S212 und Desaster mit der Heckklappe !!!
Hallo zusammen,
war zwar schon länger nicht mehr hier weil beruflich arg eingespannt bin hoffe aber trotzdem auf Hilfe und Ratschläge bei meinem Problem. Bin echt etwas verzweifelt.
Ich habe mir im Juni 2013 einen schwarzen S212 mit EZ November 2011 gekauft bei einer MB-NL.
Wagen hat einen Vorbesitzer, Garantie noch bis mitte Novmber, ist eine junger Stern und aktuell 40.000 km gelaufen. Die Werkstatt weiß, trotz aller Anstrengungen, wohl auch nicht mehr weiter obwohl ich mich dort gut aufgehoben fühle.
Was mich schockt das man mittlerweile schon selbst das Wort Rückkauf/Wandlung ins Spiel bringt.
Der Wagen hat ein ganz großes Problem was meine Werksatt, keine NL, trotz aller Bemühungen leider nicht in den Griff bekommt. Es hört sich banal an, nervt aber ungemein.
Das Problem ist das die elektrische Heckklappe bei schönem (sonnigem) Wetter einfach nicht funktioniert wie sie soll.
Egal ob die Klappe mit der FB, dem Schalter innen oder dem an der Klappe selbst ausgelöst wird. Das einzige was passiert ist das die Klappe die 1-2 Zentimeter "aus dem Schloß" springt aber sich danch nicht mehr rührt. Mit der Hand kann man die Klappe dann öffen, das ist kein Problem weil der Antrieb wohl ausgekoppelt ist. Wenn sie dann offen ist reagieren auch die Taster am Heckdeckel nicht mehr und man muß sie per Hand schliessen.
Es ist wirklich kurios, sobald die Sonne scheint und der Wagen ca. eine Stunde mit dem Heck Richtung Sonne abgestellt wird funktioniert die Klappe nicht. Leider war das am Anfang nicht so obwohl ich denn Wagen im Hochsommer gekauft habe und er bei der Abholung mehrere Stunden in der prallen Sonne stand. Laut Historie des Autos war wohl im September 2012 mal ein Fehler an der Heckklappe aber da wurde seitens der NL des Vorbesitzers nur etwas geprüft.
Ich habe das schon alles bis zum erbrechen getestet. Wagen steht in der (schattigen) Garage -> Klappe funktioniert. Wagen fünf Meter aus der Garage in der Hof geschoben und in der Sonne stehen lassen. Dann kann man fast die Uhr danach stellen das die Klappe nicht mehr funktioniert. Auto völligst unberührt im Hof stehen lassen und nur über das Heckteil einen Schirm gestellt und man kann wieder die Uhr danach stellen das nach 1-2 Stunden die Klappe funktioniert als wäre nichts gewesen. Und das Spiel kann man munter weiter spielen.
Dauert je nach Wetterlage mal eine halbe Stunde mal eine Stunde bis die Klappe muckt oder wieder geht. Es muß halt sonnig sein um es zu testen und genau das ist ja mein Problem weil man es nur reproduzieren kann wenn die Sonne scheint.
Es wurde in den letzten Wochen mittlerweile fast alles getauscht was man im Heckbereich tauschen kann und die Klappe macht immer noch Ärger. Gestern war seit längerem mal wieder ein sonniger Tag und schon zickt das Ding wieder rum. Bin auch gleich in meine Werkstatt gefahren um es vorzuführen. Dort den Wagen ein halbe Stunde in den Schatten geparkt und sie ging wieder. Danach daheim vors Haus mit dem Heck in die Sonne gestellt und nach einer Stunde ging sie nicht mehr. Also alles wie vorher.
Erneurt wurden alle möglichen Softwarstände, kpl. neues Heck-SAM, kpl. neuer Antrieb für die Klappe im Dach und neues Steuergerät für den Antrieb der Klappe, Heckklappe wurde gelöst, entspannt und neu ausgerichtet.
Hat alles bis jetzt, ausser viel Zeit in der Werkstatt, nichts gebracht.
Es gibt wohl beim ML ein Problem das der Antrieb für die Klappe die Schaniere verbiegt, aber meine Schaniere sehen optisch von aussen gut aus und das Problem ist auch beim S212 nicht bekannt.
Von meiner Sicht könnte man noch das Schloß (obwohl aufspringen tut sie ja immer), den Kabelsatz der Heckklappe und vielleicht doch die Schaniere erneuern bzw. vielleicht nochmal einen neuen Antrieb einbauen.
Haben die Schaniere vielleicht durch einen Produktionsfehler zu viel Reibung am Bolzen das deswegen der Antrieb auskoppelt wenn es dort oben etwas zu warm wird?
Problem ist das man es nur bei sonnigem Wetter testen und vorzeigen kann. Es wurden schon Versuche gemacht mit dem Heissluftföhn das Heck zu erwärmen aber bevor der Lack Blasen wirft wieder abgebrochen und ich habe den Wagen sogar bei einem Freund in die Lackierkabine gestellt und für 1,5 Stunden richtig durchheizen lassen. Das hat leider alles nichts gebracht. Die Sonne hat anscheinend mehr Kraft bzw. erzeugt eine andere Wärme.
Die große Frage die mir mittlerweile stelle, obwohl ich ansonsten zufrieden bin mit dem Wagen, was soll ich machen?
-wirklich schauen das der Wagen zurück gekauft wird? Das muß ich aber dann wohl über die NL machen bei der ich den Wagen gekauft habe, oder?
Weder die NL wo der Wagen her ist noch habe ich Maastricht oder einen Anwalt kontaktiert weil ich immer noch an das Gute glaube. Was würdet ihr machen?
-wirklich ins Werk bringen lassen, die können die Sonne leider auch nicht ein- ausschalten wie sie wollen oder haben die besondere Möglichkeiten? Mir gefällt irgendwie die Idee nicht den wagen aus den Händen zu geben.
Hat damit, Rep. im Werk, jemand Erfahrungen gesammelt und kann bitte berichten?
-andere Werksatt (NL) aufsuchen ob die noch ein Idee haben obwohl das während eines laufenden Verfahrens wahrscheinlich nicht geht oder gar gut ist und mein Händler sich schon bemüht, das muß ich schon sagen.
Mir läuft auch etwas die Zeit davon weil die sonnigen Tage sind in Deutschland gezählt. Wenn ich den Wagen behalte und noch durch den Winter fahre hat er mehr Kilometer was mich bei einer evt. Wandlung in 2014 ja auch schlechter stellt. Wobei ich nicht weiß, mal angenommen das Werk rep. den Wagen und sagt er geht wieder, nächstes Frühjahr noch funktionieren würde mit einer Wandlung falls es bei sonnigem Wetter wieder nicht geht.
Gibt es eine zeitliche Begrenzung für einen Rückkauf?
Fragen über Fragen und sorry für den langen Text.
Gruß Oli
Beste Antwort im Thema
Beim ersten Aufspringen ist der Antrieb ja noch nicht beteiligt, würde ich vermuten.
Vielleicht wird das Offenstehen der Heckklappe nicht richtig erkannt.
Für mich ist der Ablauf so:
1. Schloß wird entriegelt und die Klappe springt den einen Zentimeter auf
2. Ein ensprechender Sensor am Schloß erkennt "Klappe geöffnet"
3. Der Antrieb fährt hoch
Falls also nicht richtig erkannt wird, dass die Klappe erfolgreich geöffnet wurde,
könnte das eine Ursache sein.
Wird in diesem Fall, also Schloß springt auf und nichts passiert, im Kombiinstrument
eine geöffnete Heckklappe angezeigt?
Das würde auch erklären, warum die Taster zum Schließen nicht funktionieren.
21 Antworten
Na siehst du, hier wird einem doch geholfen !!
Mein Anspruch an eine gute Werkstatt wäre allerdings, dass eine solche Analyse von denen kommt.
Trotzdem gutes Ende oder zumindest ein Ansatz an dem man weitermachen kann.
Schönen Abend noch.
Zitat:
Original geschrieben von Saubursche
Nur mal ganz schnell und etwas weg vom Thema...Ist die E-Klappe Easy Pack eigentlich bei der E-Klasse
Serienmäßig verbaut oder als Extra Ausstattung zu ordern???Vielen Dank für eine Info...
Die elektrische Heckklappe war schon immer Serienausstattung beim S 212.
Danke für die Antwort...hatte mich darüber gefreut,als ich vor kurzen meinen Jungen gebrauchten übernommen habe.War mir so nicht Klar und kannte ich anders vom GLK...Gruß.
Lies bitte meinen Beitrag zum S 212 von 02-2010 (Suche über meine Beiträge), da steht alles drin. Fahrzeug mußte gewandelt werden, trotz Spezialist aus Berlin war nix zu machen. Der neue von 10-2010 funktioniert übrigens tadellos.
Ähnliche Themen
DasZitat:
Original geschrieben von pms44
Beim ersten Aufspringen ist der Antrieb ja noch nicht beteiligt, würde ich vermuten.
Vielleicht wird das Offenstehen der Heckklappe nicht richtig erkannt.Für mich ist der Ablauf so:
1. Schloß wird entriegelt und die Klappe springt den einen Zentimeter auf
2. Ein ensprechender Sensor am Schloß erkennt "Klappe geöffnet"
3. Der Antrieb fährt hochFalls also nicht richtig erkannt wird, dass die Klappe erfolgreich geöffnet wurde,
könnte das eine Ursache sein.Wird in diesem Fall, also Schloß springt auf und nichts passiert, im Kombiinstrument
eine geöffnete Heckklappe angezeigt?Das würde auch erklären, warum die Taster zum Schließen nicht funktionieren.
war der entscheidende Hinweis.
Und das sollte auch honoriert werden.
Also meinen Daumen kriegt er.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Das war der entscheidende Hinweis.Zitat:
Original geschrieben von pms44
Beim ersten Aufspringen ist der Antrieb ja noch nicht beteiligt, würde ich vermuten.
Vielleicht wird das Offenstehen der Heckklappe nicht richtig erkannt.Für mich ist der Ablauf so:
1. Schloß wird entriegelt und die Klappe springt den einen Zentimeter auf
2. Ein ensprechender Sensor am Schloß erkennt "Klappe geöffnet"
3. Der Antrieb fährt hochFalls also nicht richtig erkannt wird, dass die Klappe erfolgreich geöffnet wurde,
könnte das eine Ursache sein.Wird in diesem Fall, also Schloß springt auf und nichts passiert, im Kombiinstrument
eine geöffnete Heckklappe angezeigt?Das würde auch erklären, warum die Taster zum Schließen nicht funktionieren.
Und das sollte auch honoriert werden.
Also meinen Daumen kriegt er.🙂Gruß
D.D.
Das war auch für mich die Intitialzündung gewesen in dem Beitrag. So habe ich das auch verstanden bzw. auch gemeint und Daumen hoch dafür ist klar!
Übrigens wird bei mir im Kombiinstrument kein Symbol oder Hinweis angezeit das die Klappe offen ist oder geöffnet wird. Wenn die Motorhaube auf ist und Zündung an dann wird ja das Display rot, das passiert bei der Heckklappe nicht. aber man kann ja auch nicht alles und jeden überwachen.
Was ich jetzt nicht probiert habe ist den Motor starten mit geöffneter Klappe. Vielleicht kommt dann eine Warnung.
Das Schloß ist bestellt wird aber leider erst Ende der Woche eingebaut weil ich es vorher nicht schaffe. Werde dann am WE auf Sonne hoffen bzw. mit dem Föhn bewaffnet die Klappe bearbeiten in der Hoffnung das der Fehler nie mehr auftritt :-))
Danke nochmal an alle fürs mitdenken und die Ratschläge. Top!
Gruß Oli
Mal ein kleines Update.
Am Donnerstag wurde das neue Heckklappenschloß eingebaut was alles in allem keine zwanzig Minuten gedauert hat.
Heckklappe anschliessend nochmal neu an/eingelernt und das war es.
Mangels Sonne in Deutschland habe ich mich heute Nachmtitag wieder mit dem Föhn vor die Heckklappe gesetzt und sie damit bearbeitet wie bei dem letzten Test vergangenes WE.
Also bis jetzt bin ich guter Dinge das es das Schloß wirklich war was die Probleme verurscht hatte. Klappe ging auch nach einer Viertelstunde intensiver Bestrahlung, wie gehabt von innen und aussen, mit dem Föhn ganz normal auf und zu. Hoffe inständig das es nun so bleibt.
Vielen Dank nochmal für den ganzen Input.