S3 Abgassystem

Audi A3 8V

Es gibt Streit in einem anderen Thread. Ich möchte aber vor allem zuerst einmal verstehen wie das Abgassystem vom aktuellen S3 8V funktioniert. Beim googeln bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Ich habe zwar hier zwei Links.
1. Ein Video auf youtube, da sieht und hört man einen S3.

Zitat:

Der Sound des neuen Audi S3 (8V) ist eine gute Basis für einen Klappenauspuff.
Hört selbst (ab 0:35) -

http://www.youtube.com/watch?v=rwBtgrGgx5M

2. Und für mich eine gute technische Beschreibung für den s.g. "Klappenauspuff"
www.klappenauspuffanlage.de/

Der Streit liegt darin, ob AUDI am S3 im Heck nur show betrieben hat.

Das Ding hat beides. In erster Linie muß es aber funktionieren damit die 300Ps abgerufen werden können.
Es unterstütz die Massnahme, dass der Motor das Drehmoment und die Leistung mit dem niedrigen Verbrauch umsetzten kann.

Beste Antwort im Thema

Ich bin zwar nicht einmal annähernd Fachmann für Strömungsmechanik oder ähnlichem, habe aber durchaus einige Jahre das Thema Maschinenbau auf der Schulbank gedrückt. Ich möchte jetzt auch gar nicht anfangen irgendetwas durch Halbwissen versuchen zu erklären, denn das ist ohne fundierte Fachkenntnisse unmöglich, weshalb ich mich meinen beiden Vorrednern voll und ganz anschließe.

Was ich sagen möchte ist, dass selbst wenn jemand glaubt einwenig Ahnung von Technik oder gar Fahrzeugbau zu haben, es bei weitem nicht ausreicht um Logik an einem wirklich komplexen Abgassystem zu erkennen. Schon gar nicht, wenn man lediglich sieht, dass ein Rohr in einen Topf gelangt und zwei hinten wieder rauskommen.

Das ist jetzt in keiner Weise böse oder abwertend an irgendjemanden gerichtet, ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass es selbst in einem einfach erscheinenden End- oder Mittelschalldämpfer unzählige Varianten gibt um Drücke in irgendeine Richtung zu verändern. Hinzu kommt, dass es durch den Versuch einfache Logik dahinter zu erkennen noch immer nicht gesagt ist, dass diese "Druckveränderung" sich positiv auf zig weitere Parameter auswirkt.

Unsere Automobilhersteller stecken extrem viel Geld und Energie in solche Systeme, deren Entwicklung und immer währende Erprobung. Ich glaube nicht, dass wir als "Laien" auch nur ansatzweise die Komplexität einer solchen "Anlage" überschauen können.

Ich würde mich ebenso über einen fachlich einwandfreien Beitrag darüber freuen, glaube aber ebenso wenig, dass sich auch nur ansatzweise in einem Beitrag erklären lässt was dabei zu beachten wäre :-). Gleichzeitig denke ich, dass ein wirklicher "Fachmann" mehrere Seiten gerne darüber berichten würde was es alles für Dinge zu beachten gäbe :-).

Viele Grüße
Dany

64 weitere Antworten
64 Antworten

Es ist, glaube ich, fast unbestritten, daß bei Hochleistungsautomobilen eine ganze Abteilung von AGA-Akustikern beschäftig wird. Ich erinnere mich mal vor längerer Zeit in einem Auto-Fachmagazin darüber gelesen zu haben. Porsche beschäftigt auf jeden Fall eine ganze Abteilung wegen der AGA Akustik. Dass es Audi, oder Porsche für Audi, für die Leistungsmodelle auch tut gilt als sicher. Und die Designer spielen in dem Chor auch noch mit. All das , das zeigen auch die Beiträge hier, gilt als gesetzt.
Der erste und wichtigste Teil aber wird nicht erwähnt (siehe auch Beitrag von @vflrules)
In der Beschreibung bei Audi über das ValveLift-System wird geschrieben, dass das Anströmen des Turboladers ein besseres Ansprechverhalten auslöst. Das AGA wird dabei aber nicht erwähnt. Und ich behaupte, dass das AGA mindestens genausoviel zum Ansprechverhalten beiträgt. (Siehe Beitrag @ Dany)
Ist das AGA bei Audi so ein Geheimniss (und wahrscheinlich auch bei anderen Herstellern), daß darüber nicht geredet wird.? Weil vielleicht ein ganz typisches Ansprechverhalten damit generiert werden kann. Dass man mit der AGA definieren kann, ob es ein Audi, BMW, VW, oder, oder ist? >200Ps ist?!!!
Dass mit dem AGA die ganze Charakteristik hinterlegt werden kann?
Also alle ihr Ing. bei allen Autoherstellen. Machen wir eine Schnitzeljadt.
Ich weis zwar nicht wie resistend MT gegenüber NSA ist.
Und, ich vermute mal, alle die an der Entwicklung beteiligten, die hier was positives beitragen könnten, eine entsprechende Geheimhaltungsklausel unterschrieben haben müssten.
Vielleicht sollten wir all diese Fragen mal an den Kundensupport bei Audi stellen. Das Naheliegenste!?

So, der S1 hat also auch 4 Endrohre 😁 Da fänd ichs zur Abgrenzung schon besser wenn der S3 noch 2 zusätzliche Rohre bekommt 😉

Das sollte auch nochmal bekräftigen das es sich um rein optische Gesichtspunkte handelt 4 Blenden zu verbauen!

Zitat:

Original geschrieben von Xelan


Wirklich sehr spannendes Thema, das mich auch sehr interssiert. Die 4 Endrohre sind nämlich in meinen Augen tatsächlich etwas grenzwertig... Wenn sich dann auch noch herausstellen sollte, dass die AGA nur Makulatur und in keinster Weise zweckdienlich ist, empfände ich das als Abwertung des S3´s. Im Stil "mehr Schein als Sein".

Wäre für eine Klärung sogar fast bereit zu zahlen, so spannend find´ ich das 😉

Dieser

Mitsubishi Colt mit knapp 1000 PS (aus einem 2 - Liter - Vierzylinder) hat nur ein einziges Endrohr, aber Audi braucht selbstverständlich dringendst aus technischen Gründen vier Stück. Wer das glaubt, wartet vermutlich jedes Jahr immer noch auf den Osterhasen. 😁

Dieser Mitsubishi Colt mit knapp 1000 PS (aus einem 2 - Liter - Vierzylinder) hat nur ein einziges Endrohr, aber Audi braucht selbstverständlich dringendst aus technischen Gründen vier Stück. Wer das glaubt, wartet vermutlich jedes Jahr immer noch auf den Osterhasen.

Wieso glaubs du nich an den Osterhasen?
Ich schon, bei uns gibs sogar jede Menge davon, die meisten tatsächlich zu Ostern.
Aber dafür glaube ich halt nicht an den Nikolaus, so hat jeder seins!

Gruß
Tom

Ähnliche Themen

Ich möchte an dieser Stelle nochmals einen meiner Beiträge zitieren und bitten das fett geschriebene zu beachten:

Zitat:

Original geschrieben von Dany250


Zweckdienlich sind sie jetzt mit absoluter Sicherheit, da das ganze Abgassystem garantiert darauf abgestimmt ist. Ebenfalls mit Sicherheit kann man aber auch sagen, dass Audi das ganze System auch in eine andere Richtung hätte abstimmen können (zwei Rohre links und rechts, Doppelrohr auf einer Seite, drei Rohre in der Mitte etc.).

Ich "vermute" allerdings, dass Audi einfach ein einheitliches Bild in die S-Modelle bringen wollte/möchte oder gar den meisten Kundenwünschen endlich nachgekommen ist. Ich persönlich finde es stimmig und es gefällt mir sehr gut... Ist eben alles reine Geschmacksache...

Ich hätte vielleicht vor dem "etc." noch ein dickes Endrohr in der Mitte, Links oder Rechts schreiben sollen ;-). Was ich eigentlich aber sagen wollte und gesagt habe, dass Audi diese spezielle Abgasanlage sowie jede andere eben auch mit Sicherheit auf das ganze System abgestimmt hat, damit meine ich Ansprechverhalten, Rückstau, Klang, etc. Natürlich hätten sie es anders designen können, aber dieses 4-Rohr Design war eben der Wunsch und auf diesen Wunsch hin sind eben auch die Töpfe, deren Inhalt jede einzelne Biegung und jedes Detail dieser Anlage konstruiert worden.

Man muss natürlich auch unterscheiden, ob die vier Rohre direkt aus den Endtöpfen kommen oder nur an eigentlich zwei angeschweißt sind, denn das würde wieder einiges ändern.

Ich hoffe das es nun verständlicher ist, in diesem Thread geht es momentan primär um das abändern der momentanen Anlage, nicht darum, was Audi hätte anders machen können und warum sie es gemacht haben.

Viele Grüße
Dany

Vielleicht bin ich von einigen hier missverstanden worden.
Ich kam von einem anderen Thread. Dort ging es nur um die 4 Endrohre. Der Streit soll hier in diesem Thread nicht wiederholt werden.
Das Thema heisst „S3 Abgassystem“.
Das was vorne vom Motor angesaugt wird, mit Benzin vermischt und verbrannt wird, und dann in irgendeiner Form wieder als Abgas entweicht, ist klar.
Der Weg von der Frischluft bis zum Abgas wird von einem System umgesetzt. Ein System in dieser Kette ist das sog. „S3 Abgassystem“. Darum geht es. Und mir geht es darum zu verstehen, wie das AGA im S3 funktioniert.
Vermutungen wurden diverse hier geäußert.
Eines ist mindestens offensichtlich, dass die inneren beiden Rohre eine andere Farbe haben als die beiden Äußeren. Folgerung: da wird nicht nur die Akustik gesteuert, sondern auch der Staudruck.
 

@vflrules
du hast scheinbar wirklich recht. Faktisch mag sich, kann sich, hier keiner äussern.
Schade , weil viele andere Prolo-Kommentare,dann obsolete wären. Und sie könnten in ihren Kreisen fachlich , nachhaltig kommunizieren.
"Klappenauspuff" reitz das Thema, vielleicht noch einmal?.

Zitat:

Original geschrieben von PaulRaeber


@vflrules
du hast scheinbar wirklich recht. Faktisch mag sich, kann sich, hier keiner äussern.
Schade , weil viele andere Prolo-Kommentare,dann obsolete wären. Und sie könnten in ihren Kreisen fachlich , nachhaltig kommunizieren.
"Klappenauspuff" reitz das Thema, vielleicht noch einmal?.

Ich staune auch, dass hier keiner eine definitive Aussage treffen kann. Gibt doch hier sooo viele Experten!🙂

hey ich muss das thema noch mal hoch nehmen🙂
also es ist ja bekannt das im neuen und auch im alten s3 eine sogenannte klappensteuerung im Endrohr der Auspuffanlage verbaut ist. beim S3 sogar 2 klappen, jeweils im äusseren rohr.
ich frage mic nun ob man die einfach abklemmen kann🙂?? weil sie doch ganz schön den sound drosseln und auch die verfärbung ist unterschiedlich. das innere rohr ist dunkler weil die klappe wohl doch ziemlich oft während der fahrt zu geschaltet ist.
bei dem alten 8p ging das alles über eine druckdose und unterdruck. jetzt scheind die klappe elektrich gesteuert zu sein.
mich würde dann nur noch interessieren ob die klappen auch einen sinn für die leistung des autos haben? evlt rückstau den der türbo oder motor brauch? oder sind die einzig und allein der einhaltung der blöden gesetztlichen bestimmungen des lärms geschuldet? dann würde ich sie abklemmen wie schon bei meinem alten 8P🙂
ich weiß soviel, das die klappen im leerlauf offen sind und wenn man im stand ohne last gas gibt gehen sie ab 2000 u/min zu! das hört man aber auch schön am sound und ich habe gefühlt. während der fahrt oder last ist das mit dem fühlen nicht so einfach🙂

hat da jemand guten technischen beistand? weiß da einer was?

Die Klappen kann man deaktivieren in dem man den Stecker vom Stellmotor abzieht, dann sind die Klappen dauerhaft offen. Nach einer Testfahrt habe ich sie aber wieder aktiviert, da das Auto zu Dröhnen anfing. Gedröhnt hatte es wenn der Wagen abtourte und im unterem Drehzalbereich, ich kam mir vor wie in meinem alten 3er Golf. Die Klappen scheinen neben der Lautstärkeregelung auch noch im Tieftonbereich das Dröhnen zu elimieren. Lauter war der Auspuff auch nicht sonderlich, verglichen mit dem dynamic Mode.

hhmm im dynamic modus ist ja zusätlich noch das soundmodul aktiv was andere leute aussen bestimmt nicht hören nur du als insasse. aber die hören dann aussen den auspuff🙂

ich denke auch nicht das der leistungsunterschied mit oder ohne klappe so groß ist das man ihn bei einem 300 ps auto spürt. aber irgendwas mit rückstau steckt da bestimmt dahinter...
ich muss die stecker auch mal abziehen wie bei meinem alten 8p🙂

Ist das Soundmodul nur im Dynamic-Modus aktiv, oder auch bei allen anderen Modi (mehr oder weniger stark).
Das Ding würde ich wirklich am liebsten still legen.

Zitat:

Original geschrieben von chrisack


hey ich muss das thema noch mal hoch nehmen🙂
also es ist ja bekannt das im neuen und auch im alten s3 eine sogenannte klappensteuerung im Endrohr der Auspuffanlage verbaut ist. beim S3 sogar 2 klappen, jeweils im äusseren rohr.
......

Also ehrlich Leute. Die S3 Fahrer brauchen einen Sound um das ziviele Alltagsauto zu bewegen.

Ich glaube eine ziviele 300Ps Maschine geordert zu haben. Das AGS hat seine Berechtigung. Man kann es auch viellseitig ausstatten.

Das ist immer noch nicht meine Frage. Was ist Design und was ist notwendig?

Was Ihr alle hier schreibt; bei standgass ist alles offen. Warum das? Bei 3000uMin alles zu, wegen Stg. Was ist ab 3000-7000 alles offen oder was?

Macht für mich alles keinen Sinn.

Entschulding, werde langsam Lestermäulig.

Die Klappen sind rein dazu da, um die Geräuschwerte einzuhalten.
Deswegen machen sie im Stand in einem gewissen Drehzahlbereich zu, um die Standgeräuschmessung zu bestehen.
Selbiges gilt für das Fahrgeräusch bei 50kmh im 3. Gang unter Vollast

dann klemm ich die klappen einfach mal die tage ab um zu testen🙂 könnte ruhig etwas lauter sein😉
ich hab mir ja bewusst ein sportliches auto gekauft was sich auch danach anhören soll😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen