S211 zeigt eigenartiges Verhalten

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
ich habe schon die Suchfunktion genutzt aber leider nicht das passende entdeckt. Wir haben den 211er nun seit ein paar Wochen und er offenbart nun einige Macken. Zum Beispiel sackt er hinten manchmal ab. Wenn ich eine Tür öffne, brummt der Kompressor nicht mehr, Auto hebt sich aber, sobald der Motor läuft. Das kann an Unterspannung liegen. Absacken beidseitig an Verteilerblock. Wenn ich den Wagen wasche, geht das PDC nicht mehr. Sensor hinten links defekt. Der hat im Rückwärtsgang seit kurzem immer Vollausschlag. Alles moch im Rahmen. Dann noch Service Bremse Werkstatt aufsuchen. Liest man ja auch öfter. Beim Auslesen zeigen alle 4 Sensoren 1,87km/h im Stillstand an. Hier vermute ich das ESP Steuergerät. Kann ich das einfach tauschen oder muss es angelernt/codiert werden?
Eine ganz fiese Sache ist das Starten. Kalt startet der Wagen immer. Ist er warmgefahren kommt es vor, dass ich nur ein Klacken höre und ich erneut Zündung aus, wieder ein, es neu versuchen muss. Manchmal braucht es 10 Versuche manchmal nur einen weiteren. Suchfunktion meinte Anlasser, getauscht, keine Änderung, dann Relais, getauscht, keine Änderung. Suchfunktion sagt von Nockenwellen über Kurbelwellensensor bis ME. Wie soll ich da eurer Meinung nach vorgehen. Mein ODB Lesegerät sagt dazu nichts. Manchmal fährt das Auto bei eingelegtem Vorwärts oder Rückwärtsgang einfach nicht an. Selbst Vollgas hat keine Wirkung. Alles Fehler die sich nicht reproduzieren lassen, aber in ihrer Form immer wieder auftreten. Sicher bekomme ich den Rat das ganze per SD auslesen zu lassen. Wer kann das machen in Deutsch Südwest Pfalz?
Danke schon mal für eure Antworten, Meinungen und Tipps
Ingo

38 Antworten

Ich muss heute Mittag auch mal an mein Auto ran dann guck ich mal was bei mir da steht.

Gib mir mal per PM deine FIN.

Viel Ahnung habe ich nicht, aber schon eine ganze Weile einen S211 320.
- SBC Hold: den Fehler habe ich schon seit Jahren ca. 2-3 im Jahr. Ist nach dem nächsten Startvorgang wieder weg.
- 2004 hat doch kein Kurvenlicht? Also mein 2004er hat kein Kurvenlicht.

und nun noch eine blöde Frage. Welche Radsensoren meint ihr? Der Reifendruck wird es nicht sein, oder? Die teuren Dinger habe ich ganz rausgeschmissen und deaktiviert. Die Reifendruckanzeige kann man im SD ausschalten lassen.

Ein SD hat z.B. die Autoklinik in Mannheim-Rheinau. Aber auch jede freie Mercedes Werkstatt. Auch in Primasens gehen nicht alle Taxis zur Niederlassung. Höre dich mal um ;-)

Zitat:

@maku schrieb am 30. Juli 2022 um 20:26:50 Uhr:


Viel Ahnung habe ich nicht, aber schon eine ganze Weile einen S211 320.
- SBC Hold: den Fehler habe ich schon seit Jahren ca. 2-3 im Jahr. Ist nach dem nächsten Startvorgang wieder weg.
- 2004 hat doch kein Kurvenlicht? Also mein 2004er hat kein Kurvenlicht.

und nun noch eine blöde Frage. Welche Radsensoren meint ihr? Der Reifendruck wird es nicht sein, oder? Die teuren Dinger habe ich ganz rausgeschmissen und deaktiviert. Die Reifendruckanzeige kann man im SD ausschalten lassen.

Ein SD hat z.B. die Autoklinik in Mannheim-Rheinau. Aber auch jede freie Mercedes Werkstatt. Auch in Primasens gehen nicht alle Taxis zur Niederlassung. Höre dich mal um ;-)

Kurvenlicht gibts schon im Vormopf, auch ab Werk wenn man es angekreuzt hatte.

Mein 2004 E55 hat Kurvenlicht. Warum? Weil ich die Scheinwerfer ausgetauscht habe von Bi-Xenon (SA 614) ab Werk auf Bi-Xenon mit aktivem Kurvenlicht (SA 615).

SBC-H Fehler kommen bei Störungen des ESP. Dann ist auch SBC-S und Distronic deaktiviert sofern man es verbaut hat.

@Mackhack
PN ist raus.

Die Meldung zu SBC H und S bekomme ich auch, wenn ich versuche zu aktivieren. Kommt bei mir aber sicher von der Radsensorenthematik.
Sind da vorne aktive und hinten passive Sensoren verbaut?

Ähnliche Themen

Wie meinst du mit aktiv oder passiv? Es sind halt 4 Sensoren die mit das ESP SG über jeweils 2 Adern verbunden sind. Diese erkennen das Rechtecksignal das durch die Magnetringe auf den Achswellen erzeugt werden und bestimmen damit die Radumfanggeschwindigkeiten der einzelnen Räder.

Bei den passiven Sensoren ist der Magnet im Sensor und der Zahnring auf der Achse führt zu einem Signal durch den Dauermagneten in Abstand zur magnetisierbaren Fläche.
Die aktiven Sensoren benötigen eine Spannung und lassen sich auch nur unter Betriebsbedingungen testen. Das sind die, die m.W. ähnlich einem Simmerring in der Nabe verbaut sind und dort ist der Ring in magnetische Inkremente aufgeteilt.
Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

Verstanden was du meinst. Die ABS Sensoren im 211 haben keine Referenzspannung um zu arbeiten. Sonst hätten sie 3 Adern.

Das Magnetfeld des Rings auf der Achse induziert die Spannung die der Sensor an das ESP weitergibt.

@Odysseus1962 muss mich korrigieren. Die Versorgungsspannung die bei dir angezeigt wird wäre ok für die Hochdruckpumpe. Ich dachte die bräuchte auch 12V, geht aber nur bis maximal 5,5 V laut SD.

Hallo zusammen,
ich habe nun die beiden hinteren Radsensoren mit dem Oszi getestet. Sind aktive Sensoren, d. h. müssen verbaut und mit Zündung ein gemessen werden.
Links hatte ich ein sauberes Rechtecksignal. Rechts ließ sich nichts abbilden. Mit dem Tester zeigt er in den SBC Daten aber die Bewegung an, links und rechts. Geschwindigkeit im Stand 1,87km/h, steigt mit der Raddrehzahl an und fällt dann wieder ab bis auf 1,87.
Nun erscheint im Tester bei ESP. - nicht verbaut.
im Display aber nur 1 Störung Bremse defekt, Werkstatt aufsuchen.

Schon richtig. Darum schreiben wir auch immer bei ESP Fehlern: kommt der Fehler sofort bei Zündung ein (Sensor), oder erst nach einigen Metern fahren (Ring).

Ich werde mich nun noch 3 Wochen gedulden bis ich eine SD Diagnose machen kann. Dann sehen wir hoffentlich klarer. Bis dahin mach ich mich auf die Suche nach der Ursache Druckverlust Federbälge ENS.

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 3. August 2022 um 21:01:10 Uhr:


Ich werde mich nun noch 3 Wochen gedulden bis ich eine SD Diagnose machen kann. Dann sehen wir hoffentlich klarer. Bis dahin mach ich mich auf die Suche nach der Ursache Druckverlust Federbälge ENS.

Kauf dir 2 Neue Luftfedern und dann hast auch keinen Druckverlust mehr.

Meiner sackt nach einigen Tagen langsam ab, da alles abgeseift wurde sinds die Luftfedern.
Und das Abseifen der Bälge bringt nichts, in vielen Threads zum Thema stehts so drin.

Wird wohl darauf hinauslaufen. Nur noch einmal zum Verständnis. Luft in den Bälgen kann nur durch den Balg selbst verschwinden? Selbst wenn der Verteiler, der Kompressor oder die Leitung undicht wäre. Sobald er oben ist verliert er die Luft nur über die Ventile oben am Balg? Wie prüft man die Anschlüsse oben an den Bälgen?
Sobald die Räder drauf sind und er auf dem Boden steht, sieht man da nichts mehr, auch keine Seifenblasen.
Dass er manchmal mehrere Tage oben bleibt und dann über Nacht seine komplette Höhe verliert, passt das zur Fehlerursache Balg?

Der Verteiler macht rein gar nichts. Stück Alu mit geborgen Löchern. Mit Zündung aus sind die Ventile am Balg geschlossen. Es kann nur am Balg dann rausdrücken, nicht am Schlauch, am Verteiler, oder am Kompressor.

Zitat:

@Odysseus1962 schrieb am 10. August 2022 um 22:38:36 Uhr:


Wird wohl darauf hinauslaufen. Nur noch einmal zum Verständnis. Luft in den Bälgen kann nur durch den Balg selbst verschwinden? Selbst wenn der Verteiler, der Kompressor oder die Leitung undicht wäre. Sobald er oben ist verliert er die Luft nur über die Ventile oben am Balg? Wie prüft man die Anschlüsse oben an den Bälgen?
Sobald die Räder drauf sind und er auf dem Boden steht, sieht man da nichts mehr, auch keine Seifenblasen.
Dass er manchmal mehrere Tage oben bleibt und dann über Nacht seine komplette Höhe verliert, passt das zur Fehlerursache Balg?

Hatte die gleichen Symptome, habe die Bälge gewechselt und seitdem bleibt der Wagen oben

Deine Antwort
Ähnliche Themen