s212 Rasseln bei Kaltstart

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen zusammen.

Folgendes Problem:
Fahrzeug s212 220cdi
Bj 2010
5g automatik

Beim Kaltstart hört sich der Motor vollkommen normal an, kein Rasseln oder sonstiges. ( Automatik auf P, Handbremse angezogen)

Sobald ich auf D umstelle (Handbremse weiterhin angezogen) fängt es laut an zu rasseln.

Sobald ich losfahre ist es weg.
Halte ich 500 m weiter an und ziehe die Handbremse an, ist das Rasseln weg und kommt nicht mehr vor.

Es ist nur beim Kaltstart.

Habt ihr eine Erklärung dafür?

Getriebespülung wurde vor 10.000 km gemacht.

VG

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch zuerst das Getriebe erneuern. Wenn das rasseln dann noch vorhanden kann man j noch immer die steuerkette prüfen. Und dann am besten auf die Unfähigkeit der Werkstatt pochen. Viel Glück und gute Fahrt!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Vlt waren es damals auch die Ventile. Bei der Laufleistung zu verkraften. Auch was die Lautstärke betrifft.

Vielleicht hat jemand ein passendes Video. Interessiert mich, weil ich nicht weiß, ob es nach meinem CDI evtl wieder ein Benziner wird.

Gute Idee... wenn ich mal dazu komme, mache ich das von meiner Seite aus.

OT: Aktuell allerdings sehr eingespannt. Bin immer noch nicht dazu gekommen, die Ochsenköpfe an den Xenon zu entfernen, was schon seit Juni auf meiner Agenda steht.

Wenn ich Zeit habe, poste ich mal ne Aufnahme. Bestenfalls vor und nach dem Ölwechsel.

Meiner Meinung nach ist es Temperatur abhängig. Jetzt bei der Wärme, höre ich das Geräusch nicht mehr.

Zum Vergleich für "Maultasche":
Ich habe mein Startgeräusch einmal aufgenommen.
Tatsächlich dauert das "Rasseln" bei mir länger als 4 Sekunden.
Ab Sekunde 28 des Videos hört man deutlich, wie die Lerrlaufdrehzahl zurückgeht und das Auto auch leiser wird.

Motorstart W212 350 CGI 292 PS - auf Youtube

Das Geräusch ist übrigens durch den kürzlich durchgeführten Ölwechsel nicht anders geworden.
Vorher war laut Unterlagen ein 0W40-Öl drin, jetzt ein 5W40 Shell Helix.

Ähnliche Themen

Bei mir ist es definitiv ein anderes Geräusch, eher ein Brummen.
Aber erst nach einlegen einer Fahrstufe.

Gruß

Dann würde ich über die Motorlager nachdenken. 😉

War auch mein Gedanke. Mich wundert nur, dass es nach einer gewissen Zeit aufhört.

Sind die motorlager leicht zu prüfen?

VG

Gucken, wie sich der Motor beim Gasgeben bewegt. Auch mit eingelegtem Gang und Gas bei getretener Bremse.
Frag mich aber nicht, wieviel Bewegung normal ist. 😉

Gefühlt alles normal. Getriebelager wurde mal vermutet

Vielen Dank an cumberland_68 für das Video! Sehr ähnlich hört es sich bei mir an. Bei mir läuft das Rasseln in zwei Stufen. Das erste laute Rasseln verschwindet nach ca. 5 Sekunden. Das zweite Rasseln/Klackern ist dann auch erst nach 20 Sekunden weg. Man hat das Gefühl, dass sich dann alles beruhigt.
Ich poste mal bei Gelegenheit auch nen Video (hab allerdings kein YouTube-Account und muss erstmal schauen, wie ich das am besten hier einstelle😁)

Gern geschehen. Wenn wir beide das haben und noch einen Dritten finden, der das auch so hat, wird es vermutlich normal sein 😉

Zitat:

Gern geschehen. Wenn wir beide das haben und noch einen Dritten finden, der das auch so hat, wird es vermutlich normal sein 😉

Bei meinem W212 250cdi bluetec hört es sich auch so an. Beim Kaltstart nehme ich ein leichtes Geräusch wahr, als wenn irgendetwas „locker“ sitzen und rasselt/klackert für ein paar Sekunden, bis sich der Motor reguliert hat.

N‘Abend!
Mein Ölwechsel steht nächste Woche an und wie versprochen davor das Kaltstartverhalten (1 Tag „Ruhezeit“) meines W212 E350 CGI (Bj. 2009, Laufleistung 106.000km).
Auch bei mir rasselt es am Anfang und beruhigt sich nach gut 20 Sekunden. Laut Werkstatt kein Steuerkettenproblem, sondern die Sekundärluftpumpe.

Kaltstartverhalten
Was meint ihr... normal?

Hoffe dass es sich mit dem Ravenol VST evtl. verbessert. Motor- und Getriebelager werden auch noch getauscht.
Mache nach erfolgten Tausch dann nochmal ein Vergleichsvideo.

Hallo,
bei meinem S212 war auch ein leichtes Rasseln zu hören.
Hierbei handelte es sich jedoch um leicht ausgeschlagene Umlenkrollen.
Bei dem Austausch wurde dann noch festgestellt, dass die Wasserpumpe hinüber war.
Somit habe ich alles machen und war froh, es so rechtzeitig bemerkt zu haben.
Gruß
Frank

Moin,
interessant!

Wie kann man ausgeschlagene Umlenkrollen überprüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen