S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Zitat:
@shaolinmaster schrieb am 25. April 2019 um 11:10:41 Uhr:
Was ich nicht verstehe ist, wenn der Balg undicht ist dann ist er undicht und nicht nur manchmal. Auch können doch nicht beide gleichzeitig undicht werden, oder? Er sackt immer gleichmäßig ab, oder halt manchmal auch nicht. Die Dinger aufs blaue tauschen ist ziemlich kostspielig.
Ob er genau gleichmäßig abfällt weisst du ja nicht.
Die einzige Möglichkeit das rauszubekommen ist die oben genannte Methode mit Abends und früh messen.
Das solltest du erstmal tun.
Warum sollten nicht beide kaputt sein.
Man kann die Luftfedern ausbauen und prüfen.
Hallo
Vorher nachhause gekommen, Auto abgestellt.
1 std später komme ich raus und das Heck steht hinten runter. Rechte Seite pumpt nicht mehr hoch.
Hat hier jemand die gleiche Erfahrung gemacht ?
Was kostet der Tausch bei Mercedes ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Was für ein Auto? W212 S212? Welche Ausstattung Airmatik oder nur Nivoregulierung?
Wie lange läuft der Kompressor wenn du dahinter stehst und gibt es ein lautes zischen wenn er Abgeschaltet hat?
S212 nur Niveauregulierung... er Fährt mittlerweile garnicht mehr hoch
Ähnliche Themen
Wenn er auf beiden Seiten unten hängt ist vermutlich der Kompressor hinüber. Bei einer Seite ist es wohl einer der Luftbälge. Ich würde in jedem Fall paarweise tauschen (lassen). Mein Tipp: such nach einer Werkstatt die sich auf MB spezialisiert hat. Das kommt wesentlich günstiger als bei MB direkt. Beim 212 kenne ich die Preise aktuell nicht, aber auf keinen Fall unter 1000,- € bei MB.
Ja ich lasse heute jemanden kommen der sich das mit sd anguckt.. 1000 Euro pro Seite ?
Hab gerade geschaut...hier im Forum gibt's einen Beitrag wo von ca 900,- € für eine Seite gesprochen wird. In dem dazugehörigen Thread wurde auch vom Regler berichtet der das Problem auch auslösen kann. Die rep. kostet dann um die 300,- €.
Aber ähnliche Probleme gabs schon beim Vorgänger S 211 auch.....die Originalbälge von MB kosten um die 900,- € ohne Einbau. Von Bilstein kostet einer knapp 300 € und ist in OE Qualität. Deswegen mein rat: ab in die Taxiwerkstatt. Die können das günstiger reparieren.
Gibt es für den S212 überhaupt luftfedern von Bilstein?
Lese nur von Chinaware und Arnott
Gibt nix von Bilstein für den 212 ARNOTT hab ich drin das sieht erstmal super aus von der Qualität. An die komme ich ran für 520eur beide Seiten incl. Versand
Mercedes-Benz nimmt aktuell 500-550 eur für eine.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 25. April 2019 um 22:17:15 Uhr:
Was für ein Auto? W212 S212? Welche Ausstattung Airmatik oder nur Nivoregulierung?Wie lange läuft der Kompressor wenn du dahinter stehst und gibt es ein lautes zischen wenn er Abgeschaltet hat?
Zitat:
@CLK230KompressorHR schrieb am 26. April 2019 um 09:02:23 Uhr:
S212 nur Niveauregulierung... er Fährt mittlerweile garnicht mehr hoch
Wie ist das nun wie lange Arbeitet der Kompressor und kommt ein lautes Zischen beim Abschalten?
Einfach Auto anmachen und hinter gehen und lauschen wenn da nix Brummt (Kompressor) dann könnte auch die Sicherung oder das Relais kaputt sein.
Zitat:
@Triko81 schrieb am 26. April 2019 um 11:32:44 Uhr:
Gibt es für den S212 überhaupt luftfedern von Bilstein?
Lese nur von Chinaware und Arnott
Hatt auch nix von Bilstein für 212 geschrieben sondern nur als Vergleich auf die Situation beim S 211 hingewiesen.
OEM ist Bilstein
Gibt es aber nicht im Zubehör
Also ich weis das es immer gezischt hat, aber seid gestern nicht mehr. Der pumpt nix mehr hoch
Dann hängt es wie Seppi schon geschrieben hat vermutlich die Sicherung, das Steuergerät oder der Kompressor (oder als worst case alles zusammen - sowas hatte ich beim 211 auch schon. Da hatte die Pumpe einen Kurzschluss und der hat das Steuergerät sowie die Sicherung ebenfalls gehimmelt). Aber wenn von dem Regler an der HA die falschen Signale kommen wird die Pumpe auch nicht laufen. Dann müsste der Regler ersetzt werden.
Kann man das mit dem diagnosegerät auslesen an was es liegt ?