S212 Sitzheizung

Mercedes

Hi Jungs,

hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

Fahrer wie Beifahrer sitzheizung ( sitzfläche) funktioniert nicht wirklich.

Die Rückenlehne auf beiden Seiten ist schwach, nach einer längeren Zeit merkt man dann die Wärme.

Bin es eigentlich gewohnt das es relativ flott warm wird, woran kann das liegen?

Zurück zur Sitzfläche, kann hierfür eine Sicherung kaputt sein oder ist doch die matte hinüber ?
Wie gesagt, beide Seiten sind identisch vom Fehler betroffen.

Beste Antwort im Thema

ich fasse nochmal zusammen:

-es gibt im 212er nur eine Sitzheizungsvarinate;
-die Sitzheizung hängt am SAM-Fond (Stecker 7I - Pin7=Fahrersitz - Pin8=Beifahrersitz);
-es gibt keine Sicherung für den Lastkreis (Steuerung über Transistoren mit einer PWM-Spannung - siehe auch Belegungsplan oben);
-die beiden Kabel vom SAM-Fond gehen bis zur Sitztrennstelle (X55/3 bzw. X554): diese ist in der Kontaktleiste unter dem Sitz;
-dort (in der Schiene) verzweigt sich das Signal Richtung Lehne und Sitzfläche - Kabelfarbe ist blau;
-in der Sitzlehne verzweigt sich das Signal erneut auf 2 Heizmatten:
--Wangen (Heizmatte ist auf den Schaumstoff geklebt;
--Lehnenfläche (Heizmatte ist in den Bezug eingeschoben/eingenäht);
-in der Sitzfläche ist meines Wissens nur eine Matte - könnte aber auch wie bei der Lehne sein (da bin ich mir nicht sicher);

Mit diesem Hintergrundwissen lassen sich nun 2 verschiedene Szenarien bewerten:
A: "Lehne und Sitzfläche oder Wangen und Lehnenfläche verhalten sich unterschiedlich": wahrscheinlich ist eine Heizmatte defekt oder ein Kabel im Sitz oder eine der Verzweigungsstellen im Sitz;
B: "Sitze links und rechts verhalten sich unterschiedlich - Lehne zu Sitzfläche aber gleich:" dass alle Sitzmatten eines Sitzes kaputt gehen ist eher unwahrscheinlich: also würde ich den Fehler eher in der Leitung vom SAM-Fond, der Sitztrennstelle oder dem dem SAM-Fond selber suchen;

Bsp.: das Szenario "beide Sitzlehnen verhalten sich gleich und heizen zu schwach" fällt oben in Szenario A (da die Sitzflächen ja ganz nochmal funktionieren);

-Sitzmatten kann man mit einem Ohm-Meter messen und zu anderen Matten, die heiß genug werden vergleichen;
-Leitungen und SAM kann man mit einem Volt-Meter messen: aber bitte immer bei angeschlossenen Matten wegen Übergangswiderständen);
-wenn nur ein Sitz betroffen ist vergleicht man am besten immer die Werte mit dem anderen "guten" Sitz;

-an die Sitzschiene kommt man gut ran, wenn man den Sitz losschraubt (4 Schrauben) und nach hinten kippt;
-an die Verteilung in der Sitzlehne kommt man gut ran, wenn man die Rückwand des Sitzes abnimmt und unten den Bezug aushängt und die Lehne ganz nach vorne fährt;

Grüße
Martin

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 26. November 2019 um 03:46:16 Uhr:


Leder schaut gut aus, nur wer Leder hat der muss leiden. Im Sommer klebt der Hintern am Sitz, im Winter ist der Sitz Ar*chkalt.

Leiden? Selten so einen Quatsch gelesen. 😉

Wenn Sitzheizung und Lüftung funktionieren, ist alles bestens! 🙂 🙂 🙂

P.S.: Auch im Sommer trage ich immer eine Hose und ein Shirt. 😁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 26. November 2019 um 11:47:02 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 26. November 2019 um 03:46:16 Uhr:


Leder schaut gut aus, nur wer Leder hat der muss leiden. Im Sommer klebt der Hintern am Sitz, im Winter ist der Sitz Ar*chkalt.

Leiden? Selten so einen Quatsch gelesen. 😉

Wenn Sitzheizung und Lüftung funktionieren, ist alles bestens! 🙂 🙂 🙂

P.S.: Auch im Sommer trage ich immer eine Hose und ein Shirt. 😁

ich hatte da bisher auch noch kein Problem - aber die ein oder andere Beifahrerin musste was unterlegen weil der Stoff zu kurz oder zu dünn war im Sommer...

@Martin E240T

Lieber Martin.

Im Zusammenhang mit den SAM,s vermisse ich in den bisher zu findenden Dokumenten die Erklärung für die Ralais-Bezeichnung A B C.....

Ich hab schon das ganze Netz durchsucht aber bisher nichts gefunden.

Hast du so was?

Könnte man dann auch evtl. für die FAQ vorschlagen.

Vielen Dank auch für die immer hilfreichen Beiträge.

Gruß AWXS

anbei die Relaisbelegungen für SAM Front & Fond

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomMerc schrieb am 26. November 2019 um 09:18:23 Uhr:


Bei mir ist es Fahrerseite ähnlich wie bei conta1. Dauert ewig, bis ich beim ersten mal SH einschalten wenigstens bei der Rückenlehne spüre, dass die warm wird. Sobald ich aber die SH danach wieder einschalte, heizt sie auf einmal subjektiv wahrnehmbar für mich, um einiges zügiger.

Versteh ich dich richtig. Du schaltest die Heizung an, sie bleibt an bis zum automatischen Ausschalten. Dann schaltest du noch mal wieder an. Das jetzt die Wärme schneller spürbar wird ist dann normal, denn der Sitz ist ja schon angewärmt durch den ersten Heizgang.

Nein, wenn ich z.B. nach 2 Stunden weiter fahre und das Fzg die Zeit über draußen geparkt war, heizt sie subjektiv ne ganze Ecke zügiger und auch dann gleich schnell wie auf der Beifahrerseite. Kann mir eigtl. nicht vorstellen, dass nach 2 oder 3 Stunden im Freien bei Temperaturen unter 10 oder 5 Grad da noch viel Restwärme vom 1. mal laufen übrig ist. Auch ist der Unterschied beim 1. mal laufen lassen zwischen Fahrer- und Beifahrerseite deutlich spürbar. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Fzg. die ganze Nacht draußen oder in meiner TG geparkt war.
Dass die Wärme bei direktem sofort wieder einschalten schneller spürbar ist, da bereits angewärmt, ist klar.

ich wollte gestern mal der sache auf den Grund gehen. mit hilfe der tipps von martin.
allerdings merkt ich schon auf den weg zu garage das aufeinmal mein kompletter sitz warm wurde 😁
ich dachte der will mich jetzt verarschen 🙂

trotzdem habe ich die fächer unterm sitz ausgebaut um an die stecker zu kommen.
Fahrer und Beifahrerseite bei beiden Steckern:
stufe 3 11,xx Volt
stufe 2 9,xx Volt
stufe 1 4,xx Volt
kleiner Stecker und großer Stecker zwischen 2-3 Ohm

unter der Verkleidung der Rückenlehne habe ich allerdings nur einen Stecker gefunden, und nicht wie 2 wie Martin das sagte.
Die andern sind vom Airbag, Kopfstütze und Motor der Lehnenverstellung.
An diesem Stecker hatte ich auf der Fahrerseite 6,6 Ohm und Beifahrer 3,3 Ohm
Ich denke aber das liegt daran das auf der hinfahrt die Sitzheizung an war.
Auf der Heimfahrt war auch noch alles gut und später beim einkaufen.

und heute früh aufn weg zur arbeit, wie sollte es anders sein.
Sitzfläche geht, Wangen gingen, aber der Rücken blieb kalt 😁

Tja, und nu? einfach matte wechseln? wie teuer ist die? hat jemand eine teilenummer? wie groß ist der aufwand bzw. gibts eine Anleitung 😁

Wegen der schwachen leistung muss wohl mal jemand mitn laptop ran um zu gucken ob man sie erhöhen kann.
aber erstmal muss die lehne funktionieren. immer 🙂

Zitat:

[
aber erstmal muss die lehne funktionieren. immer 🙂

Lass uns tauschen, bei mir geht die Lehne aber der sitz nicht, was für mich wichtiger wäre 🙂

Zitat:

@conta1 schrieb am 27. November 2019 um 11:11:35 Uhr:



unter der Verkleidung der Rückenlehne habe ich allerdings nur einen Stecker gefunden, und nicht wie 2 wie Martin das sagte.

Welche 2. Verzweigung meinst du?
Die in der Rückenlehne ist die Verzweigung Wangen-Lehne - die Verzweigung Lehne-Sitzfläche ist in der Sitzkontaktleiste: vorne gehen 2 große Kabel rein: hinten 4 dünnere raus

ja, die Lehne- Wange meinte ich. die hab ich nicht gefunden.

Die ist teilweise im Schaumstoff etwas versteckt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen