S212 Notlauf und MKL leuchtet. Laut MB Fehlerauslsung ist der DPF zerstört/undicht.
Hallo an alle,
und ich bin neu hier!
Für den Fall dass ich irgendwo anecke!
Mein S212, BJ 2011 (Modell 2012) hat den 265 PS Motor und genau 184000 km.
Vor 1 Jahr - Anfang Januar 2019 - wurde der DPF gewechselt.
Gestern ging auf der Autobahn nichts mehr, also Notlauf. Geschwindigkeit mit Anlauf max 170 km/h; Drehzahl nicht über 2.500 U/Min.
Ruckeln beim langsamer werden und springen der Drehzahl.
Motor abgestellt und eine kleine Pause gemacht. Danach das selbe Bild, nur jetzt leuchtete auch die gelbe MKL.
Also ab zum freundlichen und Fehler auslesen. Danach nahm der Meister einige Küchenrollen, wische meine Endrohre aus und zeigte mir Ruß. Die Aussage war, der DPF ist defekt, also Riss oder ähnliches.
Muss getauscht werden.
Nur-, der DPF wurde im Januar 2019 gewechselt; Nettopreis 680 Euro plus Arbeitszeit.
Kann das sein oder sollte ich mir eine 2. Meinung einholen bei einer anderen MB-Werkstatt?
Danke schon mal für die hoffentlich wertvollen Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich war in der Werkstatt. Nachdem festgestellt wurde das der DPF wieder kaputt ist, wollten Sie mir 3 Injektoren tauschen.
Vielen Dank an Emerex88 und andere die in einigen Beiträgen auch auf die Lösung hinweisen...!
Es war natürlich nur der Differenzdrucksensor.
Dieser wurde angeblich auch im November beim letzten Dpf Tausch erneuert.
Naja wie auch immer...jetzt läuft er.
Ich vermute mal dass der dpf das erste mal gar nicht kaputt war, weil die MKL damals gar nicht an war. Möglicherweise hätte er sich nach dem Sensortausch wieder regeneriert. Aber dass ist Spekulation.
29 Antworten
Zitat:
@monsterbarry schrieb am 5. Juni 2020 um 12:43:46 Uhr:
Aber angeblich gibt es ein Gesetz, wonach jeder Hersteller verpflichtet ist, eine bestimmte Menge BIO reinzumischen.
Wird zwar immer wieder behauptet und ohne Hintergrundwissen weiterverbreitet, ist aber schlicht und ergreifend falsch.
Die
„RICHTLINIE 2009/30/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Spezifikationen für Otto-, Diesel- und Gasölkraftstoffe und die Einführung eines Systems zur Überwachung und Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Änderung der Richtlinie 1999/32/EG des Rates im Hinblick auf die Spezifikationen für von Binnenschiffen gebrauchte Kraftstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 93/12/EWG“
regelt u.a. die Änderungen der Kraftstoffspezifikationen - und sie legt auch fest, daß weiterhin Ottokraftstoffe mit maximalem Ethanolgehalt von 5% (merke: auch 0% sind maximal 5%!) in Verkehr gebracht werden dürfen. Bis 2013 waren die Hersteller dazu sogar ausdrücklich gesetzlich verpflichtet!
Es darf sogar weiterhin (mit sehr geringem Anteil an der Gesamtmenge verkauften Ottokraftstoffs) verbleites Benzin für Oldtimer etc. in Verkehr gebracht werden.
Nicht immer alles für bare Münze nehmen, was in Foren so geschrieben wird... 😉
Den Sticker klebt Aral an die Zapfsäulen, um sich rechtlich abzusichern. Da steht ja auch drauf „kann bis zu 7% enthalten“ und nicht „enthält 7%“.
Ebenso wie E10 in den seltensten Fällen wirklich 10% Biozeugs enthält 😉
Oder SuperPlus mehr als 5% hat und nicht deklariert werden muss.
Sind Biodiesel und Bioethanol insoweit eigentlich vergleichbar?
Ähnliche Themen
Inwieweit?
Na ich verstehe das so, dass Biodiesel eben Dieselkraftstoff/Ölbasis ist und der Bioethanolanteil eben Alkohol. Oder ist die anteilige Bioplörre die zugegeben wird bei beiden Kraftstoffen die selbe? Hat mich irgendwie schon immer interessiert.
Zu Ottokraftstoffen wird anteilig Bioethanol hinzugegeben, zu Dieselkraftstoffen entsprechend Biodiesel z.B. aus Rapsöl.
Also jeweils unterschiedliche Zugaben! Vielen Dank für die Info.
Ich meine mich zu erinnern, so vor 15-20 Jahren, da hat man die reinen Biodieselfahrer noch deutlich gerochen. Haben da dann immer gefrotzelt von wegen:
"Guck mal, da fährt wieder einer mit Frittenfett" :-D
Benzin bekommt Alkohol aus Bio, Diesel Öl.
Im Grundkraftstoff in Reinform als Zusatz. Premiumsprit bekommt Ethanol als ETBE und beim Diesel Bio als HVO.
Das ist sogar meist mehr drin als im Grundkraftstoff.
Und diese Bestandteile sind immer als aufwertend zu verstehen. Also nix Plörre.
Damals gab es ja eine regelrechte PÖL-Szene, die ihre Diesel auf PME-Betrieb umgebaut haben. Ein Kollege von mir hatte einen umgerüsteten 300 TD S124. Der tankte Speiseöl, Biodiesel, gebrauchtes und gefiltertes Frittierfett - was auch immer gerade am günstigsten war. Hat nie Probleme gehabt.
Quasi ausgestorben ist diese Szene, da die PME-Kraftstoffe nicht die Scherfestigkeit aufwiesen, die die neuen CDI-Motoren zur Schmierung des Kraftstoff-Hochdrockkreislaufs brauchten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Juni 2020 um 21:41:23 Uhr:
Und diese Bestandteile sind immer als aufwertend zu verstehen. Also nix Plörre.
Danke, Du nimmst mir das Wort aus dem Mund!
War in dem Sinne auch nicht abwertend gemeint! Gegen Alkohol ist ja per se nix auszusetzen! ;-)
Also ich denk das des mit dem ultimate übelste verarsche ist..da gibts auch schon viel Berichte dazu ähnlich wie bei Shell...die Säulen sind strategisch so gelegt dass man immer mal unbedacht den Rüssel reinhält und sich danach schämt.??
Zitat:
@Chriz84W212 schrieb am 6. Juni 2020 um 00:30:01 Uhr:
Also ich denk das des mit dem ultimate übelste verarsche ist..da gibts auch schon viel Berichte dazu ähnlich wie bei Shell...die Säulen sind strategisch so gelegt dass man immer mal unbedacht den Rüssel reinhält und sich danach schämt.??
ich habe immer mit bedacht den rüssel hineingehalten und mich nie geschämt. 😁
ernst beiseite, schau mal ins porscheforum, dort fahren viele ultimatebenzin, weil bei den dfi-motoren ansonsten das fahrzeugheck immer schwarz ist, da die "normalen" kraftstoffe schlechter verbrennen.
bei den "normalen" dieselkraftstoffen sind die beigemischen biodieselanteile nachweislich für ablagerungen in den motoren verantwortlich.
ich will auch kein wasser im tank und dieselfilter haben, wie das bei dieselkraftstoffen mit bioanteil der fall ist.
ob man durch ultimate weniger sprit verbraucht ist für mich eher zweitrangig.
E10 verbrennt genau so sauber wie Ultimate
Bei Diesel ist das mit dem HVO etwas anderes, das ist tatsächlich teils besser.
Aber beim Benzin hat Ultimate auch Nachteile, eben die fehlende Wasserbindung.
Verbrauchen kann man mit dem besseren Sprit nicht wirklich weniger.
Beim Diesel wird der geringere Energiegehalt nicht kompensiert, beim Benziner schon.