dachhimmel nass
Hallo,
habe einen S3 von 2013 mit Panoramadach. Seit heute tropft Wasser aus meiner Dachhimmelkonsole. Der Dachhimmel ist links daneben und vorne zum Spiegel leicht feucht, allerdings optisch kaum zu sehen.
Gehe ich recht in der Annahme das wahrscheinlich der Rahmen vom Panoramadach undicht sein könnte? Wie erkenne ich das?
LG
23 Antworten
Mich würde mal folgendes interessieren:
Wieso reißt der Rahmen überhaupt?
Kommt das vom parken auf unebenen Flächen?
@The-Brad
Dass momentan kein Wasser rein läuft, liegt vllt. daran, dass es nicht regnet oder schneit?
Noch dazu hat es Minus Grade?
Ist nur eine Vermutung, aber ich würde darauf tippen, dass die Karosserie nicht so verwindungssteif ist, wie sie sein sollte. Und Kunststoff bricht eben irgendwann, wenn das Material durch Witterungseinflüsse seine Flexibilität verliert und immer gleich belastet wird.
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 10. Januar 2021 um 21:25:30 Uhr:
@The-Brad
Dass momentan kein Wasser rein läuft, liegt vllt. daran, dass es nicht regnet oder schneit?
Noch dazu hat es Minus Grade?
Das ist es ja eben, es hat hier die letzten Tage immer wieder geregnet. Wann immer ich am Auto war, stand noch Wasser auf dem Dach und dennoch ist nichts neues reingelaufen.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 10. Januar 2021 um 21:23:14 Uhr:
Gibt es nicht. Du hast die Wahl zwischen wasserdicht und nicht so toll aussehend, hübsch und nicht wasserdicht oder 3.000 € für einen neuen Rahmen.Zitat:
@The-Brad schrieb am 10. Januar 2021 um 20:37:27 Uhr:
... schaue aber gerade auch noch nach einem schwarzen oder grauem Epoxidharz Kleber damit man die Risse unauffälliger machen kann. ...
Habe diesen Kleber hier gefunden:
UHU PLUS BLACK hochviskos 2-K-Epoxidharzklebstoff
http://www.uhu-profi.de/.../2-komponenten-reaktionsklebstoffe.html
Der wäre auch tatsächlich schwarz und ist angeblich speziell für GFK und CFK Teile.
Ähnliche Themen
Die Risse vom Panodach kommen von den Verwindungen. Daher wurde der Pano-Rahmen selbst inzwischen auch verstärkt und zudem ein anderer Kleber verwendet, der jetzt flexibler ist. Somit sollen die Risse in Zukunft verhindert werden. Ob das dann tatsächlich so sein wird, bleibt noch abzuwarten, klingt aber zumindest logisch und geht definitiv in die richtige Richtung.
Ich würde im Falle des Falles aber immer zuerst einen Kulanzantrag stellen. Man hätte somit auch gleich die neue Version verbaut. Erst wenn dieser abgelehnt wird, würde ich versuchen, die Risse selbst abzudichten.
Zitat:
@The-Brad schrieb am 10. Januar 2021 um 22:32:36 Uhr:
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 10. Januar 2021 um 21:23:14 Uhr:
Gibt es nicht. Du hast die Wahl zwischen wasserdicht und nicht so toll aussehend, hübsch und nicht wasserdicht oder 3.000 € für einen neuen Rahmen.Habe diesen Kleber hier gefunden:
UHU PLUS BLACK hochviskos 2-K-Epoxidharzklebstoff
http://www.uhu-profi.de/.../2-komponenten-reaktionsklebstoffe.htmlDer wäre auch tatsächlich schwarz und ist angeblich speziell für GFK und CFK Teile.
Da habe ich heute etwas dazu gelernt. Sieht in der Tat gut aus. Das kannte ich noch gar nicht. Mein Stand war, dass solche Kleber entweder milchig oder transparent aushärten.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 10. Januar 2021 um 22:48:44 Uhr:
Ich würde im Falle des Falles aber immer zuerst einen Kulanzantrag stellen. Man hätte somit auch gleich die neue Version verbaut. Erst wenn dieser abgelehnt wird, würde ich versuchen, die Risse selbst abzudichten.
Du hast absolut Recht und werde ich diese Woche auch probieren, mache mir da allerdings nicht all zu viel Hoffnung nach allem was ich bisher gelesen habe. Mein alter S3 8L war von der Dachrostproblematik betroffen ebenfalls 7 Jahre alt und auch hierauf gab es trotz lückenlosen Audi Scheckheft nur 70 % erstattet. Daher gehe ich nicht davon aus das es für das Panoramadach 100% gibt aber Fragen kostet ja nichts.
Bei dem Kleber wäre tatsächlich meine Idee das Captain Trolleys zu benutzen und quasi den Kleber von UHU als Deckschicht für den Riss damit man es nicht mehr so sieht. Meint Ihr das wäre eine gute Idee oder besser wenn schon den UHU GFK Kleber dann auch komplett damit?
Ja, das hört sich vernünftig an. Die für den Captain Tolley beworbene Kapillarwirkung spricht dafür, damit den Riss selbst zu verfüllen. Und wenn darüber dann noch eine dauerhaltbare Schutzschicht kommt, ist das sicher sinnvoll.
Versuch macht kluch.
Ich würde aber bei so chemischen Produkten immer nur mit einem arbeiten, nicht gleichzeitig mit mehreren, man weiß nie, ob die nicht irgendwie aufeinander reagieren. Es müsste ja nicht viel halten, sondern in erster Linie abdichten. Mir persönlich wäre es wichtig, dass es bei der Verarbeitung relativ flüssig ist, damit es auch in jede "Ritze" kommt und später ein bisschen flexibel bleibt und nicht voll aushärtet, weil ja dort im Bereich offensichtlich die Bewegung stattfindet.
Auf welches der beiden Produkte diese Eigenschaften eher zutreffen, weiß ich aber nicht, da ich mich mit beiden nicht näher beschäftigt habe, mein Auto ist Bj. 2019.